Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2194
Unternehmensmarkt zieht kräftig an

Multiplikatoren steigen

Der Unternehmensmarkt ist im Nach-Corona-Boom. Die Aktivitäten sind hoch, die Preise für Unternehmensübernahmen steigen auf breiter Front und die Rahmendaten für Verkäufer verbessern sich. Das wird noch eine Weile so bleiben, außer in ganz wenigen Branchen.

Am Unternehmensmarkt geht "die Post" ab. Der Markt wird generell beflügelt von der guten Börsenentwicklung. Die treibt die Multiples (Vervielfacher) für Unternehmenskäufe und -zusammenschlüsse (M&A) nach oben. Das zieht auch die Preismultiplikatoren für kleinere und nicht börsennotierte Firmen an. Zugleich wirken die anhaltenden Null-Zinsen bei parallel anziehenden Inflationsraten als Motor der Bewertungen. Zu diesen Treibern kommt als Turbo noch hinzu, dass in etlichen Branchen auch die Umsätze und Gewinne wieder kräftig anziehen, womit die Basis für die Unternehmensbewertung wieder besser und oft auch größer wird. 

In nahezu allen Branchen und Unternehmensgrößenklassen klettern die Preise – teilweise steil. Absolute Highfliyer bleiben die Pharma- und Softwarebranche. In beiden Branchen liegen die Spitzenpreise für kleine Unternehmen (Umsatz bis 50 Mio. Euro) bei EBIT-Multiplikatoren bei knapp über 10. Mindestens das 8-fache EBIT wird auf jeden Fall gezahlt. Bei mittleren Unternehmen dieser Branchen liegt die Bandbreite für den EBIT-Multiplikator zwischen 9,5 und 12. 

Handwerk, Bau, Medien und Logistik sind günstig

Am unteren Ende der Unternehmenspreise rangieren die Branchen Bau & Handwerk sowie Medien. Hier liegen die EBIT-Multiplikatoren zwischen 5,6 und 7,5 für kleine Bau-Unternehmen und zwischen 6,1 und 8,4 für Medienunternehmen. Auffällig ist in beiden Branchen der recht steile Preisanstieg, der sich vor allem in einer Ausweitung der EBIT-Marge am jeweils oberen Ende der Multiplikatoren-Range manifestiert. 

Auch Unternehmen aus dem Bereich Transport & Logistik sind vergleichsweise günstig zu haben. In dieser Branche liegen die EBIT-Multiplikatoren zwischen 5,6 und 7,6 für kleine und 6,8 bis 8,6 für große Unternehmen. An diesen Multiplikatoren zeigt sich insbesondere die teilweise große Fragmentierung des Marktes in viele kleine Unternehmen.  

Textil-Unternehmen unter Stress

Nach wie vor unter Druck stehen die Bewertungen bei Textil- und Konsumgüterunternehmen. Die Branche leidet weiterhin besonders stark unter den Folgen der Corona-Beschränkungen. Selbst größere Unternehmensketten (z. B. Adler) kämpfen ums Überleben und müssen hart restrukturieren. Daraus ergeben sich Chancen für Käufer. Von M&A-Experten hören wir, dass in der Branche diverse "distressed M&A-Deals" abgewickelt werden. Dabei werden z. B. Teile von Unternehmen in Insolvenz übernommen.

Fazit: Am Unternehmensmarkt gibt es derzeit viele Preistreiber, die noch geraume Zeit wirken werden. Käufer bekommen zwar weiter günstige Finanzierungen. Sie müssen für einen günstigen Einkauf aber auch genau hinsehen. Verkäufer haben gute Karten und dürfen in den nächsten Monaten noch auf weiter steigende Preise hoffen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Aktien für Seltene Erden

China beschränkt Export von Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden sind essenziell für Schlüsseltechnologien und bieten langfristig attraktive Anlagechancen. Doch der Zollkonflikt zwischen den USA und China verschärft sich und betrifft diese kritischen Rohstoffe. China reagiert auf US-Zölle mit protektionistischen Maßnahmen und schärferen Exportkontrollen . Daraus ergeben sich Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • Trump stellt Zoll-Erleichterungen in Aussicht

Spekulation auf Zoll-Deals

Die Börsen erholen sich, stehen aber vor neuen Herausforderungen. Spekulationen über mögliche US-Zollkompromisse, insbesondere bei Autozöllen, sorgen für Hoffnung. Dennoch bleibt abzuwarten, ob der Dow über die kritische Marke von 40.700 Punkten steigt. In den USA bleibt das Marktumfeld solide, während der stärkere Euro und sinkende Ölpreise der EZB Spielraum für Zinssenkungen geben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Produktcheck: DWS Qi Eurozone Equity RC

DWS sucht die besten Aktien in Europa

© bluedesign / stock.adobe.com
Die jüngsten Turbulenzen an den Börsen durch US-Zölle haben europäische Aktien relativ stabil gehalten, während US-Titel stärker schwankten. Dies bietet Anlegern Chancen auf langfristige Gewinne in Europa. FUCHS-Kapital hat sich einen Fonds angesehen, der mit einer soliden Strategie und niedrigen Kosten überzeugt.
Zum Seitenanfang