Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2923
Serie: Blockchain im Unternehmen (115)

Bitcoin als Liquiditätsreserve nutzen

Bitcoin. © SlavkoSereda / Getty Images / iStock
Unternehmen, die ihre „Kasse“ mit Bitcoin füllen, könnten in Zukunft einen Wettbewerbsvorteil haben. Denn mit Bitcoin kann es ihnen gelingen, den Zugang zu knappen Gütern auch ich langen Krisenphasen stets sicher zu stellen.

Unternehmen sollten einen Teil ihrer Kasse mit Bitcoin füllen, um im schlechtesten Fall handlungsfähig zu bleiben und im besten Falle einen Wettbewerbsvorteil zu haben. Denn der Kryptowährung wird in den nächsten Jahren eine schnell wachsende Bedeutung im Zahlungsverkehr zukommen. Darauf deutet auch die Entscheidung von Russlands Präsident Wladimir Putin hin, der für Gaslieferungen künftig auch Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptieren will. 

Neben Gas werden auch viele andere Güter im neuen Ost-West-Konflikt knapp und teuer. Die Inflationsrate hat im März mit 7,3% das höchste Niveau seit der Wiedervereinigung erreicht. Viele Unternehmen halten insbesondere in Krisenzeiten viel Kapital vor. Das verliert nun über die Inflation an Wert und über die Strafzinsen. Bitcoin - und andere Kryptowährungen - sind dafür eine Alternative. 

Bitcoin braucht kein staatliches Vertrauen

Gerade den Bitcoin sehen wir als zukunftssicher an. Denn er wird knapp bleiben, weil seine Menge auf 21 Millionen Stück weltweit begrenzt ist. Zudem kann BTC global bei sehr geringen Koste in Sekundenschnelle transferiert werden. Neue Technologien wie das Lightning-Netzwerk machen das möglich. Bitcoin-Konten können anders als auf Euro, Dollar oder Rubel lautende Konten nicht eingefroren oder sanktioniert werden. Bestände in Bitcoin sind damit gerade im Krisen- und Kriegsfall weniger risikobehaftet als Staatsgeld. Unternehmen können sich so wertvolle Liquidität sichern.

Großkonzerne wie Tesla machen es vor

Das Unternehmen Tesla hat erst kürzlich eine Mitteilung an die amerikanische Börsenaufsicht SEC gemacht, dass es Bitcoins im Wert von 2 Milliarden US-Dollar besitzt. Damit ist der Konzern in der Lage blitzschnell global Liquidität zwischen seinen verschiedenen Standorten zu verschieben. Und das, ohne dass das Geld durch staatliche Autoritäten eingefroren werden kann. Auch andere Unternehmen wie die Geschäftsanalyse-Plattform Microstrategy oder die Software-Firma Black.one halten Milliarden schwere Kassen an Bitcoin-Beständen vor. 

Unternehmen können durch Bitcoins leichter Teil des globalen Finanz-Systems bleiben

In einer durch den neuen Ost-West-Konflikt liquiditätsgestörten Globalisierung werden Unternehmen mit Bitcoins finanztechnisch liquider, mobiler und agiler sein als mit staatlichen Währungen. Sie können damit trotz Sanktionen Märkte leichter erobern oder behalten und leichter finanziellen Zugang zu Märkten erhalten und behalten. Damit sichern sie sich Marktanteile, wo andere Unternehmen sie verlieren. 

Längst gibt es für die Buchhaltung klare Regeln, wie mit Bitcoins umzugehen ist (vgl. FB 21.02.). Auch standardisierte Verfahren zur Geldwäscheprüfung sind für Kryptowährungen bereits etabliert (vgl. FB 14.02.). Länder wie El Salvador haben Kryptowährungen wie Bitcoin sogar zum gesetzlichen Zahlungsmittel erklärt. El Salvador gibt sogar eine Bitcoin-Anleihe heraus (vgl. FD 10.12.21). Die Stadt Lugano in der Schweiz will Bitcoin und Tether zum gesetzlichen Zahlungsmittel erheben, in dem die lokalen Steuern abgeführt werden können. Unternehmen müssen sich darum hinsichtlich der Legalität und Normalität von Kryptowährungen immer weniger Sorgen machen.

Fazit: Unternehmen, die mit Kryptowährungen zahlen oder diese annehmen können, haben strategische Vorteile. Außerdem sollten sie einen Teil ihrer Liquidität in Kryptowährungen (z. B. Bitcoin) aufbewahren. Das verschafft insbesondere in Krisen- und Kriegszeiten entscheidende strategische (Überlebens-)Vorteile.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Vorsicht bei eigener Fristberechnung

Abgabe auf den letzten Drücker ist riskant

Black retro alarm clock on yellow background © olgaarkhipenko / stock.adobe.com
Bei Fristen, etwa bevor ein Widerspruch eingelegt wird, gilt es haargenau aufzupassen. Grundsätzlich darf jeder Fristen bis auf die letzte Minute ausschöpfen. Riskant ist das aber dann, wenn schon der Beginn der Frist unklar ist. Bei Zustellungen per Post ist das regelmäßig der Fall, wie ein aktuelles Urteil illustriert.
  • Fuchs plus
  • London will Uran-Munition liefern

Ukraine-Konflikt bekommt neue nukleare Dimension

Ukrainische Fahne weht vor den Ruinen zerstörter Häuser. © Metin Aktas / AA / picture alliance
Der Ukraine-Krieg bekommt eine neue nukleare Dimension. Das geschieht auf drei verschiedenen Feldern zugleich. Der neueste Aspekt ist die Ankündigung der britischen Regierung, der ukrainischen Armee panzerbrechende Uran-Munition zu liefern.
  • Fuchs plus
  • Dänischer CO2-Speicher eröffnet

CO2-Speicherung für deutsche Unternehmen ab 2028

Dänemark Flagge © Patrick Pleul / ZB / dpa / picture-alliance
Der neu eröffnete CO2-Speicher in Dänemark kann auch von deutschen Unternehmen genutzt werden. Bis es soweit ist, wird es aber noch ein paar Jahre dauern. Dann soll das CO2 in Wilhelmshaven verladen werden.
Zum Seitenanfang