Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3130
Expansion nach Deutschland

Diese Fehler machen chinesische Unternehmen

Eine Person aus Deutschland und eine aus China reichen sich die Hand. © Zerbor / Fotolia
Chinesische Unternehmen, die auf europäischen Märkten Produkte und Dienstleistungen verkaufen möchten, kommen nicht um eine lokale Präsenz herum. Dabei schätzen sie aber oft die fremde, komplexe Welt falsch ein. Das betrifft dann auch deutsche Geschäftspartner bzw. Kunden.

Vorsicht vor „den Chinesen“? Ja: Denn viele Firmen aus Fernost machen ihre Hausaufgaben noch nicht richtig, wenn sie sich in Deutschland positionieren wollen. Das sollten auch hiesige Unternehmer bei potenziellen Neugeschäften als Risiko einkalkulieren.

Ein Schreckgespenst hat zuletzt neuen Auftrieb bekommen: 2015 begann Midea (Foshan, Provinz Guangdong), sich Kuka (Augsburg) einzuverleiben. Nun ist das Vorzeigeunternehmen der Industrieroboterbranche fest in chinesischer Hand. Das Squeeze out wird vorbereitet, die verbliebenen Kleinaktionäre - knapp 5% - werden aus dem Unternehmen gedrängt.

Fehler vieler Chinesen 

Das Projekt Kuka“, das seit Jahren für Unruhe sorgt, ist allerdings kein unheilvoller Vorbote einer chinesischen „Invasion“. Im Gegenteil: Viele Firmen aus dem Reich der Mitte stellen sich vergleichsweise noch unbeholfen an bei ihren Versuchen, in Deutschland oder auch Europa Fuß zu fassen.

Wer auf europäischen Märkten außerhalb seines chinesischen Heimatmarktes Produkte und Dienstleistungen verkaufen möchte, kommt kaum um eine lokale Präsenz herum, meint Thomas Willemsen (Limeshain) aus unserem China-Netzwerk. Chinesen schätzen bei beabsichtigter Expansion aber oft die fremde, komplexe Welt falsch ein. Ein Scheitern ist oft programmiert.

Gründe fürs Scheitern

Chinesen glauben, was in China funktioniert, lasse sich 1:1 auf andere Länder übertragen. Es ist oft ein Unwissen über Käuferverhalten zu beobachten. Damit geht vielfach eine falsche Standortwahl aufgrund lokaler Unkenntnis einher. Außerdem meinen viele Chinesen, bereits fast alles über Deutschland zu wissen und Fehlendes sei nicht wichtig (oder zu teuer). 

Oft schenken sich die Unternehmer aus dem Reich der Mitte eine detaillierte Marktanalyse. Zudem vertrauen sie gelegentlich den falschen Personen. Motto: "Der Bruder meines Schwagers hat einen Schulkameraden, dessen Sohn in Deutschland studiert.". Viele Chinesen kennen sogar die Ein- und Ausfuhrbestimmungen nicht, haben nicht die adäquaten Zertifikate (oder sie legen gefälschte vor).

Zu lange Entscheidungswege

Hinzu kommen nicht ausreichend qualifizierte Mitarbeiter (fachlich, sprachlich, entscheidungsbefugt). Auch Unmotivierte verursachen unerwartete hohe Kosten oder lassen Projekte gar scheitern. Vielfach unterschätzen sie den zeitlichen Aufwand über alle Prozesse hinweg. Die Entscheidungswege sind zu lang. Berater Willemsen hat auch beobachtet, dass viele Chinesen sich auf den After-Sales-Bereich konzentrieren und den Service vernachlässigen. Das alles hilft der Konkurrenz.

Nicht blauäugig planen

Wer mit chinesischen Managern Geschäfte eingeht, sollte also auch „unprofessionelle“ Prozesse einkalkulieren. Die können dann Einfluss auf den Fortgang des Projekts haben. Wir meinen dazu: Verzögerungen, Enttäuschungen oder Scheitern sind allerdings nie immer nur „der anderen Seite" anzulasten. Auch die eigenen Fähigkeiten, die nötig sind, um ein solches Projekt zu begleiten, sind zuweilen suboptimal. Planen Sie nicht zu euphorisch (blauäugig). 
Fazit: Noch machen die Chinesen viele Fehler bei der Expansion nach Deutschland. Aber sie lernen schnell. Wichtig bei Kooperationen oder beim Markteintritt chinesischer Konkurrenz: Genaue Analysen und Habacht-Stellung. Welche Risiken drohen? In welche Abhängigkeiten wollen Sie sich auf keinen Fall begeben? Wie sieht Plan B aus?
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • WisdomTree Strategic Metals and Rare Earth Miners UCITS ETF

Ein ETF für Seltene Erden

Anleger, die in Seltene Erden investieren, die Risiken dabei aber breit streuen möchten, sollten einen ETF kaufen. FUCHS-Kapital hat sich ein Produkt von Wisdom Tree angesehen, in dem 63 Aktien kombiniert sind.
  • Fuchs plus
  • Strategische Investition in Seltenerd-Metalle bei Arafura Resources

Arafura Resources: Nolans-Projekt in den Startlöchern

© Vale
Die australische Arafura Resources steht mit ihrem Nolans-Projekt für Seltene Erden in den Startlöchern. Die Mine im Northern Territory könnte bis zu 10% der globalen Nachfrage nach Neodym-Praseodym decken und jährlich 133 Mio. USD Umsatz generieren. Doch Vorsicht: Die Aktie bleibt eine hochspekulative Anlage.
  • Fuchs plus
  • Anfechtung der Wahl eines freizustellenden Betriebsratsmitglieds

Neuwahl aller Betriebsratsmitglieder nötig

© bizoo_n / Getty Images / iStock
Ändert sich die Anzahl der freizustellenden Mitglieder im Betriebsrat, müssen alle freigestellten Betriebsratsmitglieder neu gewählt werden. Das entschied das Landesarbeitsgericht. Dies erfolgt nach dem Prinzip der Verhältniswahl, um auch konkurrierenden Gruppen im Betriebsrat eine faire Chance zu geben.
Zum Seitenanfang