Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1910
Unternehmensmarkt

Auf dem Weg zum Boom

Viel besser als zu Beginn des vierten Quartals können die Voraussetzungen für den Unternehmensmarkt nicht sein. Das M&A-Geschäft wird sich deutlich beleben.
Der Unternehmensmarkt läuft auf einen Boom zu. Dennoch bleibt der Preisanstieg moderat. Weltweit lag das Übernahmevolumen im dritten Quartal 2014 bei 886,7 Mrd. US-Dollar – Tendenz: deutlich steigend. Die größte Dynamik erwarten M&A-Spezialisten bei deutschen Unternehmen. Sie zählen derzeit zu den aktivsten Einkäufern, vorzugsweise in den USA. Allein dort gaben sie im letzten Quartal 87 Mrd. US-Dollar für Übernahmen aus. Für die nächsten Quartale werden ähnlich hohe Abschlussvolumina erwartet. Es gibt zwei entscheidende Impulse für M&A-Deals. Auf der einen Seite steht die Branchenkonsolidierung, auf der anderen Seite die Expansion von ausländischen Investoren auf den europäischen Markt. Neben dem Mediensektor konsolidieren die Technologie- und Telekommunikationsbranche, Chemie, Energie, Bergbau und Versorger. Umgekehrt werden nicht zum Kerngeschäft gehörende Geschäftseinheiten zum Verkauf gestellt. Die Kassen von Unternehmen und Private-Equity-Gesellschaften (PE) sind prall gefüllt. Die amerikanische Analysegesellschaft Preqin schätzt, dass PE-Investoren weltweit etwa 1,5 Billionen US-Dollar von Anlegern eingesammelt, aber noch nicht investiert haben. Aber auch die Unternehmen selbst schieben Liquiditätsberge vor sich her. Allein die 5.100 größten Unternehmen weltweit haben Cash-Reserven von etwa 5,7 Billionen US-Dollar (Thomson Reuters). Die Multiplikatoren haben sich im Vergleich zum Vorquartal leicht erhöht. Die EBIT-Vervielfacher liegen im Durchschnitt bei 6 für mittelgroße Unternehmen (Umsatz 50 bis 250 Mio. Euro p. a.). Im Bausektor beginnen sie bei 5,6 und im Software- und Chemiesektor bei 7,4. Pharma (7,8 bis 10) ist derzeit die teuerste Branche.

Fazit: Die Rahmenbedingungen für den M&A-Markt sind sehr gut. Eine anziehende Konjunktur, niedrige Zinsen, gigantische Cash-Reserven und teils hohe Aktienkurse – das sind die Zutaten für einen M&A-Boom. Angesichts moderater Gewinnaussichten bleiben die Multiplikatoren jedoch gemäßigt.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Abgrenzung zwischen dem Westen und China

Technologische Blockbildung nimmt Fahrt auf

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Der Westen reagiert auf Chinas Annäherung an Russland mit einer zunehmenden technologischen Abschottung. Es zeichnet sich eine neue technische Blockbildung ab. Treiber sind die Abschottung neuer Technologien und die Festlegung unterschiedlicher Standards, so die Erkenntnis von FUCHSBRIEFE.
  • Fuchs plus
  • Tacto und Mobil Elektronik erhalten Business Award

Starke Software fürs Lieferantenmanagement

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Kleinteilige Excel-Listen, viele händische Daten und digitale Insellösungen - damit muss auch im Lieferantenmanagement Schluss sein. Das Startup Tacto und der Mittelständler Mobil Elektronik haben es vorgemacht.
  • Fuchs plus
  • Rentenreform ist Macrons letzter großer Wurf

Rentenreform in Frankreich in politischer Sackgasse

Emmanuel Macron hält eine Rede. © MAXPPP / dpa / picture alliance
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzt mit seiner Rentenreform alles auf eine Karte. Er hält ungeachtet der anschwellenden Massenproteste an dem Vorhaben fest. FUCHSBRIEFE erwarten, dass er damit ein hohes politisches Risiko eingeht und könnte am Ende noch alles verlieren könnte.
Zum Seitenanfang