Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1172
Nicht alles fällt unter den steuerfreien Nießbrauch

BFH setzt Steuervorteil Grenzen

Der Bundesfinanzhof als höchstes Steuergericht musste klären, wie damit umzugehen ist, wenn eine Immobilie im landwirtschaftlichen Betriebsvermögen verkauft wird. Die Besonderheit: Die Immobilie gehörte bereits dem Sohn des Landwirts, doch der Vater hatte Nießbrauchrechte. Nun gab es Geld vom Käufer, dass er die Immobilie aus dem Nießbrauch entließ.

Landwirte werden steuerlich bevorzugt – aber das hat auch Grenzen. Der BFH hat jetzt solche gezogen. Wer selbst die Bewirtschaftung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs beendet und den Betrieb verpachtet, kommt erst mal bei der Steuer gut weg. Er muss steuerlich nicht den Betrieb aufgeben. Und er hat immer noch das Wahlrecht, die stillen Reserven nicht aufzudecken und die Pachteinnahmen weiter als landwirtschaftliche Betriebseinnahmen zu versteuern.

Das Kind kann weitermachen und behält die Steuervorteile

Auch wenn der Landwirt später den verpachteten Betrieb z.B. einem Kind unentgeltlich überträgt, kommt es nicht zwangsweise zu einer Betriebsaufgabe. Das Kind darf die Buchwerte des verpachteten Betriebs ohne Aufdeckung der stillen Reserven fortführen. Das gilt auch dann, wenn sich der Elternteil bei der Übergabe den Nießbrauch an dem verpachteten land- und forstwirtschaftlichen Betriebs vorbehält und bis zu seinem Tod daher weiter die Pachteinnahmen kassiert und versteuert. Alle Wirtschaftsgüter und auch das Nießbrauchsrecht bleiben dann landwirtschaftliches Betriebsvermögen.

Doch was ist, wenn das Kind nach der Übergabe ein zum Betriebsvermögen gehörendes Grundstück verkaufen will? Erhält dann der Elternteil vom Käufer eine Zahlung, damit er sein Einverständnis für die Entlassung des Grundbesitzes aus der Pfandhaft für das Nießbrauchsrechts erklärt, ist die Zahlung betrieblich veranlasst. Sie muss dann von dem Elternteil als landwirtschaftliche Betriebseinnahme versteuert werden.

Fazit

Auch in der Landwirtschaft kennt die Steuerfreiheit Grenzen.

Urteil: BFH, VI R 26/17

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Falsche "Fairsprechen" entlarven

Unis basteln Greenwashing-Indikator

Viele Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit, einige mogeln dabei aber auch. Das nennt sich Greenwashing und ist ein Image-Risiko. In einem Forschungsprojekt soll nun ein Greenwashing-Indikator entwickelt werden.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Rendite vom anderen Ende der Welt

Aktien aus Neuseeland

Neuseeland liegt am anderen Ende der Welt - und darum selten in den Depots deutscher Anleger. Dabei bieten die Aktien aus dem vielseitigen Land durchaus attraktive Renditen. Nun kommen auch noch Chancen auf Währungsgewinne dazu. FUCHS-Kapital stellt Ihnen aussichtsreiche Aktien mit doppeltem Rendite-Hebel vor.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof urteilte zu verdeckter Gewinnausschütung

Irrtum ist keine vGA

Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) können nur bewusst vollzogen werden, nicht aber durch einen Irrtum entstehen. Das ist die Stoßrichtung des Bundesfinanzhofes. Der musste in einem Fall urteilen, in dem einem Gesellschafter unwissentlich Vorteile gewährt wurden.
  • Fuchs plus
  • Teilentgeltlicher Verkauf von GmbH-Anteilen an Angehörige

Verkauf unter Wert ist steuerlich aufzuteilen

Wer GmbH-Anteile unter seinen Anschaffungskosten verkauft, muss den Verkauf steuerlich betrachtet aufteilen. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Das Urteil hat Folgen für Verkäufer, deren Gewinn dadurch höher ausfällt.
Zum Seitenanfang