Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2750
Bayer automatisiert 90% seines M&A-Prozesses

Zentralisiertes Datenmanagement ist Effizienz-Booster

Logo von Bayer. © Bayer AG
Ein wichtiges Ziel von Digitalisierung ist, Daten effizient und ohne erheblichen Aufwand aufzubereiten und zur Verfügung stellen zu können. Wie sich das im Unternehmen mit komplexen Strukturen umsetzen lässt, zeigt die Bayer AG.

Mit einem zentralisierten, datengetriebenen und technologieunterstützten Buchhaltungssystem hat die Bayer AG einen M&A-Deal zu 90% automatisieren können. Im Februar 2021 erklärte Bayer, den Geschäftsbereich „Environmental Science“ veräußern zu wollen. In dem Bereich arbeiten 800 Angestellte in über 100 Ländern. 

Der M&A-Prozess für die Tochtergesellschaft wäre extrem komplex geworden. Ziel war darum, ein Verfahren zu entwickeln, dass den Aufwand in den verschiedenen Landesgesellschaften massiv verringert. Denn bisherige M&A-Prozesse wurden insbesondere bei komplexen Gesellschaftsstrukturen oft durch Mehrfachanfragen unnötig belastet. 

Bedarfsanalyse, Recherche, Vereinheitlichung, Ausgabe

Bayer hat den M&A-Prozess neu gedacht. Bisher wurden Daten angefordert, aufgearbeitet und dann geliefert. Bayer drehte den Spieß nun um, und stellte die Daten bereits aufgearbeitet zur Verfügung. Statt vieler verschiedener Systeme und Datenstandards wurden nun alle Daten in ein zentrales System gespielt. 

Bayer und der Projektpartner EY gingen systematisch vor. Zuerst wurde ein Überblick hergestellt, welche Daten M&A-Stakeholder (Separationsteam, Anwaltskanzleien, Wirtschaftsprüfer, etc.) benötigen. Die erforderlichen Rohdaten wurden aus den IT-Systemen von Bayer extrahiert und in Ausgabenformate transformiert. Für die veredelten Daten wurden dann Reporting-Vorlagen erstellt, so dass „auf Knopfdruck“ die Daten in ein ansprechendes Format ausgespielt werden können.

Preiswerter und schneller

Bayer und EY zogen ein sehr positives Fazit. Ressourcenschonung der Länderteams, Komplexitätsreduktion, Effizienzsteigerung und Konsolidierung von Daten nennen die Unternehmen als positive Effekte. Von der Machbarkeitsstudie bis zur Deal-Unterzeichnung durch das britische PE-Unternehmen Cinven vergingen nur 15 Monate.

Das neue System sei zudem „keine Einmallösung, sondern ein neuer Standard, zugeschnitten auf Bayer, nach dem neuesten Stand der Technologie“, so Jens Schedler, verantwortlich für den M&A-Bereich bei Bayer. Die Effizienzgewinne durch die Zentralisierung der Finanzdatenstruktur sind über den M&A-Deal hinaus nutzbar und somit wertvoll.

Fazit: Je größer und komplexer ein Unternehmen, desto wichtiger sind zentralisierte Datensilos. Unterschiedliche Datenstandards führen zu Unübersichtlichkeit und erhöhen den Arbeitsaufwand massiv.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang