Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1846
Roboter statt Sicherheitsstandards

Südkorea erlebt Automatisierungsschub

Frau in Südkorea identifiziert sich per Smartphone und Bildschirm. © MAXPPP / dpa / picture alliance
Das hatten sich die Befürworter anders gedacht: Der Disaster Punishment Act sollte die Sicherheit am Arbeitsplatz in Südkorea erhöhen. Stattdessen senkt er die Attraktivität des Standorts und sorgt dafür, dass menschliche Arbeiter durch Roboter ersetzt werden.

Das neue Gesetz zur Unfallvermeidung in Südkorea hat es in sich und weitreichende Folgen. Treten Unfälle auf, die schwere Verletzungen oder den Tod zur Folge haben, liegt die Verantwortung unter dem Disaster Punishment Act beim Manager oder Unternehmer. Die Konsequenzen sind heftig. Bei einem Verschulden müssen sie mit einer Strafe von einem Jahr Gefängnis oder der Zahlung von einer Milliarde Won (741.640 Euro) rechnen.

Der Disaster Punishment Act verunsichert deutsche und europäische Unternehmen. Gegenüber der Europäischen Handelskammer in Korea gaben die Hälfte der 121 befragten Unternehmen an, dass dieses Gesetz Südkorea weniger attraktiv für Investitionen mache. Der Umfang des Gesetzes sei vage. Man wisse nicht genau was ein Verschulden sei und wie man es verhindern könne. Zudem gebe es zu wenig Zeit für die Umsetzung.

Schub in Richtung Automatisierung

Das Gesetz hat einen starken Schub Richtung Automatisierung ausgelöst. So sehen Experten seit Januar vor allem bei Unternehmen in der Schwerindustrie und der Baubranche einen starken Automatisierungs-Drang. Das Unternehmen Universal Robots verzeichnet bereits eine erhöhte Nachfrage nach Roboterarmen, die in der Produktion und im Bau verwendet werden.

Rentabel wird die Umrüstung auch dadurch, dass das Gesetz mit einer Erhöhung des Mindestlohns um 5% zusammentrifft. Zudem ist Südkorea bereits der weltweite Spitzenreiter in der Automatisierung. Laut einer Datenerhebung von 2020 kommen in Südkorea auf 100.000 Mitarbeiter 932 Industrieroboter. Singapur liegt auf Platz 2 mit 605 Robotern. Deutschland liegt mit 371 Robotern je 100.000 Beschäftigter hinter Japan auf Platz vier.

Fazit: Das Gesetz zum Schutz von Mitarbeitern hat in Südkorea eine Beschleunigung der Automatisierung und Überwachung ausgelöst. Daraus ergeben sich zusätzliche Geschäftschancen für Exporteure entsprechender Technik. Parallel dazu ist davon auszugehen, dass auch andere Länder immer stärker auf Automatisierung setzen. Sie könnte auch in Deutschland die Personalknappheit lindern.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Porträt - TOPS 2024 – ODDO BHF

ODDO BHF macht sich ein umfassendes Bild vom Kunden

ODDO BHF ist die erste unabhängige deutsch-französische Finanzgruppe, heißt es stolz unter „Alleinstellungsmerkmal“. ODDO BHF habe die Größe, Unternehmerkunden auch international zu begleiten. Diese dürfen sich gut aufgehoben fühlen.
  • Fuchs plus
  • Finanzgericht Rheinland-Pfalz gibt zwei Eilanträgen statt

Erste Kläger haben vor Gericht Erfolg gegen Grundsteuerbescheide

Grundsteuer. © made_by_nana / stock.adobe.com
Immobilieneigentümer ärgern sich gewaltig mit der Grundsteuer herum. Erste Gerichtsentscheidungen aus Rheinland-Pfalz stärken nun die Schutzrechte der Steuerzahler erheblich. Doch das letzte Wort ist noch lange nicht gesprochen.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
Zum Seitenanfang