Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1858
Unternehmensübernahmen bekommen Rückenwind

Sektor-Rotation am M&A-Markt

Der Markt für Unternehmensübernahmen kommt wieder in Schwung. Vor allem die Nachfrage von Finanzinvestoren steigt kräftig an. Strategische Investoren fahren noch mit angezogener Handbremse. Einige Indikatoren deuten aber darauf hin, dass diese bald gelöst werden dürfte. Die Preise für Unternehmen werden in den nächsten Monaten darauf reagieren.
Der Markt für Unternehmensübernahmen (M&A) kommt wieder in Schwung. Vor allem die sinkenden Finanzierungskonditionen wirken sich positiv auf den Markt aus. Die sinkenden Finanzierungskonditionen ermöglichen wieder mehr Übernahmen durch Finanzinvestoren. Zudem heben die Inflation und die Kursgewinne an den Börsen die Stimmung und das Kaufinteresse an.

Zahl der Deals steigt, Kaufpreise auch

Die Belebung des M&A-Marktes zeigt sich in den Zahlen der Unternehmensübernahmen. 2024 war die Anzahl der M&A-Deals in Deutschland so hoch wie im Vorjahr. Das hat das Beratungsunternehmen PricewaterhouseCoopers (PwC) ermittelt. Der durchschnittliche Dealwert ist sogar gestiegen. Der Gesamtwert der M&A-Transaktionen in Deutschland mit Beteiligung ausländischer Investoren hat bis zum Jahresende 2024 fast 104 Milliarden Euro erreicht (2023 waren es 70 Milliarden Euro). 

Die bislang angezogene Handbremse am M&A-Markt dürfte im Laufe des Jahres weiter gelöst werden. Einerseits erwarten wir weiter sinkende Leitzinsen. Das Interesse der Finanzinvestoren dürfte weiter steigen. Andererseits ist es wahrscheinlich, dass die Amtsübernahme von Trump und die Bundestagswahl im Februar in Laufe des Jahres Wirkung entfalten und die Aktivitäten in der Wirtschaft wieder zunehmen. 

Strategen werden an den Markt zurückkehren

Im Laufe des Jahres dürften auch die strategischen Investoren wieder "aufwachen". Die sind nach wie vor zurückhaltend. Ihr Anteil an den M&A-Transaktionen lag Ende 2024 bei 53% (2022 waren es 63%). Die Zurückhaltung wird oft mit "politischer Unsicherheit" begründet. 

Ausgewählte Branchen sind weiter stark gefragt. Dazu gehören in erster Linie Software (EBIT-Multiple mittelgroßes Unternehmen 10) und Maschinen- und Anlagenbau (Multiple mittelgroßes Unternehmen 7,3). Auch Unternehmen aus dem Bereich Erneuerbare Energien (Multiple: 9,5) stehen oben auf der Kaufliste. Weniger gefragt sind dagegen gerade Handwerks- und Bauunternehmen (6,5). Die Probleme des Immobilienmarktes schlagen hier zu Buche. Der Druck auf die Preise dürfte weiter anhalten und erst bei einer deutlichen Belebung der Branche nachlassen. 
 
Fazit: Es gibt eine Sektor-Rotation am M&A-Markt. In lange vernachlässigten Branchen, in denen die Preise länger stagnierten oder gefallen sind, greifen Käufer zu. In hochpreisigen Branchen (z. B. Pharma) ist das Preisniveau ausgereizt. Im Trend dürften die Preise in den nächsten Monaten ansteigen.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
  • Fuchs plus
  • Pop-Art: Frech, fröhlich, laut und bunt

Pop-Art ist lukrativ

Ob im Wohnzimmer, Kinderzimmer oder in den berühmtesten Museen der Welt: Die Werke der Pop-Art finden seit Beginn der 60er Jahre Eingang in die privaten und auch öffentlichen Räume. Auch heute noch sind Pop-Art-Werke ein interessantes Sammelgebiet und eine lukrative Vermögensanlage.
Zum Seitenanfang