Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2120
M&A-Geschäft schwächelt

Unternehmensbewertungen kräftig unter Druck

Zeit und Geld © Zephyr18 / Getty Images / iStock
Am Unternehmensmarkt geht es mit den Firmenbewertungen weiter abwärts. Die konjunkturelle Unsicherheit und die stark gestiegenen Zinsen fordern ihren Tribut. Hinzu kommen als Störfaktoren politische Markteingriffe, die für einige Branchen hohe Unsicherheiten und damit Preisdiskussionen zwischen Verkäufern und Käufern zur Folge haben. FUCHSBRIEFE geben eine aktuelle Übersicht über die Kaufpreise für Unternehmen.

Am Unternehmensmarkt dominieren weiter die roten Zahlen. Der leichte Abwärtstrend bei den Unternehmenspreisen ist über nahezu alle Sektoren intakt. Zudem ist die Deal-Aktivität weiter rückläufig. Denn das konjunkturelle Umfeld bleibt unsicher und Finanzierungen sind auch in den vergangenen drei Monaten teilweise signifikant teurer geworden.

Der Abwärtstrend hat sich damit über alle Branchen verstetigt. Kleine Unternehmen (bis 50 Mio. Euro Umsatz) werden im Durchschnitt mit dem EBIT-Multiplikator 7,4 bezahlt. Für mittlere Unternehmen liegt der durchschnittliche EBIT-Multiplikator bei 8,4. Kleinstunternehmen (Umsatz bis 20 Mio. Euro) werden im Durchschnitt mit dem 5-fachen des EBIT bezahlt.

Starke Differenzierung der Kaufpreise über die Größenklassen

Auffällig ist die Differenzierung der Preise über die Größenklassen. Während die Kaufpreise für Kleinstunternehmen im Durchschnitt fast stabil sind und die für Kleinunternehmen leicht fallen, stehen vor allem die Preise für mittelgroße Unternehmen über alle Branchen deutlich unter Druck.

Einige Sonderfaktoren, die bereits seit Monaten wirken, drücken nach wie vor auf die Bewertungen. Besonders ausgebremst werden die Verkaufspreise durch hohe Energiekosten, teilweise stark steigende Personalkosten und anhaltende Lieferketten- und Rohstoffeinkaufsprobleme. Unternehmen, die hohe Anteile in diesen Kostenblöcken haben, sind derzeit schwerer als in der Vergangenheit.

Logistikbranche problembehaftet

Paradebeispiel dafür ist die Logistikbranche. Diese wird von einigen der Problemfaktoren zugleich getroffen. Hinzu kommen zum Teil noch politische Unsicherheiten. In der Branche sind die EBIT-Multiplikatoren in den vergangenen drei Monaten um drei Zehntelpunkte gefallen. Mittlere Logistikunternehmen werden derzeit mit EBIT-Multiplikator 6,9 bezahlt.

Preisspitzenreiter finden wir im Energiesektor (Erneuerbare und Umwelttechnologie). Hier liegen die Multiples zwischen 9 und 10,5 für mittelgroße Unternehmen. Am günstigsten sind Unternehmen aus dem Fahrzeugbau (Multiple 6,3) und dem Bau und Handwerk (6,5).

Diskussionen über Zukunftsaussichten und Bewertungen

Die Diskussion über angemessene EBIT-Multiplikatoren zwischen Verkäufer und Käufer sind ohnehin zunehmend oft von unterschiedlichen Interpretationen und Annahmen über die künftige Geschäftsentwicklung belastet. Das zeigt sich in der leichten Ausweitung der EBIT-Bandbreite in etlichen Branchen.

Fazit: Es ist nach wie vor nicht absehbar, dass der Preisdruck nachlässt. Selbst wenn die Zinsen nicht weiter steigen sollten, denn die konjunkturelle Unsicherheit und viele Unwägbarkeiten in der Geschäftsplanung (politische Eingriffe, Energiemarkt) bleiben bestehen.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
  • Fuchs plus
  • Pop-Art: Frech, fröhlich, laut und bunt

Pop-Art ist lukrativ

Ob im Wohnzimmer, Kinderzimmer oder in den berühmtesten Museen der Welt: Die Werke der Pop-Art finden seit Beginn der 60er Jahre Eingang in die privaten und auch öffentlichen Räume. Auch heute noch sind Pop-Art-Werke ein interessantes Sammelgebiet und eine lukrative Vermögensanlage.
Zum Seitenanfang