Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Unternehmensmarkt
  • FUCHS-Briefe
  • Übernahmen aus China gering wie zuletzt 2015

Europäische Rosinenpickerei

Das Volumen von Unternehmens-Übernahmen Chinas in Deutschland und Europa ist im Jahr 2020 stark zurückgegangen. Befürchtungen, wonach sich chinesische Investoren in die Pandemie-geplagte EU-Wirtschaft günstig einkaufen würden, wurden nicht bestätigt. Doch das ist nur eine Momentaufnahme.
  • FUCHS-Briefe
  • Verschärfte Investitionskontrolle

Längere Vorlauffristen bei Unternehmensverkäufen

Erneut steht eine Verschärfung der Investitionskontrolle an. Es ist die dritte innerhalb nur eines Jahres. Unternehmen sollten sich rechtzeitig darauf einstellen.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmensmarkt zieht kräftig an

Billig-Geld überspült M&A-Markt

Der Unternehmensmarkt hat die akute Corona-Krise hinter sich gelassen. Nun überspült die milliardenschwere Billig-Liquidität den Markt. Das zeigt sich an der Entwicklung der M&A-Transaktionen.
  • FUCHS-Briefe
  • VDMA-Studie zu "Made in China 2025"

Der Maschinenbau schlägt Alarm

Dass China seinen Aufstieg zur Weltmacht in allen Bereichen planvoll und konsequent vorantreibt, ist bekannt. Somit muss jedes Strategiepapier Pekings höchste Aufmerksamkeit bekommen. Für die deutsche Paradebranche Maschinenbau ist es die Strategie Made in China 2025.
  • FUCHS-Briefe
  • Konzentration im Versicherungsgeschäft

Ausländer erwerben britische Versicherer

Der weltweite Trend zur Konzentration im Versicherungsgeschäft führt in Europa gegenwärtig zu zahlreichen Übernahmen britischer Versicherere durch ausländische Konkurrenten. Auch die Allianz mischt mit.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmensmarkt ist heftig infiziert

Corona drückt die Bewertungen

Coronavirus, Verbote, Autoritarismus
Corona hat den Unternehmensmarkt stark verändert. Copyright: Pixabay
Der Unternehmensmarkt hat sich "über Nacht" komplett gedreht. Verkäufer stehen unter Druck, die Käufer haben viel billiges Geld, jetzt aber auch jede Menge Zeit. Und die ersten Schnäppchenjäger ziehen los.
  • FUCHS-Briefe
  • Ohne eigene digitale Kooperation kein Überleben

Technischer Handel im Würgegriff der Krake

Onlinehandel und Lieferung
Für die eigene Unabhängigkeit vom US-Handelsriesen Amazon muss der Handel kreativ und digital werden. Bildquelle: Pixabay
Ohne Amazon geht für viele Händler nichts mehr. Die Kooperation mit dem US-Handelsriesen ist aber ein zweischneidiges Schwert. Sie verändert ganze Branchen. Unter anderem den technischen Handel. Er will sich (noch einmal) aufbäumen. Und ein aktueller Trend könnte ihm dabei behilflich sein.
  • FUCHS-Briefe
  • Deals mit Nebenwirkungen

Unternehmensmarkt im Corona-Nebel

Deal per Computer
Deals müssen im Zuge von Corona anders geschlossen werden als sonst - wenn sie denn zustande kommen. Copyright: Pixabay
Der Unternehmensmarkt hat wegen des Corona-Virus schwer zu kämpfen. Zwar ist Geld im Überfluss vorhanden und dazu noch billig. Das Problem ist aber, dass den M&A-Experten eine verlässliche Kalkulationsbasis abhanden gekommen ist. Das verschärft den Zielkonflikt zwischen Käufer und Verkäufer.
  • FUCHS-Briefe
  • Umfrage unter deutschen Unternehmen

Insolvenzwelle rollt

Durch Corona steigt die Zahl der Insolvenzen drastisch an
Der Corona bedingte Shutdown setzt den deutschen Unternehmen zu. Copyright: Picture Alliance
Der Corona bedingte Shutdown setzt den deutschen Unternehmen zu. Dauert er noch weitere zwei Wochen, werden bereits 5,6 Proeznt Insolvenz anmelden müssen und 12,7 Prozent überschuldet sein.
  • FUCHS-Briefe
  • Wachstum ohne Staatsknete - Marktanteile maximieren

Hidden-Champions brauchen keine Fördermittel

Sie sind ein Markenzeichen des deutschen Mittelstandes: die "Hidden-Champions", Weltmarktführer in (meist industriellen) Nischen. Sie zeigen: Wer nach ganz vorne will im Weltmaßstab, der schafft das gut alleine.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmensmarkt

Dünne(re) Luft

Am Unternehmensmarkt wird die Luft für Verkäufer dünner. Die Komplexität der Deals steigt, die Risikoaversion der Käufer und die staatliche Einmischungen nehmen zu. Dennoch haben Verkäufer gute Chancen, den Verkaufspreis mit einfachen Mitteln positiv zu beeinflussen.
  • FUCHS-Briefe
  • Innovative Dienstleistungen

Tools, die alles besser machen

Professionelle Einkäufer beobachten den Dienstleistungssektor und bewerten, welche Servicesdie eigenen Aktivitäten beschleunigen und das Unternehmeninsgesamt besser machen. Und wir machen Vorschläge.
  • FUCHS-Briefe
  • Ohne Plan und Moos nichts los

Mit Start-ups kooperieren

Viele Kollaborationen mit Start-ups scheitern, weil Mitarbeiter bei den etablierten Unternehmen nicht „mitgenommen" werden. Wir sagen Ihnen, worauf es ankommt. Fragen Sie auch, was ein potenzieller Partner noch nicht leisten kann.
  • FUCHS-Briefe
  • Online-Plattformen für mehr Markt-und Preistransparenz

B2B-Handel: Sekundärrohstoffe und Kunststoffe

Kreislaufwirtschaft als Geschäftszweck: Wir stellen Ihnen zwei neue B2B-Marktplätze vor, über die Sekundärrohstoffe, Rezyklate und Kunststoffeweitervermarktet werden. Einkäufer gewinnen mehr Markt-und Preistransparenzund können Alternativen checken.
  • FUCHS-Briefe
  • Hinweise zum IT-Einkauf

Tipps für die Beschaffung

Drucksysteme und Multifunktionsgeräte sind kritische „Datenbunker". Aber in Sachen Sicherheit wird in den Unternehmen oft geschlampt. Und auch bei der Beschaffung bzw. Ausschreibung von Desktop-PCs und Monitoren ist in den Unternehmen noch viel Luft nach oben. Wir stellen Ihnen drei neue praxisnahe Beschaffungsleitfäden vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Plattform hilft, Gewerberäume unterzuvermieten

Share DnC vermittelt Untermieter

Eine Online-Plattform ermöglicht es Unternehmen, ungenutzte Büroflächen einfach zu vermarkten und so die Kosten zu senken. Dabei kann ein einzelner Schreibtischplatz, ein Büroraum oder eine ganze Etage, wenn sie in einzelne Räume unterteilt ist, vermietet werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmen

Cyberkriminalität nimmt stark zu

Die Anzahl von Cyberangriffen steigt weiter an. Vor allem Computerbetrug und die missbräuchliche Nutzung von Telekommunikationsdiensten nimmt deutlich zu. Fast 75% aller 2018 gemeldeten knapp 100.000 Straftaten sind solche Fälle. Dabei entstand ein Schaden in Höhe von 61,4 Mio. Euro, so Berechnungen des Bundeskriminalamtes. Das allerdings dürfte nur die „Spitze des Eisbergs" sein, denn längst nicht alle Cyberattacken kommen zur Anzeige.
  • Unternehmen | KMU

Bessere Sanierungschancen

Die Chancen stehen gut, dass strauchelnde KMUs durch eine neue Rechtsgrundlage tendenziell eher restrukturiert statt liquidiert werden. Die gängige Praxis sieht momentan das Gegenteil vor. Dennoch müssen die Interessen von Gläubigern angemessen geschützt bleiben... 
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmer aus Münster gibt nicht auf

Kammern müssen Maulkorb fürchten

Immer wieder beteiligen sich der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und seine 79 regionalen Kammern – mal mehr, mal weniger vehement – an politischen Debatten. Das könnte ihnen nun zum Verhängnis werden. Und der Kammerorganisation insgesamt enorm schaden.
  • FUCHS-Briefe
  • Fragwürdige Einkaufsstrategie in Ludwigshafen

BASF lässt Dienstleister bluten

BASF will wegen der Nachfrageflaute 6.000 Stellen abbauen, 3.000 alleine in Ludwigshafen. Nun sollen auch Fremdfirmen bluten: Nur gegen Preisnachlässe will man deren Verträge verlängern, heißt es. Makaber: Der Chemie-Riese rät seinen „Partnern" allen Ernstes zum Einsatz von Osteuropäern und Flüchtlingen!
Zum Seitenanfang