Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2229
Unternehmen

Appetit mit Risiko

Hohe Cash-Bestände und wenig Anlagealternativen: Der deutsche Mittelstand ist wieder bereit, höhere Investitionsrisiken einzugehen.
Viele deutsche Mittelständler haben reichlich Geld in der Kasse und sind deshalb jetzt wieder bereit, höhere Investitionsrisiken einzugehen. Das ist eine der Botschaften, die wir vom 3. Platow-Forum „Family Office“ in Falkenstein bei Frankfurt mitnehmen. Laut Europäischer Zentralbank (EZB) belaufen sich die Firmeneinlagen bei deutschen Banken momentan auf knapp 460 Mrd. Euro. Das ist so viel Geld wie nie zuvor. Die hohen Liquiditätsreserven sind der wichtigste Grund für die sehr geringe Kreditnachfrage deutscher Unternehmen (FB vom 7.7.). Diverse Experten nennen uns im Gespräch mehrere Gründe für die hohe Überschussliquidität der Unternehmen.
  • Profitabilität: Deutsche Unternehmen – gerade im Mittelstand – sind enorm profitabel und generieren im aktuellen Umfeld einen hohen cash flow.

  • Investitionszurückhaltung: Die Unsicherheiten über die anstehende Politik der Energiewende reduzierten bei vielen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zuletzt die Investitionsbereitschaft, viel Geld wurde zurückgelegt.

  • Niedrigzinsen: Die geringen Zinsen beflügeln das Instrument der Gesellschafter-Darlehen. Der Gesellschafter entnimmt in diesem Modell die Gewinne nicht aus dem Unternehmen, um diese privat zu Minizinsen anzulegen. Vielmehr werden die entnommenen Gewinne der Firma sofort wieder als günstiges Darlehen angeboten. Dies ist von Vorteil für beide Seiten: Der Gesellschafter bekommt höhere Zinsen, die Firma spart oft Geld gegenüber einer Fremdfinanzierung. Die Höhe des Zinses für solche Darlehen liegt i.d.R. zwischen 3 und 5%.

Die unattraktiven Anlagealternativen führen zu einer wachsenden Bereitschaft von KMU, riskantere Investitionen zu tätigen. Die wachsende Risikobereitschaft zeige sich insbesondere darin, dass mehr Unternehmen als vor einem Jahr bereit sind, auch wieder als Venture-Kapitalgeber aufzutreten, so die Aussagen auf dem Platow-Forum. Im Fokus der Venture-Investitionen stehen „verlängernde Glieder der eigenen Wertschöpfungskette“ wie Service-Dienstleister oder Zulieferer. Daneben wird in Start-up-Unternehmen investiert, die vielversprechende Anwendungen für das eigene Geschäftsmodell im Portfolio haben.

Fazit: Die hohe Profitabilität des deutschen Mittelstandes in Kombination mit hohen Geldbeständen und schlechten Anlagealternativen führt zu einem höheren Risikoappetit bei Unternehmenskäufen. Vor diesem Hintergrund greifen deutsche Unternehmer immer öfter auch wieder zu Minderheitsbeteiligungen.

Hinweis: Die DenizBank (Wien) AG bietet speziell für Unternehmer ein attraktiv verzinstes Tagesgeld- und Festgeldkonto an. Das Deniz-Flex ist ein Online-Tagesgeldkonto und bringt 1,3% Zinsen. Beim Deniz-Fix Festgeldkonto variieren die Zinsen wie üblich je nach Laufzeit. Nähere Informationen unter Telefon 0800 - 488 66 00.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang