Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3343
Positive Konjunkturdaten

Stimmungsaufheller aus der Wirtschaft

FUCHSBRIEFE haben sich zur Aufgabe gemacht, zum Wochenstart einen Kontrapunkt zu den vielfältigen schlechten Nachrichten zu setzen. Dazu haben wir Gute-Laune-Nachrichten aus der Wirtschaft recherchiert. Tatsächlich gibt es etliche Stimmungsaufheller.

Für einen motivierten Wochenstart für Sie und Ihre Mitarbeiter recherchiert:

Angesichts des guten Einstiegs in das Jahr 2020 fällt der mit der globalen Corona-Krise ausgelöste Rückgang der Produktion im 1. Quartal gemäßigt aus. Einige Sektoren konnten ihren Ausstoß sogar noch erhöhen. Bei der Herstellung von chemischen und pharmazeutischen Erzeugnissen ging die Produktion um 3,6% bzw. 2,2% nach oben. Die Bauproduktion wurde sogar um kräftige 5,5% ausgeweitet.

Kräftige Zuwächse im Online-Handel

Der Online-Handel gewinnt weiter Raum. Im April haben laut GfK 70% der Befragten hierzulande Produkte online eingekauft. In der Altersgruppe der 16- bis 29-Jährigen waren es sogar 81%. Dieser Trend wird sich laut GfK in vielen Warengruppen fortsetzen. Weitere Online-Käufe planen die Deutschen zum Beispiel bei Elektronikartikeln oder Gartenwerkzeugen.

Seit der 13. Kalenderwoche (23. bis 29. März) sind bei den Online-Transaktionen in Deutschland wöchentlich Anstiege im zweistelligen Prozentbereich gegenüber Vorjahr zu verzeichnen. Dies beobachtet das Statistische Bundesamt. In der 18. Kalenderwoche (27. April bis 3. Mai) lagen die Online-Transaktionen danach um über 50% höher als in der Vorjahreswoche.

Der Bau legt weiter zu

Im Februar 2020 war der Umsatz im Bauhauptgewerbe um 10,0% höher als vor einem Jahr. In den ersten beiden Monaten stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 11,0%. Die Zahl der Beschäftigten erhöhte sich im gleichen Zeitraum um 2,3%.

Italien kommt konjunkturell im ersten Quartal mit einem blauen Auge davon. Das saison- und kalenderbereinigte BIP ging gegenüber dem Vorquartal "nur" um 4,7% zurück. Auch hier nahm der E-Commerce stark zu. Der soziale Stimmungsindex der italienischen Wirtschaft zeigte Ende April geringfügige Anzeichen einer Verbesserung, so Istat, das "Statistische Bundesamt" Italiens.

Fazit: Die Daten werden zwar noch monatelang schlecht aussehen. Doch wer genau hinschaut, sieht erste konjunkturelle Lichtblicke Ende April. Das sollte für Unternehmer zählen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang