Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2218
Bayer automatisiert 90% seines M&A-Prozesses

Zentralisiertes Datenmanagement ist Effizienz-Booster

Logo von Bayer. © Bayer AG
Ein wichtiges Ziel von Digitalisierung ist, Daten effizient und ohne erheblichen Aufwand aufzubereiten und zur Verfügung stellen zu können. Wie sich das im Unternehmen mit komplexen Strukturen umsetzen lässt, zeigt die Bayer AG.

Mit einem zentralisierten, datengetriebenen und technologieunterstützten Buchhaltungssystem hat die Bayer AG einen M&A-Deal zu 90% automatisieren können. Im Februar 2021 erklärte Bayer, den Geschäftsbereich „Environmental Science“ veräußern zu wollen. In dem Bereich arbeiten 800 Angestellte in über 100 Ländern. 

Der M&A-Prozess für die Tochtergesellschaft wäre extrem komplex geworden. Ziel war darum, ein Verfahren zu entwickeln, dass den Aufwand in den verschiedenen Landesgesellschaften massiv verringert. Denn bisherige M&A-Prozesse wurden insbesondere bei komplexen Gesellschaftsstrukturen oft durch Mehrfachanfragen unnötig belastet. 

Bedarfsanalyse, Recherche, Vereinheitlichung, Ausgabe

Bayer hat den M&A-Prozess neu gedacht. Bisher wurden Daten angefordert, aufgearbeitet und dann geliefert. Bayer drehte den Spieß nun um, und stellte die Daten bereits aufgearbeitet zur Verfügung. Statt vieler verschiedener Systeme und Datenstandards wurden nun alle Daten in ein zentrales System gespielt. 

Bayer und der Projektpartner EY gingen systematisch vor. Zuerst wurde ein Überblick hergestellt, welche Daten M&A-Stakeholder (Separationsteam, Anwaltskanzleien, Wirtschaftsprüfer, etc.) benötigen. Die erforderlichen Rohdaten wurden aus den IT-Systemen von Bayer extrahiert und in Ausgabenformate transformiert. Für die veredelten Daten wurden dann Reporting-Vorlagen erstellt, so dass „auf Knopfdruck“ die Daten in ein ansprechendes Format ausgespielt werden können.

Preiswerter und schneller

Bayer und EY zogen ein sehr positives Fazit. Ressourcenschonung der Länderteams, Komplexitätsreduktion, Effizienzsteigerung und Konsolidierung von Daten nennen die Unternehmen als positive Effekte. Von der Machbarkeitsstudie bis zur Deal-Unterzeichnung durch das britische PE-Unternehmen Cinven vergingen nur 15 Monate.

Das neue System sei zudem „keine Einmallösung, sondern ein neuer Standard, zugeschnitten auf Bayer, nach dem neuesten Stand der Technologie“, so Jens Schedler, verantwortlich für den M&A-Bereich bei Bayer. Die Effizienzgewinne durch die Zentralisierung der Finanzdatenstruktur sind über den M&A-Deal hinaus nutzbar und somit wertvoll.

Fazit: Je größer und komplexer ein Unternehmen, desto wichtiger sind zentralisierte Datensilos. Unterschiedliche Datenstandards führen zu Unübersichtlichkeit und erhöhen den Arbeitsaufwand massiv.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Europäische Energieunternehmen reaktivieren ihr Venezuela-Geschäft

Venezuela wird für die EU zu einem Sanktions-Problem

Arbeiter der PDVSA halten eine venezolanische Flagge empor. © PDVSA
Im Zuge der gelockerten US-Sanktionen gegen Venezuela melden auch europäische Unternehmen wieder ihr Interesse an venezolanischem Öl an. Die EU könnte dadurch in ein Sanktions-Dilemma zu geraten.
  • Fuchs plus
  • Kundenzufriedenheit sinkt in allen Branchen

Chatsbots verbessern den Kundenservice

Die Kundenzufriedenheit sinkt über alle Branchen stark. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Unternehmensberaters KPMG. Vielen Unternehmen fällt es schwer, die wahren Kundenbedürfnisse zu erkennen. FUCHSBRIEFE erklären, wie Chatbots helfen können, die Effizienz und Qualität im Kundenservice zu erhöhen.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
Zum Seitenanfang