Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2422
USA planen umfassende steuerliche Anpassungen für Unternehmen

Steuer: Auf Änderungen in den USA vorbereiten

In den USA stehen umfangreiche steuerliche Änderungen an. Diese betreffen auch deutsche Unternehmen, die in den USA aktiv sind oder dort Geschäftsstellen unterhalten. Der Unternehmensberater EY hat sich mit den steuerlichen Änderungen auseinandergesetzt. Was kommt auf deutsche Unternehmen zu?

Die geplanten steuerlichen Regelungen in den USA könnten für deutsche Unternehmen mit US-Geschäftsbeziehungen positive Folgen haben. Das gilt auch für Unternehmen, die Niederlassungen in den USA haben. Die Unternehmensberatung EY hat sich die möglichen Folgen für Unternehmen angesehen, FUCHSBRIEFE weisen Sie auf die wesentlichen Punkte hin. 

Verlängerung der Steuererleichterungen 

Die Republikaner planen, die im Tax Cuts and Jobs Act (TCJA) festgelegten Steuererleichterungen zu verlängern. Ursprünglich sollten die Ende 2025 auslaufen. Dies könnte bedeuten, dass der derzeitige Körperschaftsteuersatz von 21% beibehalten wird. Für deutsche Unternehmen mit US-Tochtergesellschaften würde das eine vergleichsweise niedrige Steuerbelastung konservieren.

 Ablehnung der OECD-Initiative zur globalen Mindestbesteuerung

Die Republikaner lehnen die OECD-Inititative zur globalen Mindeststeuern, insbesondere die Regelung zu unterbesteuerten Gewinnen ab. Das könnte zu Spannungen im internationalen Steuerumfeld führen. Sollte die USA diese Regelungen nicht umsetzen oder aktiv dagegen vorgehen, könnten deutsche Unternehmen mit US-Bezug vor Herausforderungen stehen, insbesondere in Bezug auf die Einhaltung internationaler Steuerstandards und die Vermeidung von Doppelbesteuerung.

Regelungen zu ausländischen Währungsgewinnen und -verlusten

Es wird neue Regelungen zur Besteuerung von ausländischen Währungsgewinnen und -verlusten geben. Deutsche Unternehmen mit US-Niederlassungen oder -Geschäften dürften von diesen Regelungen betroffen sein, insbesondere wenn sie in verschiedenen Währungen operieren. "Sobald die neuen Vorschriften beschlossen sind, dürften Anpassungen in der Buchhaltung und Steuerplanung vorzunehmen sein", so EY.

Verstärkte Kontrollen

Unternehmen müssen sich auf verstärkte Kontrollen zur Durchsetzung von Durchgriffsregelungen einrichten. Dazu soll sogar extra eine neue Einheit mit regionalen Teams gebildet werden. Für deutsche Unternehmen, die in den USA in Form von Personengesellschaften oder anderen Durchgriffsstrukturen tätig sind, könnte dies zu einer erhöhten Prüfungsintensität und zu zusätzlichen Compliance-Anforderungen führen.

Berichterstattung zu Krypto-Transaktionen

Die USA beabsichtigen, das OECD-Framework für die Meldung von Krypto-Transaktionen umzusetzen. Geplant ist ein Start der Berichterstattung im Jahr 2027. Deutsche Unternehmen, die in den USA mit digitalen Vermögenswerten handeln oder investieren, sollten sich auf zukünftige Meldepflichten vorbereiten und sicherstellen, dass ihre Systeme und Prozesse den kommenden Anforderungen entsprechen.

Intensivierte Prüfung von Verrechnungspreisen

Die Verrechnungspreise zwischen US-Tochtergesellschaften und ausländischen Unternehmen sollen verstärkt geprüft werden. Deutsche Unternehmen mit US-Niederlassungen sollten daher sicherstellen, dass ihre Verrechnungspreisdokumentation sauber ist und dass ihre Transferpreisstrategien den geltenden Vorschriften entsprechen, um potenziellen Anpassungen oder Strafen vorzubeugen.

Fazit: Deutsche Unternehmen mit US-Bezug sollten die steuerlichen Entwicklungen in den USA aufmerksam verfolgen. Sie werden ihre Steuerstrategien und Compliance-Maßnahmen unter Umständen anpassen müssen, um Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang