Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2815
Unternehmensmarkt ist heftig infiziert

Corona drückt die Bewertungen

Corona hat den Unternehmensmarkt stark verändert. Copyright: Pixabay
Der Unternehmensmarkt hat sich "über Nacht" komplett gedreht. Verkäufer stehen unter Druck, die Käufer haben viel billiges Geld, jetzt aber auch jede Menge Zeit. Und die ersten Schnäppchenjäger ziehen los.

Die Corona-Krise schlägt voll auf den Unternehmensmarkt durch. Während die Käufer ganz neue Chancen wittern, verhagelt das Virus den meisten Verkäufern die Rechnung. Denn das Virus zerschießt in vielen anderen Branchen das Geschäft und Zahlenwerk völlig. Abgesehen von ganz wenigen Sektoren wie z. B. IT, Telekommunikation, Pharma, die ohnehin schon zu den Branchen mit stabil hohen Multiplikatoren gehören. Besonders nachteilig betroffen sind Gastronomie, Tourismus (Hotels, aber auch regionale Anbieter von Attraktionen und Veranstaltungsunternehmen) sowie Teile des Maschinen- und Anlagenbaus, deren globale Geschäfte schleppender laufen.

Corona-Folgen am Unternehmensmarkt

Je kleiner und fokussierter Unternehmen sind, desto stärker treffen sie die Corona-Folgen. Im Durchschnitt sind deren EBIT-Multiplikatoren gegenüber dem Vorquartal erneut um einen Punkt gesunken. Im Mittel liegen diese jetzt bei 6,5 bis 7,5. Zu Beginn des Jahres 2020 lagen diese Werte im Durchschnitt bei 7,5 bis 9.

Demgegenüber haben sich die Multiplikatoren größerer Unternehmen (mehr als 50 Mio. Umsatz) in Anlehnung an die Börsenmultiplikatoren bereits wieder spürbar erholt. Sie notieren im Durchschnitt nur noch einen halben Punkt unter dem Vor-Corona-Zenit. Im Mittel über alle Branchen liegen die Ebit-Vervielfacher jetzt wieder zwischen 8,5 und 9,5.

Die Multiplikatoren stehen vielfach unter Druck

Gefragte und teure Spitzenbranchen bleiben Pharma (Mutiple 11) und IT (Multiple 10). Unternehmen aus dem Bereich Elektrotechnik/Elektronik bilden mit einem Multiple von 7,8 gut das Mittelfeld ab. Am unteren Ende der Preisskale finden sich die Krisen-Branchen Gastronomie, Hotels, aber auch Automobilzulieferer. Die EBIT-Multiplikatoren in diesen Branchen legen zwischen 4 und 6 – je nach Größenklasse und Region.

Strategisch hat sich der Markt über Nacht in einen Käufermarkt gewandelt – zumindest bis auf ganz wenige Ausnahmen. Denn fast alle Unternehmen aus allen Branchen sind negativ von den Auswirkungen betroffen, zum Teil existentiell gefährdet. Das belastet die Position potenzieller Verkäufer enorm. Einerseits ist das Zahlenwerk der laufenden Geschäftsjahre vielfach Makulatur. Daneben sind aber auch die Vorausplanungen in vielen Fällen mit extremer Unsicherheit behaftet. 

Käufer haben jede Menge Zeit

Zwar argumentieren viele Verkäufer mit der Aussicht auf eine "Normalisierung". Interessierte Käufer halten aber mit Unwägbarkeiten dagegen. Die insbesondere für Deutschland wieder debattierten – und teils schon umgesetzten – Lock-downs sind dicke Brocken auf dem Weg zum Unternehmensverkauf. Verkäufer können diese kaum aus dem Weg räumen und müssen im Zweifel erhebliche Preiszugeständnisse machen oder sich in Geduld üben.

Fazit: Der Verkäufermarkt hat sich zu einem Käufermarkt gewandelt. Verkäufe brauchen mehr Zeit. Auf der Käuferseite wittern Schnäppchenjäger ihre Chancen.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • WisdomTree Strategic Metals and Rare Earth Miners UCITS ETF

Ein ETF für Seltene Erden

Anleger, die in Seltene Erden investieren, die Risiken dabei aber breit streuen möchten, sollten einen ETF kaufen. FUCHS-Kapital hat sich ein Produkt von Wisdom Tree angesehen, in dem 63 Aktien kombiniert sind.
  • Fuchs plus
  • Strategische Investition in Seltenerd-Metalle bei Arafura Resources

Arafura Resources: Nolans-Projekt in den Startlöchern

© Vale
Die australische Arafura Resources steht mit ihrem Nolans-Projekt für Seltene Erden in den Startlöchern. Die Mine im Northern Territory könnte bis zu 10% der globalen Nachfrage nach Neodym-Praseodym decken und jährlich 133 Mio. USD Umsatz generieren. Doch Vorsicht: Die Aktie bleibt eine hochspekulative Anlage.
  • Fuchs plus
  • Anfechtung der Wahl eines freizustellenden Betriebsratsmitglieds

Neuwahl aller Betriebsratsmitglieder nötig

© bizoo_n / Getty Images / iStock
Ändert sich die Anzahl der freizustellenden Mitglieder im Betriebsrat, müssen alle freigestellten Betriebsratsmitglieder neu gewählt werden. Das entschied das Landesarbeitsgericht. Dies erfolgt nach dem Prinzip der Verhältniswahl, um auch konkurrierenden Gruppen im Betriebsrat eine faire Chance zu geben.
Zum Seitenanfang