Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3204
Energiemanagement für Krisenfälle

Unternehmen sollten Notfallplan aufstellen

Hochspannungsmast © Tobias O. / panthermedia.net
Tankstellenbetreiber sind eigentlich schon im Notfallmodus: Sie werden von den Mineralölkonzernen "ausgequetscht". Nun geht es auch darum, sich für drohende Stromausfällen zu wappnen. Wir nennen Maßnahmen.

Sind Tankstellen gut auf einen möglichen Blackout vorbereitet? Mit dieser Frage treten gerade unterschiedliche Behörden an Tankstellen heran. Das hören FUCHSBRIEFE aus der Branche. Der Bundesverband Tankstellen und Gewerbliche Autowäsche Deutschland e.V. (BTG; Minden) bestätigt das. 

Gibt es einen Notfallplan?

Hintergrund der Nachfrage ist die Gefahr längerer Stromausfälle oder gar eines Blackouts. Es geht in den Nachfragen z.B. darum, ob in solchen Ausnahmefällen Einsatzfahrzeuge (Polizei, Feuerwehr, Krankenwagen) sicher betankt werden können. Denn ohne Strom funktionieren auch die Benzinpumpen natürlich nicht.

Grundsätzlich gibt der BTG aber auch Hinweise für Sparmaßnahmen. So regt er an, darüber nachzudenken, ob der Verkauf von Eis aus großen Gefriertruhen derzeit sinnvoll ist? Empfehlung: Betreiber könnten prüfen, welche gekühlten Produkte sich in einer Truhe zusammenführen lassen? Unternehmer sollten auch prüfen, wo es unnötige Beleuchtung und andere Stromfresser gibt. Die könnten ggf. auch phasenweise abgeschaltet werden (Beleuchtung).

Mahnung: Werte sichern

Zudem mahnt der BTG, sich um die Sicherung von Werten zu kümmern und Maßnahmen zu ergreifen, die Kommunikation auch bei einem Stromausfall aufrecht halten zu können. So sollten Tankstellen ein Notstromaggregat haben und Mitarbeiter mit Warn-Apps ausstatten. 

Zudem gilt es, funktionierende und mit großem Lichtpegel versehene Taschenlampen und aufgeladene Handys bereit zu halten. Prüfen Sie, wer weiß, ob bzw. wie elektrische Türen auch ohne Strom mechanisch verriegelt werden. Klären Sie, wie sich bei Stromausfall Waren und Gelder sichern lassen, denn elektronische Tresore sind dann auch passé. Ebenfalls zu bedenken: Nach einem Stromausfall kann es beim Wiederhochfahren der Systeme zu Problemen kommen.

Fazit: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. Nach diesem Motto werden Tankstellenbetreiber gerade sensibilisiert. Die vorausschauende Szenario-Analyse und Vorbereitung auf einen Blackout/Stromausfall ist auch für Unternehmen anderer Branchen empfehlenswert.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Gies & Heimburger GmbH in der Ausschreibung

Mechanistische Herangehensweise ohne Empathie und Transparenz

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Gies und Heimburger GmbH ist ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter und zugelassenes Wertpapierinstitut und bietet u.a. für Stiftungen Finanzportfolioverwaltung an. Der Fokus liegt dabei auf der Erwirtschaftung laufender Erträge und dem realen Vermögenserhalt. Hört sich zunächst für Stifter grundsätzlich gut an, wenn nur das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre.
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
Zum Seitenanfang