Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1975
Ohne Plan und Moos nichts los

Mit Start-ups kooperieren

Viele Kollaborationen mit Start-ups scheitern, weil Mitarbeiter bei den etablierten Unternehmen nicht „mitgenommen" werden. Wir sagen Ihnen, worauf es ankommt. Fragen Sie auch, was ein potenzieller Partner noch nicht leisten kann.

Start-ups werden derzeit reichlich gehypt. Sie genießen in der Unternehmenswelt einen Bonus. Aber nur selten wird hinter die Kulissen geschaut. Negativbeispiele fallen durchs Rost der Berichterstattung. Berichtet wird nur über die wenigen erfolgreichen Fälle.

Wenn Sie eine Kooperation planen, sollten Sie sich gut vorbereiten. Und auch ehrlich zu sich selbst sein. Es reicht nicht, die Krawatte abzunehmen, wenn Sie auf hippe Youngster treffen. Checken Sie zunächst:

  • Ist Ihre Organisation reif für eine Kollaboration? 
  • Wie haben Sie bisher mit Externen kooperiert? Woran ist das gescheitert und was war gut?

Gute Kommunikation nach innen gefragt

Begründen Sie sehr gut in der Belegschaft, warum Sie neue Wege gehen. Zusammenarbeit mit einem Start-up macht auch Angst (bei großen Unternehmen hat auch das Mittlere Management oft Vorbehalte).

  • Sie müssen (zuvor) für Transparenz bei Strukturen, Prozessen, Daten sorgen. 
  • Bestimmen Sie nicht von oben herab, wer sich bei Ihnen ab sofort darum kümmern soll. 
  • Haben Sie Mitarbeiter, die für ein neues „disruptives" Modell brennen? Dann geben Sie „Innovationsmanagern" ein Mandat. 
  • Sind Sie bereit, künftig schnell zu entscheiden? Auch während des laufenden Projekts? Einem Startup kann schnell die Geduld bzw. das Geld ausgehen. 
  • Reicht die Kapitaldecke des neuen Partners? 
  • Würden Sie eventuell Geld nachschießen? (Wann?) 
  • Hat das Start-up verlässliche fachliche Mitarbeiter? (Fluktuation; feste Mitarbeiter?) 
  • Gibt es belastbare Referenzen (dort direkt nachfragen!) oder sind Sie der erste Kunde?

Planen Sie zunächst mit einem Teilbereich und in kleinen Schritten.

  • Kontrollieren Sie nicht übertrieben. Legen Sie feste Termine für belastbare Fortschrittsberichte fest. Die sollten sich an vordefinierten Zielen orientieren. 
  • Erwarten Sie bei Entwicklungsprojekten nicht übermorgen den ROI. 2 bis 5 Jahre sind denkbar.

Möglichkeit: Sie stellen ein Budget für einen Innovationspool bereit. Daraus kann sich ein pfiffiges Team bedienen, nachdem ein einseitiger Antrag (mit Ziel und potenziellem Nutzen) gestellt wurde. Dann sollte innerhalb von 2 Tagen darüber entschieden werden.

  • Gestatten Sie Fehler – daraus lernen beide Seiten. 
  • Legen Sie interne Ausstiegskriterien fest. Kommunizieren Sie auch dem Partner, unter welchen Bedingungen Sie das Projekt beenden.

Schauen Sie nach Plattformen, auf denen sich Startups und etablierte Unternehmen finden. Beispiel: Hansebloc, ein Blockchain-Konsortium der Logistik-Initiative Hamburg aus KMU und Start-ups (mit Verbundpartnern; Fördergelder). https://www.hamburg-logistik.net/unsere-aktivitaeten/projekte/hansebloc/

Fazit

Denken Sie groß, planen Sie klein.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • WisdomTree Strategic Metals and Rare Earth Miners UCITS ETF

Ein ETF für Seltene Erden

Anleger, die in Seltene Erden investieren, die Risiken dabei aber breit streuen möchten, sollten einen ETF kaufen. FUCHS-Kapital hat sich ein Produkt von Wisdom Tree angesehen, in dem 63 Aktien kombiniert sind.
  • Fuchs plus
  • Strategische Investition in Seltenerd-Metalle bei Arafura Resources

Arafura Resources: Nolans-Projekt in den Startlöchern

© Vale
Die australische Arafura Resources steht mit ihrem Nolans-Projekt für Seltene Erden in den Startlöchern. Die Mine im Northern Territory könnte bis zu 10% der globalen Nachfrage nach Neodym-Praseodym decken und jährlich 133 Mio. USD Umsatz generieren. Doch Vorsicht: Die Aktie bleibt eine hochspekulative Anlage.
  • Fuchs plus
  • Anfechtung der Wahl eines freizustellenden Betriebsratsmitglieds

Neuwahl aller Betriebsratsmitglieder nötig

© bizoo_n / Getty Images / iStock
Ändert sich die Anzahl der freizustellenden Mitglieder im Betriebsrat, müssen alle freigestellten Betriebsratsmitglieder neu gewählt werden. Das entschied das Landesarbeitsgericht. Dies erfolgt nach dem Prinzip der Verhältniswahl, um auch konkurrierenden Gruppen im Betriebsrat eine faire Chance zu geben.
Zum Seitenanfang