Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3002
Unternehmensmarkt hat zwei strukturelle Probleme

Peak am M&A-Markt überschritten

Zwei Spielfiguren schieben grüne Puzzleteile zueinander. © AndreyPopov / Getty Images / iStock
Zwei Entwicklungen bringen den Markt für Unternehmensübernahmen sukzessive unter Druck: der Zinsanstieg und der Ukraine-Krieg. Während der Zinsanstieg das langfristige und größere Problem ist, stört der Ukraine-Krieg das M&A-Geschäft kurzfristig erheblich.

Der Angriff Russlands auf die Ukraine lässt auch Firmenkäufer vorsichtshalber auf die Bremse treten. Dabei steht vor allem im Fokus, ob es bei den Übernahmezielen Sanktionsverstöße oder absehbare Sanktionsrisiken gibt. Auch die Frage der Reputation ist für Käufer relevant. Viele haben Bedenken, russische (oder weißrussische) Ziele zu übernehmen.

M&A-Geschäft kommt ins Stocken

Im „Feuer“ stehen in erster Linie jene Deals, die einen direkten Bezug zu Russland haben. Diese dürften angesichts der Sanktionen diverser Wirtschaftszweige und innerhalb des SWIFT-Systems ohnehin so gut wie gecancelt sein. Unsicher sind aber auch andere Deals. Viele Käufer stellen aufgrund der gestiegenen Unsicherheiten ihre Pläne grundsätzlich auf den Prüfstand.

Auf der anderen Seite bekommt das Geschäft einen Schub. Denn viele Firmen haben wegen des Krieges Geschäfte in Russland aufgegeben. Sie versuchen nun, diese Geschäfte abzustoßen. Es dürfte aber eine kaum lösbare Aufgabe sein, im aktuellen Umfeld Käufer zu finden, die angemessene Preise für solche Objekte zahlen. Der M&A-Markt wird deshalb einen akuten Knick erleben.

Zinsanstieg bremst Finanzinvestoren aus

Langfristig wird der globale Zinsanstieg zu einem Bremsstein für den Unternehmensmarkt. Angesichts hoher Preise wiegen die absehbar steigenden Finanzierungskosten besonders schwer. Das werden zuerst die Finanzinvestoren spüren, die sehr viel agiler auf die Veränderung dieser Rahmenbedingungen reagieren. Etwas träger werden Strategen reagieren, da sie bei Zukäufen langfristiger agieren und Übernahmeziele suchen, die gut zum eignen Unternehmen passen.  

Die Preise für Unternehmensübernahmen stagnierten schon seit einigen Monaten. Durch den Ukraine-Krieg dürften sie –in einigen Sektoren ganz besonders - einen Dip nach unter verkraften müssen. So schlägt der Konflikt, im Verbund mit den ohnehin schon bestehenden Problemen in den internationalen Lieferketten, scharf auf die Autoindustrie und deren Zulieferer durch. Außerdem verhagelt der dynamische Preisanstieg den Unternehmen in vielen Branchen derzeit ihre Jahresplanungen. Die Margen stehen vor allem im Bausektor aufgrund steigender Rohstoffpreise scharf unter Druck. Das spielt Käufern in die Karten, die auf die schlechtere Perspektive und sinkende Gewinnaussichten verweisen.  

Preise bereits in einigen Sektoren unter Druck

Im Durchschnitt liegt der EBIT-Multiplikator für Unternehmen (bis 50 Mio. Umsatz) bei 7,8.  Unternehmen aus den Branchen Software (8,7), Telekommunikation (7,5) oder auch Nahrungs- und Genussmittel (7,2) sind gefragt. Auffällig hier: Die Preise für mittlere Unternehmen (50 - 250 Mio. Umsatz) ticken schon leicht nach unten, die für kleine Unternehmen steigen noch leicht. Unter Druck stehen die Preise im Bau und Handwerk (5,5).

Fazit: Der Unternehmensmarkt hat den Peak hinter sich. Der Ukraine-Krieg bremst das Geschäft kurzfristig. Der langfristig kräftigere Hebel ist der Zinsanstieg. Verkäufer, die an Strategen abgeben wollen, dürften noch eine Schonfrist haben, bis der Preisdruck auch bei ihnen virulenter wird.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang