Bodenbildung bei Palladium
Die Palladiumnachfrage könnte bald steigen. Der weltgrößte russische Palladiumproduzent Norilsk Nickel (Nornickel) sieht die Möglichkeit, dass der Palladiumbedarf für neue Technologien (z.B. Wasserstoffherstellung) bis zu 15% der derzeitigen Palladiumnachfrage in China ausmachen könnte.
Anwendungsgebiete von Palladium
Neue Anwendungsgebiete für Palladium sind wichtig, weil der Palladiumbedarf seitens Autoindustrie durch die E-Mobilität zurückgehen dürfte. Aktuell stellt die Automobilindustrie mehr als 80% der gesamten Nachfrage nach dem Edel- und Industriemetall. Wie der chinesische Automobilverband CPCA meldet, hatten mehr als die Hälfte der zwischen Juli und Oktober in China verkauften Fahrzeuge entweder einen elektrischen Antrieb oder waren Hybridfahrzeuge. Nornickel erwartet wegen der sinkenden Produktion von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor einen Rückgang der traditionellen Palladiumnachfrage in China bis 2030 um 29%. Der World Platinum Investment Council rechnet vor allem wegen des höheren Recyclingangebots aus der Automobilindustrie ab 2026 mit Angebotsüberschüssen bei Palladium.
Druck auf Palladium-Preise
Aufgrund dieser Perspektiven hat sich Palladium in den vergangenen beiden Jahren deutlich verbilligt. Außerhalb Chinas ist dagegen eine spürbare Verlangsamung der Nachfrage nach E-Autos auszumachen. Dies trifft vor allem auf die großen Absatzmärkte in Europa zu.
Durch den Wahlsieg von Donald Trump dürfte künftig auch in den USA der Absatz von Fahrzeugen mit Elektroantrieb ins Stocken geraten. Denn die steuerlichen Anreize für den Kauf von E-Autos sollen abgeschafft werden. Somit dürfte die Nachfrage nach Palladium aus der Automobilindustrie trotz des Gegenwinds aus China noch für einige Zeit stabil bleiben. Auf dem aktuell niedrigen Preisniveau hat Palladium daher deutliches Erholungspotential.