Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2491
Unternehmensmarkt zieht kräftig an

Billig-Geld überspült M&A-Markt

Der Unternehmensmarkt hat die akute Corona-Krise hinter sich gelassen. Nun überspült die milliardenschwere Billig-Liquidität den Markt. Das zeigt sich an der Entwicklung der M&A-Transaktionen.

Das globale Deal-Volumen ging im Jahr 2020 deutlich zurück. Es sank auf 3,6 Billionen US-Dollar - so tief wie seit 2017 nicht mehr. Dieser Rückgang war vor allem im ersten Halbjahr zu spüren. Das globale Dealvolumen sank in diesem Zeitraum um 41%.

Seit dem zweiten Halbjahr 2020 zieht die Aktivität scharf an. Allein in den USA stieg das Deal-Volumen um 88% auf 3,6 Billionen Dollar. Das war der stärkste jemals gemessene Anstieg bei Unternehmensverkäufen. Auffällig ist auch eine Verschiebung von den USA nach Europa. Während die Anzahl großer Unternehmensübernahmen mit einem Volumen von mehr als 10 Mrd. Dollar in Europa kräftig anzieht (+34%), ist es in Übersee deutlich rückläufig (-21%).

Käuferinteresse erwacht wieder

Gespiegelt wird diese Beschleunigung auch in der DACH-Region. Allein im 4. Quartal gab es hier 330 Deals mit einem Volumen von 25,1 Mrd. Euro. Im Gesamtjahr 2020 waren es somit 1.153 Unternehmensübernahmen in einem Volumen von 128,9 Mrd. Euro. Die Zahlen zeigen auch: Das Interesse ausländischer Käufer nimmt weiter zu und insbesondere Unternehmen aus der Industrie und der Chemie-Branche sind stark gefragt. Übrigens: Auch die Private Equity-Aktivitäten haben das Vor-Corona-Niveau bereits wieder erreicht. 

Ein Detailblick auf die deutschen Zahlen offenbart, dass auch hierzulande die M&A-Aktivität wieder anzieht. Angetrieben wird der Markt von billigem Kredit und einem forcierten Anlagenotstand. Infolge dessen hat sich das Durchschnitts-Multiple über alle Branchen und Größenklassen leicht von 8,4 auf 8,6 x EBIT erholt. Damit haben die Unternehmensbewertungen ihren Corona-Tiefpunkt hinter sich gelassen.

Preise ziehen wieder an, aber einige Branchen leiden weiter

In den einzelnen Branchen werden freilich weiter sehr unterschiedliche Preise bezahlt. Die Automobilbranche steht weiter unter Druck. Unternehmen aus dem Bereich wechseln für etwa 6,9x EBIT den Besitzer. Der langjährige Durchschnitt des Multiples liegt bei 7,7. Ebenfalls unter Druck stehen Medien (6,1 - 8,4) und Handel / E-Commerce (6,5 - 8,2). Im Aufwärtstrend sind die Preise bei Versorgern und Umwelttechnologie (5,8 - 7,6) und Transport und Logistik-Unternehmen (5,3 - 7,1).

Fazit: Die überbordende Liquidität kommt im Unternehmensmarkt an. Viele Branchen werden wieder teurer. Unternehmen in Strukturwandelbranchen werden wegen der Zukunftsunsicherheit weiter Probleme haben, hohe Preise zu erzielen. Für Einkäufer gibt es selektiv gute Chancen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang