Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1630
Deutscher Unternehmensmarkt mit tollen Verkäufer-Perspektiven

M&A-Transaktionen immer öfter im Visier der Kartellbehörden

Der Unternehmensmarkt läuft rund. Die Aktivität ist hoch. Aber die Kartellbehörden mischen sich immer öfter in Fusionen und Übernahmen ein. Besonders rigoros sind die US-Behörden. Das löst eine Nachfrageverschiebung aus.

Die Kartellbehörden werfen zunehmend Sand ins Getriebe des brummenden Unternehmensmarktes. Das gilt weltweit. Und muss als Zeichen zunehmenden Protektionismus gewertet werden. Rund um den Globus werden Fusionen und Unternehmensübernahmen immer öfter verboten.
2017 wurden weltweit 38 M&A-Aktivitäten im Volumen von 130 Mrd. US-Dollar untersagt. Das ist eine wertmäßige Steigerung von 88%. Die geht natürlich auch auf die enorm gestiegenen Kaufpreise zurück. Weltweit wurden 23% mehr M&A-Aktivitäten als 2016 untersagt. Daneben wurden 155 nur unter Auflagen genehmigt. Das weist der aktuelle Merger-Bericht von Allen & Overy aus.

Am schärfsten greifen die Kartellbehörden in den USA ein. 71% der abgelehnten Transaktionen entfallen auf die USA. Außerdem wird dort eine Vielzahl von Zusammenschlüssen gerichtlich überprüft. China und die EU sind bei kartellrechtlichen Einmischungen sehr viel kulanter.

Globale Marktverschiebung

Das führt zu einer globalen Verschiebung der M&A-Aktivitäten. Die Eingriffe der US-Kartellbehörden reduzieren die Attraktivität amerikanischer Firmen. In Kombination mit möglichen Zöllen wird die USA insgesamt uninteressanter.
Unternehmen in Europa rücken verstärkt in den Fokus. Auffällig ist beispielsweise, dass die ohnehin hohe chinesische Nachfrage nach deutschen Firmen weiter wächst. Insbesondere deutsche Start-ups sind zuletzt in den Fokus chinesischer Investoren gerückt.

Allerdings stoßen auch immer mehr Unternehmer in rechtliche Grauzonen vor. Um mögliche Eingriffe der Kartellbehörden zu umgehen, versuchen sie, kontrollrechtliche Vorschriften so weit wie möglich auszulegen. Die Kartellbehörden reagieren heftig darauf. Die in der EU verhängten Geldbußen stiegen um 36% auf 164 Mio. Euro.

Der Unternehmensmarkt läuft trotz der regulatorischen Einflüsse heiß. Die Nachfrage bleibt hoch, das Finanzierungsumfeld bleibt günstig. Die Multiplikatoren sind im Vergleich zum Vorquartal konstant.

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang