Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3392
Serie: Blockchain im Unternehmen (115)

Bitcoin als Liquiditätsreserve nutzen

Bitcoin. © SlavkoSereda / Getty Images / iStock
Unternehmen, die ihre „Kasse“ mit Bitcoin füllen, könnten in Zukunft einen Wettbewerbsvorteil haben. Denn mit Bitcoin kann es ihnen gelingen, den Zugang zu knappen Gütern auch ich langen Krisenphasen stets sicher zu stellen.

Unternehmen sollten einen Teil ihrer Kasse mit Bitcoin füllen, um im schlechtesten Fall handlungsfähig zu bleiben und im besten Falle einen Wettbewerbsvorteil zu haben. Denn der Kryptowährung wird in den nächsten Jahren eine schnell wachsende Bedeutung im Zahlungsverkehr zukommen. Darauf deutet auch die Entscheidung von Russlands Präsident Wladimir Putin hin, der für Gaslieferungen künftig auch Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptieren will. 

Neben Gas werden auch viele andere Güter im neuen Ost-West-Konflikt knapp und teuer. Die Inflationsrate hat im März mit 7,3% das höchste Niveau seit der Wiedervereinigung erreicht. Viele Unternehmen halten insbesondere in Krisenzeiten viel Kapital vor. Das verliert nun über die Inflation an Wert und über die Strafzinsen. Bitcoin - und andere Kryptowährungen - sind dafür eine Alternative. 

Bitcoin braucht kein staatliches Vertrauen

Gerade den Bitcoin sehen wir als zukunftssicher an. Denn er wird knapp bleiben, weil seine Menge auf 21 Millionen Stück weltweit begrenzt ist. Zudem kann BTC global bei sehr geringen Koste in Sekundenschnelle transferiert werden. Neue Technologien wie das Lightning-Netzwerk machen das möglich. Bitcoin-Konten können anders als auf Euro, Dollar oder Rubel lautende Konten nicht eingefroren oder sanktioniert werden. Bestände in Bitcoin sind damit gerade im Krisen- und Kriegsfall weniger risikobehaftet als Staatsgeld. Unternehmen können sich so wertvolle Liquidität sichern.

Großkonzerne wie Tesla machen es vor

Das Unternehmen Tesla hat erst kürzlich eine Mitteilung an die amerikanische Börsenaufsicht SEC gemacht, dass es Bitcoins im Wert von 2 Milliarden US-Dollar besitzt. Damit ist der Konzern in der Lage blitzschnell global Liquidität zwischen seinen verschiedenen Standorten zu verschieben. Und das, ohne dass das Geld durch staatliche Autoritäten eingefroren werden kann. Auch andere Unternehmen wie die Geschäftsanalyse-Plattform Microstrategy oder die Software-Firma Black.one halten Milliarden schwere Kassen an Bitcoin-Beständen vor. 

Unternehmen können durch Bitcoins leichter Teil des globalen Finanz-Systems bleiben

In einer durch den neuen Ost-West-Konflikt liquiditätsgestörten Globalisierung werden Unternehmen mit Bitcoins finanztechnisch liquider, mobiler und agiler sein als mit staatlichen Währungen. Sie können damit trotz Sanktionen Märkte leichter erobern oder behalten und leichter finanziellen Zugang zu Märkten erhalten und behalten. Damit sichern sie sich Marktanteile, wo andere Unternehmen sie verlieren. 

Längst gibt es für die Buchhaltung klare Regeln, wie mit Bitcoins umzugehen ist (vgl. FB 21.02.). Auch standardisierte Verfahren zur Geldwäscheprüfung sind für Kryptowährungen bereits etabliert (vgl. FB 14.02.). Länder wie El Salvador haben Kryptowährungen wie Bitcoin sogar zum gesetzlichen Zahlungsmittel erklärt. El Salvador gibt sogar eine Bitcoin-Anleihe heraus (vgl. FD 10.12.21). Die Stadt Lugano in der Schweiz will Bitcoin und Tether zum gesetzlichen Zahlungsmittel erheben, in dem die lokalen Steuern abgeführt werden können. Unternehmen müssen sich darum hinsichtlich der Legalität und Normalität von Kryptowährungen immer weniger Sorgen machen.

Fazit: Unternehmen, die mit Kryptowährungen zahlen oder diese annehmen können, haben strategische Vorteile. Außerdem sollten sie einen Teil ihrer Liquidität in Kryptowährungen (z. B. Bitcoin) aufbewahren. Das verschafft insbesondere in Krisen- und Kriegszeiten entscheidende strategische (Überlebens-)Vorteile.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Währungsprognosen für das 2. Quartal 2025: Was die Banken trennt

Der Dollar schwächelt, der Euro wird mutiger

US-Dollar auf der Kippe, Euro im Aufwind, Yen zwischen den Fronten: Die Prognosen der Banken für Wechselkurse und Zinsen offenbaren große Unterschiede – und geben tiefe Einblicke in ihre wirtschaftlichen Erwartungen. Besonders bei den Zinsentwicklungen klaffen die Meinungen auseinander. Wer liegt richtig?
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang