Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2145
Versicherer: Größte Risiken für Unternehmen von innen und durch KI

Wie Unternehmen Betrugs-Risiken erkennen

AI Brain Wave © XH4D / Getty images / iStock
Kriminelle nutzen Sicherheitslücken und immer öfter Künstliche Intelligenz (KI), um Unternehmen zu betrügen. Unternehmen müssen sich immer umfassender gegen Angreifer und Gefahren schützen. Die größte Bedrohung geht dabei von innen aus. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen die Schwachstellen und worauf Unternehmer achten sollten.

Unternehmen, die sich vor Betrügern schützen wollen, müssen vor allem nach innen schauen. Das ist die wichtigste Erkenntnis einer Auswertung von Schadensfällen durch den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Der hat rund 4.400 Schadensfälle aus der Vertrauensschadenversicherung ausgewertet. 

Jeder zweite Fall von Betrug und Veruntreuung in deutschen Unternehmen ist auf das kriminelle Verhalten der eigenen Mitarbeiter zurückzuführen. Allerdings richten Angestellte deutlich höhere Schäden an als externe Täter. Im Durchschnitt bringen kriminelle Interne ihre Arbeitgeber um rund 125.000 Euro bevor sie auffliegen. Externe Kriminelle verursachen im Durchschnitt einen Schaden von 80.000 Euro. Der Grund: Angestellte haben einen Vertrauensvorschuss und sie kennen die Sicherheitslücken im Unternehmen genauer. Deswegen bleiben sie in der Regel länger unentdeckt.

Beispiel: Innentäter im Modell "Selbstbedienung"

Das betroffene Unternehmen war ein Krankenhaus, die Täter waren die Küchen-Vorarbeiterin und der Küchenchef. Beide Täter stahlen zunächst vereinzelt Waren aus den Lagern, professionalisierten sich dann. Lebensmittel, Geschirr, Textilien und Verbandsstoffe wurden teilweise mit Lkw abtransportiert. Das Diebesgut wurde über ein eigenes Geschäft oder im Ausland verkauft. Die Dauer bis zur Entdeckung: 15 Jahre. Der Schaden für das Unternehmen in diesem Extremfall lag bei ca. 3 Mio. Euro.

In diesem Fall gab es begünstigende Umstände, die aber auch oft in anderen Unternehmen zu beobachten sind. Der Küchenchef hat mehrere Mitarbeiter entlassen, die auf Auffälligkeiten und Diebstähle hingewiesen hatten. Entdeckt wurde der Diebstahl dadurch, dass schließlich Verdachtsmomente bis zum Verwaltungsdirektor vorgedrungen waren.

Kriminelle nutzen immer öfter KI

Externe Täter nutzen oft künstliche Intelligenz, um falsche Identitäten vorzutäuschen. Bei der „Fake-President-Masche“ geben sie sich als Führungskräfte von Unternehmen aus. Zunehmend kommen gefälschte Ton- und sogar Videoaufnahmen zum Einsatz. Mit denen werden die Beschäftigten der betroffenen Unternehmen getäuscht und zu schädlichen Handlungen veranlasst. Die Versicherer berichten, dass schon so mancher Beschäftigte „„auf Weisung“ der angeblichen Führungskraft hohe Summen auf fremde Konten überwiesen hat. 

Präventionsmöglichkeiten und Kontrollsysteme

Es gibt diverse Präventionsmöglichkeiten gegen solche Betrügereien. So helfen schon ein institutionalisiertes Hinweisgebersystem und regelmäßige Inventuren oft weiter. Eine gute Prävention wird laut Versicherern auch durch ein gutes Betriebsklima und offene, transparente Kommunikation erreicht. Das verringert das Risiko einerseits und erhöht die Aufdeckungswahrscheinlichkeit andererseits. An Kontrollsystemen geht aber kein Weg vorbei. Dazu gehören:

  • Bei Zahlungen immer strikt Vier-Augen-Prinzip beachten
  • verbindlichen Verhaltenskodex verabschieden
  • Mitarbeiter regelmäßig schulen
  • Hinweisgeber-System aufbauen
  • Compliance-Beauftragten benennen
  • Für exponierte Stellen polizeiliches Führungszeugnis anfordern
  • Straftaten konsequent ahnden
Fazit: Unterschätzen Sie die Risiken durch internen Betrug und den kriminellen Einsatz von KI nicht. Beugen Sie mit klaren Strukturen vor und gehen Sie Verdachtsmomenten gezielt nach. Eine Vertrauensschadenversicherung entschädigt Unternehmen, wenn interne oder externe Vertrauenspersonen Gelder veruntreuen oder das Unternehmen betrügen.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 30.04.2025

PDD mit Kaufsignal

PDD Holdings Inc., ehemals Pinduoduo, zeigt spannende Signale: Als multinationaler Handelskonzern expandiert PDD rasant global und beeindruckt mit innovativen Geschäftsmodellen. Trotz starker Konkurrenz überzeugt es durch ein einzigartiges Social-Commerce-Modell. FUCHS-Kapital sieht einen gute Kaufgelegenheit.
  • Fuchs plus
  • Neue US-Handelspolitik erschüttert Diamantenbranche

US-Zölle wirbeln Diamantenmarkt durcheinander

Die neuen US-Zölle setzen den Markt für natürliche Diamanten stark unter Druck. Gleich-zeitig erleben Labordiamanten einen beispiellosen Boom – aus Preis-, Ethik- und Nachhal-tigkeitsgründen.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Quintet Private Bank

Merck Finck: "Wir führen regelmäßig Kundenzufriedenheitsbefragungen durch"

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Merck Finck, gegründet 1870, ist die deutsche Niederlassung der internationalen Quintet Private Bank. Mit Präsenz in über 50 Städten Europas verbindet sie lokale Expertise mit globalen Finanzmöglichkeiten. Das Bankhaus setzt auf individuelle Beratung, nachhaltiges Handeln und innovative digitale Lösungen. Die unabhängige Privatbank legt Wert auf Transparenz, Vertrauen, kontinuierliche Verbesserung und verantwortungsvolles Handeln. Aber was bedeutet das für das Management von Kundenbeschwerden?
Zum Seitenanfang