Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2110
Konzeptlose Energiewende

Versorgungssicherheit in Gefahr

Energieengpässe in Sicht Quelle: Pixabay
Die Bundesregierung hat kein Konzept für die Energiewende. Sie hat sich klar gegen konventionelle Energie positioniert. Inzwischen sind die erneuerbaren Energien prinzipiell die günstigsten. Um deren Ausbau voranzutreiben, müsste die Regierung diese mehr unterstützen – etwa durch die Planungsgesetzgebung.
In Zukunft drohen vermehrt Stromausfälle und stetig steigende Energiepreise. Und das, obwohl erneuerbare Energien immer günstiger erzeugt werden können. Ursache des Problems: Die Bundesregierung hat noch immer kein stringentes Konzept für die Energiewende. Die von Berlin gesetzten Rahmenbedingungen (Kernkraft- und Kohleausstieg, steigende CO2-Preise) sorgen dafür, dass Stromerzeuger kaum noch in konventionelle Stromerzeugung investieren. Gleichzeitig stockt der Ausbau bei der kostengünstigen Windkraft, weil nicht genügend Flächen ausgewiesen werden.

Obendrein geht die Regierung von unwahrscheinlichen Verbrauchsannahmen aus. Berlin rechnet bis 2030 mit einem relativ konstanten Stromverbrauch. Doch das ist abwegig, wenn die Ziele bei der CO2-Reduktion im Verkehr erreicht werden sollen. Wegen neuer Stromverbraucher wie E-Autos und Wärmepumpen ist mit einem steigenden Verbrauch zu rechnen. Und der erfordert einen stärkeren Zubau als die 4.000 MW, die jedes Jahr geplant sind. Doch nicht einmal diese Kapazitäten werden in der Realität erreicht.       

Großer Bedarf durch Atom- und Kohleausstieg

Für den Ersatz der Kraftwerke, die aus dem Markt gehen, sind erhebliche Ersatz-Kapazitäten nötig. Auf die Ende 2022 abzuschaltenden Kernkraftwerke entfielen 2019 immer noch 12% des erzeugten Stroms. Auf Stein- und Braunkohlekraftwerke, die bis 2038 stillgelegt werden sollen, 22%.

Erdgaskraftwerke werden nicht als Ersatz zur Verfügung stehen

Emissionsarme Erdgaskraftwerke werden als Ersatz kaum zur Verfügung stehen. Es werden zu wenige neu gebaut. Denn sie kommen nur auf geringe Einsatzzeiten und rentieren sich daher nicht. Die erneuerbaren Energien preisen sie aus dem Markt.

Erneuerbare Energien sind die günstigsten

Erneuerbare Energien können inzwischen am günstigsten erzeugt werden. Zumindest, wenn man die hohen Kosten des Netzausbaus und zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit außen vor lässt. Windkraftanlagen erreichen an mittleren Standorten Stromgestehungskosten wie Braunkohlekraftwerke, die billigste konventionelle Energie. Photovoltaik-Großanlagen liegen nur wenig darüber. Noch gibt es Überkapazitäten in der Erzeugung, wie der hohe Stromexport in die europäischen Nachbarländer zeigt. Das wird sich aber ändern.

Schwacher Zubau bei Wind an Land

Der Zubau der Windkraft an Land schwächelt erheblich. Sie ist wegen ganzjähriger Verfügbarkeit und niedrigstem Erzeugungspreis die günstigste Energie für Deutschland. In der letzten Ausschreibung vom 1.2.2020 erreichten die Gebote nicht einmal zwei Drittel der ausgeschriebenen Menge von 900 MW. Die Ausschreibungen sollen einen unkontrollierten Zubau verhindern. Die MW-Zahl richtet sich wiederum nach dem kontinuierlichen Wegfall der konventionellen Kapazitäten.

Die Unterschreitung des Angebots  ist in den letzten Jahren häufig vorgekommen. Der Grund: Es gibt zu wenig Fläche, auf denen die Anlagen errichtet werden können. Seit 2017 steigen daher trotz sinkender Erzeugungskosten die Förderungen für Windkraft stetig, auf zuletzt 6,18 ct/kWh.

Regierung sollte Ausbau vorantreiben

Die Regierung hat durchaus Handlungsoptionen. Sie kann im Bundesraumordnungsgesetz und im Baugesetzbuch die Anforderungen an die Regionalplanung klar regeln, um die häufigen Klagen zu verringern. Zudem kann sie Flächenzielsetzungen mit den Ländern verhandeln, um die nötigen Flächen vorzuhalten. Etwa 2% der Flächen würde ausreichen. Eine bundeseinheitliche Regelung zur Artenschutzprüfung könnte die Genehmigungsverfahren beschleunigen.

Fazit: Die Schere zwischen Wunsch und Wirklichkeit geht bei der Energiewende immer weiter auseinander. Das Management dieses für den Standort überlebenswichtigen Projekts ist desaströs. Bund und Länder kooperieren mangelhaft.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang