Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1332
Sanierung des Entwässerungskanals

BFH rechnet Sanierungskosten den Werbungskosten zu

Auch ein Entwässerungskanal hält nicht ewig. Muss er saniert werden, fallen auch private Kosten auf dem eigenen Grundstück an. Der BFH hatte darüber zu entscheiden, ob dies Anschaffungskosten oder Betriebsausgaben sind. Das hat für die steuerliche Abzugsfähigkeit erhebliche Relevanz.
Die Aufwendungen für die Ersetzung, Modernisierung oder ggf. teilweise Instandsetzung einer vorhandenen Kanalisation sind als Werbungskosten oder Betriebsausgaben sofort abziehbar. Denn sie zählen weder zu den Anschaffungs- noch zu den Herstellungskosten. Vielmehr dienen sie lediglich der Erhaltung des Grundstücks. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden.

Im Urteilsfall wurde ein Altbau abgerissen und ein zur Vermietung bestimmtes Zweifamilienhaus neu errichtet. Auf dem Grundstück des Klägers war ein teils auf dem Grundstück und teils unter öffentlichem Straßengrund verlaufender, noch funktionsfähiger Abwasserkanal vorhanden. Dieser verband das Grundstück mit dem öffentlichen Abwassernetz.

Kernsatz: Aufwendungen dienen dem Erhalt des Grundstücks

Die Kosten für die Instandsetzung und teilweise Erneuerung dieses vorhandenen und funktionsfähigen Abwasserrohrsystems ordnete der BFH den Werbungskosten aus Vermietung und Verpachtung zu. Begründung: Die Aufwendungen dienten lediglich der Erhaltung des Grundstücks. Insoweit ist unerheblich, ob die Kosten auf privatem oder auf öffentlichem Grund entstanden sind, so der BFH. Die Aufwendungen führten nicht zu Herstellungskosten der neu errichteten Mietimmobilie, da sie weder der Herstellung eines neuen, bisher nicht vorhandenen Abwasserrohrsystems führten. Noch dienten sie der Wiederherstellung eines zerstörten oder unbrauchbar gewordenen Rohrsystems. Auch veränderten sie nicht das Grundstück in seiner Funktion bzw. in seinem Wesen. Lediglich die Aufwendungen für die Verbindung des sanierten Abwasserkanals (z.B. für die Anschlussbohrung ins Haus) mit dem neuen Gebäude wurden den Herstellungskosten der neu errichteten Immobilie zugeordnet.

Grundsätzlich gilt: Stellen Baumaßnahmen an einer vermieteten oder anderweitig zur Einkünfteerzielung eingesetzten Immobilie Anschaffungs- oder Herstellungskosten dar, können sie nur über die Abschreibung des Gebäudes steuerlich geltend gemacht werden. Ist das nicht der Fall, können sie sofort bei Zahlung in voller Höhe als Werbungskosten bzw. Betriebsausgaben abgesetzt werden. Aufwendungen für die Erst- oder Zweitherstellung von Zuleitungsanlagen eines Gebäudes zum öffentlichen Kanal gehören zu den Herstellungskosten des Gebäudes. Voraussetzung ist: Die Kosten für Anlagen sind auf privatem Grund und nicht für Anlagen der Gemeinde außerhalb des Grundstücks entstanden.

Fazit: Die Sanierung des Entwässerungskanals fällt unter die Werbungskosten. Sie ist somit steuerlich sofort absetzbar.

Urteil: BFH, Urt. IX R 2/19

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Gies & Heimburger GmbH in der Ausschreibung

Mechanistische Herangehensweise ohne Empathie und Transparenz

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Gies und Heimburger GmbH ist ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter und zugelassenes Wertpapierinstitut und bietet u.a. für Stiftungen Finanzportfolioverwaltung an. Der Fokus liegt dabei auf der Erwirtschaftung laufender Erträge und dem realen Vermögenserhalt. Hört sich zunächst für Stifter grundsätzlich gut an, wenn nur das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre.
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
Zum Seitenanfang