Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Unternehmensmarkt
  • FUCHS-Briefe
  • Fragwürdige Einkaufsstrategie in Ludwigshafen

BASF lässt Dienstleister bluten

BASF will wegen der Nachfrageflaute 6.000 Stellen abbauen, 3.000 alleine in Ludwigshafen. Nun sollen auch Fremdfirmen bluten: Nur gegen Preisnachlässe will man deren Verträge verlängern, heißt es. Makaber: Der Chemie-Riese rät seinen „Partnern" allen Ernstes zum Einsatz von Osteuropäern und Flüchtlingen!
  • FUCHS-Briefe
  • Strategien zur Vorsorge

Handlungsoptionen in der Krise

Einkäufer sind derzeit besonders gefordert: Viele CEOs und CFOs erwarten von ihnen, dass sie Lieferanten bluten lassen. Wir sagen Ihnen, warum das eine gefährliche Strategie ist und was Sie gerade jetzt im Einkauf anpacken sollten. Bewahren Sie ruhig Blut und sorgen Sie für morgen vor.
  • FUCHS-Briefe
  • IT-Systeme im Bankensektor oftmals veraltet

Interne IT-Fehler massiv unterschätzt

Wie groß ist eigentlich der Schaden, der nicht durch die großen Hacker-Angriffe entsteht, sondern durch kleine interne Fehler? Bei weitem höher als man meint! Die Kosten gehen in die Milliarden. Die BaFin hat nun reagiert.
  • FUCHS-Briefe
  • Coface: Zahlungsverhalten verschlechtert sich

Länger auf die Zahlung warten

Die Unternehmen schieben die Fristen für die Begleichung ihrer Rechnungen nach hinten. Schuld ist das schlechtere wirtschaftliche Umfeld. Tatsächlich müssen die Firmen aber bisher noch nicht länger auf ihr Geld warten als 2017. Das spätere Zahlungsziel ist ein Trick.
  • FUCHS-Briefe
  • Versicherungen | Banken

Kampf um das Geschäftsmodell Telematik

Big Data - Ein Schlagwort in aller Munde. Auch im eigenen Fahrzeug soll Datensammlung nicht Halt machen. Verbunden mit nicht zu verachtenden Rabatten bei KfZ-Versicherungen, könnte daraus ein attraktives Geschäftsmodell für beide Seiten entstehen...

 

  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmensmarkt mit starkem Preisschwung

Nachfrage zieht weltweit kräftig an

Der Unternehmensmarkt blüht auf. Die Nachfrage steigt, die Käufergruppe wird größer und das zur Verfügung stehende Geldvolumen wächst. Davon profitieren die Verkäufer. Sie können hohe Preise aufrufen und die Käufer sind zu vielen Kompromissen bereit.
  • FUCHS-Briefe
  • Kooperation zwischen Produktion, Logistik, IT und externen Partnern

Industrie: Logistik-Preis für BMW

An den BMW-Produktionsstandorten Dingolfing, Leipzig, Regensburg und München hirnen Expertenteams zeitgleich an unterschiedlichen Technologien. Viele Systempartner teilen ihre Erkenntnisse. Das Ergebnis: autonome Roboter, die statt Menschen in den Werken agieren. Dafür gab es jetzt den Deutschen Logistik-Preis.
  • FUCHS-Briefe
  • Börsennotierte Unternehmen betroffen

Klimarisiken: In UK ab 2022 Veröffentlichungspflicht

Ab 2022 müssen nahezu alle großen Unternehmen auf den britischen Inseln ihre Klimarisiken veröffentlichen. Bisher war die Pflicht auf Banken und Versicherungen beschränkt. Die Finanzmarktaufsicht hat dies auf sämtliche börsennotierten Aktiengesellschaften ausgedehnt. Auch Firmen, die Anleihen ausgeben, sind davon betroffen. Ebenso Unternehmen mit großen Anlagevermögen. Wo Untergrenze liegt, wird noch bekannt gegeben. Mit der Veröffentlichung der Klima-Risiken sollen Anteilseigner, Belegschaften und Geschäftspartner frühzeitig auf sich abzeichnende Risiken hingewiesen werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmen | Cyber-Sicherheit

Hacker legen Fa. Pilz lahm

Spätestens wenn eigens bei Sicherheitsspezialisten ein Hackerangriff erfolgreich durchgeführt wird, sollten sich Unternehmen nochmals bezüglich der eigenen Vorkehrungen abklopfen. Und falls es doch passiert ist ein gutes Krisenmanagement unerlässlich...
  • FUCHS-Briefe
  • Vertragsgestaltung mit Lieferanten

Datenhoheit und Bezahlmodelle

Der Einkauf muss sich in neuen wechselnden Rollen einer Lieferanten-Abnehmer-Beziehung zurechtfinden. Und sein Unternehmen muss damit leben, dass die eigene „Hardware" von anderen durch Software „veredelt" wird. Doch es lassen sich Wege finden, Hüter der Daten zu bleiben und auch von deren Verkauf zu profitieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Aussenhandel | Türkei

Neues Feld 4

Achtung, wer für Ausfuhren in die Türkei noch Warenverkehrsbescheinigungen A.TR. mit altem Druck verwendet, bekommt Probleme mit dem türkischen Zoll. In umgekehrter Richtung gilt das nicht. Seit 1. September 2019 muss im Nachweis der Freiverkehrseigenschaft das Feld 4 die Bezeichnung „Association between the European Economic Union and Turkey" enthalten. Dies gilt auch für das vereinfachte Verfahren. Die Verwendung alter Bescheinigungen kann in der Türkei zur Nichtanerkennung führen, teilt der deutsche Zoll mit. Weitere Infos unter https://tinyurl.com/y5zt6mmv
  • FUCHS-Briefe
  • Mehr Durchblick mit qualitativen Messgrößen

Kennzahlen: Was der Einkauf messen sollte

Einkaufskennzahlen können Sie rein quantitativ betrachten – das ist besser als nichts zu messen. Eindeutige Aussagen bekommen Sie aber erst, wenn Sie qualitativen und prozessualen Durchblick haben. Dafür schauen Sie genau auf Durchlaufzeit, Reklamationsquote, Kundenzufriedenheit, Einbindung des Einkaufs etc.
  • FUCHS-Briefe
  • Rechte und Pflichten von Käufern und Verkäufern

Incoterms 2020 sind da – unbedingt checken!

Die neuen Incoterms treten zum 1. Januar 2020 in Kraft. Machen Sie sich jetzt schon schlau! Es reicht nicht, Sekundärliteratur oder das Internet nach „Passendem" zu durchforsten. Wenn Sie die falschen Klauseln wählen, kann es am Ende teuer werden! Wir stellen Ihnen die wesentlichen Anpassungen vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Finanzielle Anreize für bessere Verwertbarkeit

Verpackungsrecycling: Licht in der Kiste

Für den Abpacker einer Ware gab es bislang keinen Anreiz, seine Verpackungen zu verbessern. Seit September gibt es einen Mindeststandard zur Bemessung der Recyclingfähigkeit des Verpackungsdesigns – und damit viele offene Fragen. Sicher ist: Es geht um Verpackungen, die beim privaten Endverbraucher als Abfall landen.
  • FUCHS-Briefe
  • Deutsche Industrie muss sich für Strom als Zukunftsenergie entscheiden

Alle Weichen Richtung Strom

Japan und China Wasserstoff – Deutschland Strom. Ist das die neue Antagonie in der Verkehrsindustrie? Es sieht danach aus. Denn die Bundesregierung drängt die deutsche Industrie voll in Richtung Strom. Von Neutralität bei Antriebstechniken kann spätestens jetzt keine Rede mehr sein. Ein ordnungspolitischer Sündenfall.
  • FUCHS-Briefe
  • H1-Paletten: sauberer, langlebiger, nachhaltiger

Kunststoff- statt Holzpaletten

Holzpaletten werden zunehmend zu „altem Eisen". Gründe: schwer, schnell verschmutzt, oft zu ersetzen und darum auf Dauer zu teuer. Oft wird gar die Annahme verweigert. Alternative sind H1-Paletten aus Kunststoff. Wir stellen Ihnen ein Praxisbeispiel vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Betrieb | Verpackungen

Neuer Recyclingstandard verwirrt

Ein neuer Mindeststandard erweitert das Verpackungsgesetz. Wer sein Design recyclinggerecht ausrichtet, wird profitieren. Problem: Keiner steigt so recht durch. Selbst Experten in den Unternehmen rätseln, ob und wie ihre Verpackungen zu bewerten sind. Wir haben Infos und ein Praxisbeispiel für Sie.
  • FUCHS-Briefe
  • dena sucht Teilnehmer für Energiesprong-Initiative

Gebäudesanierung: dena sucht Bauunternehmen

Die dena sucht Bauunternehmen, die als Generalübernehmer die Energetische Sanierung von Gebäuden übernehmen. Im Rahmen der Energiesprong-Initiative sollen dabei neue, serielle Verfahren entwickelt werden...
  • Betrieb | Beschaffung - Checkliste Nachhaltigkeit (Teil 2)

Ganzheitlichen Dreiklang herstellen

Es reicht nicht, lediglich ein paar Thesen in Sachen Nachhaltigkeit auf die Firmenwebsite zu setzen. Die Umgestaltung von Beschaffungsprozessen ist komplex und kostet Kraft. Um eine Beschaffungsstrategie ganzheitlich zu machen, müssen Sie ökologische und ökonomische Faktoren mit Sozialem ergänzen. Sonst wirken Sie wenig glaubwürdig.
  • FUCHS-Briefe
  • Mittels Web-Unterstützung alle Optionen ausfindig machen

Durchblick im Förderdschungel

Für Unternehmen (insbesondere Gründer) gibt es viele unterschiedliche Fördermittel – die Herausforderung besteht aber darin, die besten Fördermittel zu finden. Der Anbieter easy-foerdermittel.de verspricht, für Sie den Dschungel zu lichten. Interessierte Unternehmen müssen auf der Webseite nur das Kontaktformular ausfüllen. Ein Mitarbeiter ruft anschließend für eine kostenlose Erstberatung (90 Minuten) zurück. Findet danach eine Beratung statt, können bis zu 80% der dafür anfallenden Beratungskosten vom Staat übernommen werden. Infos unter: www.easy-foerdermittel.de
Zum Seitenanfang