Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2316
Unternehmensmarkt bleibt im Abschwung-Modus

Doppelter Preisdruck für Verkäufer absehbar

Fallende Börsenkurse. © coffeekai / Getty Images / iStock
Der Unternehmensmarkt ist ein guter Seismograph für die Wirtschaft - und der signalisiert im Oktober, dass ein frostiger Winter bevorsteht. Das zeigt sich in der Anzahl der Übernahmen und auch im umgesetzten Volumen. Insbesondere für Verkäufer ist das Umfeld nicht gerade komfortabel. Auch die Richtung der Multiples ist weiter vorgezeichnet, mit wenigen Ausnahmen.

Der Unternehmensmarkt (M&A) ist weiter im Abschwung-Modus gefangen. Größter Belastungsfaktor – in den USA und in Europa – sind die steil steigenden Zinsen. Die Zinsanhebungen der Notenbanken und der Zinsanstieg am langen Ende verteuern die Finanzierungskosten.

Der Zinsanstieg schlägt insbesondere auf die Aktivitäten der Finanzinvestoren zurück. Die Kreditkonditionen haben sich binnen Jahresfrist immerhin fast verdreifacht. Den Private-Equity-Käufern fehlt das frische Geld, denn die Banken halten sich zurück. Hinzu kommt, dass auch Debt-Fonds (Kreditvergabefonds), die in die Banken-Lücke springen könnten, die Zügel eher anziehen.

Viele Faktoren bremsen den Unternehmensmarkt

Hinzu kommen Faktoren, die sowohl Finanzinvestoren als auch Strategen ausbremsen. Das globale konjunkturelle Umfeld trübt sich ein und erhöht die Unsicherheit bei Übernahmen. Die Prognose der Entwicklung der avisierten Übernahmeziele ist schwerer abschätzbar. Das macht die Vertragsgestaltung und die Einigung auf entsprechende pay-out-Klauseln und Risikogrenzen schwieriger.

Der Ukraine-Krieg kommt insbesondere in Europa noch als Sonderfaktor hinzu. Er hat gravierende Verschiebungen in den Branchen-Entwicklungen ausgelöst. Einige Branchen gewinnen Geschäfte, aber etliche Branchen verlieren massiv oder sind mit hohen Unsicherheiten bis hin zu Sanktionsrisiken behaftet.

Anzahl der Deals und das Volumen gehen zurück

Der Abschwung zeigt sich sowohl in der Zahl der Deals als auch im abgewickelten Volumen. Während die Zahl der Unternehmenskäufe in Deutschland in den ersten drei Quartalen um 22% gesunken ist, ging das Volumen sogar um 44% zurück. Bis Oktober wurden Unternehmensübernahmen im Volumen von nur 98 Mrd. Dollar in Deutschland angekündigt (noch nicht umgesetzt). Zuletzt lag das Deal-Volumen der ersten drei Quartale im Jahr 2017 unter der Marke von 100 Mrd. Dollar.

Multiplikatoren sinken im breiten Markt

Der Abwärtstrend zeigt sich in der Entwicklung der Multiplikatoren. Die sind weiter über viele Branchen im sanften Sinkflug. Nur wenige Branchen halten sich auf konstantem Niveau. Die höchsten Preise erzielen weiterhin Pharma-Unternehmen (EBIT-Multiple zwischen 9,6 und 12) und Software-Unternehmen (9,3 – 11,5). In beiden Branchen sinken die Multiplikatoren leicht. 

Einen leichten Anstieg der Multiples sehen wir in den Sektoren, die schon lange preislich unter Druck stehen. So steigt der EBIT-Multiplikator im Bau am unteren Ende (6,4) leicht an, am oberen Ende fällt er (8,2). Die Bandbreite der Preise wird somit kleiner. Das gleiche Bild sehen wir bei Textil/Bekleidung (6,4 – 8,1) und bei Maschinen- und Anlagenbau (6,9 – 8,4).

Fazit: Die Preise für Unternehmenskäufe stehen im Trend weiter unter Druck. Teilweise haben einige Branchen allmählich offenbar einen Boden erreicht. In den Highflyer-Branchen sinken die Preise weiter. Das Finanzierungsumfeld bleibt schwierig, die Vertragsverhandlungen oft langwierig. Gehen mit der globalen Konjunkturabkühlung die Umsätze zurück, wird das einen doppelten Preisdruck auf Verkäufer erzeugen.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Strategische Investition in Seltenerd-Metalle bei Arafura Resources

Arafura Resources: Nolans-Projekt in den Startlöchern

© Vale
Die australische Arafura Resources steht mit ihrem Nolans-Projekt für Seltene Erden in den Startlöchern. Die Mine im Northern Territory könnte bis zu 10% der globalen Nachfrage nach Neodym-Praseodym decken und jährlich 133 Mio. USD Umsatz generieren. Doch Vorsicht: Die Aktie bleibt eine hochspekulative Anlage.
  • Fuchs plus
  • Anfechtung der Wahl eines freizustellenden Betriebsratsmitglieds

Neuwahl aller Betriebsratsmitglieder nötig

© bizoo_n / Getty Images / iStock
Ändert sich die Anzahl der freizustellenden Mitglieder im Betriebsrat, müssen alle freigestellten Betriebsratsmitglieder neu gewählt werden. Das entschied das Landesarbeitsgericht. Dies erfolgt nach dem Prinzip der Verhältniswahl, um auch konkurrierenden Gruppen im Betriebsrat eine faire Chance zu geben.
  • Fuchs plus
  • Recht: Diskriminierungs-Falle in Stellenanzeigen

„Digital Native“ ist altersdiskriminierend

© Ralf Hirschberger / dpa / picture alliance
Unternehmen sollten den Begriff "Digital Native" in Stellenanzeigen vermeiden, da er als altersdiskriminierend gilt. Ein Urteil des LAG Baden-Württemberg führte zu einer Entschädigung von 7.500 Euro für einen abgelehnten Bewerber. FUCHSBRIEFE zeigen, worauf Arbeitgeber achten sollten.
Zum Seitenanfang