Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1554
Kursanstieg bei Palladium voraus

Bodenbildung bei Palladium

Die Nachfrage nach Palladium wird sich langfristig verändern. Grund dafür ist unter anderem die anhaltende Umstellung auf Elektromobilität. Denn ein bedeutender Anteil der Rohstoffnachfrage für Palladium stammt aus der Automobilindustrie. Gleichzeitig gibt es aber auch Gegenbewegungen.

Die Palladiumnachfrage könnte bald steigen. Der weltgrößte russische Palladiumproduzent Norilsk Nickel (Nornickel) sieht die Möglichkeit, dass der Palladiumbedarf für neue Technologien (z.B. Wasserstoffherstellung) bis zu 15% der derzeitigen Palladiumnachfrage in China ausmachen könnte.

Anwendungsgebiete von Palladium

Neue Anwendungsgebiete für Palladium sind wichtig, weil der Palladiumbedarf seitens Autoindustrie durch die E-Mobilität zurückgehen dürfte. Aktuell stellt die Automobilindustrie mehr als 80% der gesamten Nachfrage nach dem Edel- und Industriemetall. Wie der chinesische Automobilverband CPCA meldet, hatten mehr als die Hälfte der zwischen Juli und Oktober in China verkauften Fahrzeuge entweder einen elektrischen Antrieb oder waren Hybridfahrzeuge. Nornickel erwartet wegen der sinkenden Produktion von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor einen Rückgang der traditionellen Palladiumnachfrage in China bis 2030 um 29%. Der World Platinum Investment Council rechnet vor allem wegen des höheren Recyclingangebots aus der Automobilindustrie ab 2026 mit Angebotsüberschüssen bei Palladium. 

Druck auf Palladium-Preise

Aufgrund dieser Perspektiven hat sich Palladium in den vergangenen beiden Jahren deutlich verbilligt. Außerhalb Chinas ist dagegen eine spürbare Verlangsamung der Nachfrage nach E-Autos auszumachen. Dies trifft vor allem auf die großen Absatzmärkte in Europa zu. 

Durch den Wahlsieg von Donald Trump dürfte künftig auch in den USA der Absatz von Fahrzeugen mit Elektroantrieb ins Stocken geraten. Denn die steuerlichen Anreize für den Kauf von E-Autos sollen abgeschafft werden. Somit dürfte die Nachfrage nach Palladium aus der Automobilindustrie trotz des Gegenwinds aus China noch für einige Zeit stabil bleiben. Auf dem aktuell niedrigen Preisniveau hat Palladium daher deutliches Erholungspotential.

Fazit: Auf dem aktuellen Preisniveau sehen wir mehr Chancen als Risiken. Mit einem ungehebelten Palladium-ETF (Beispiel ISIN: IE 00B 455 6L0 6) können Anleger von einem Kursanstieg profitieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 18.06.2025

Rückzug aus den USA: Deutsche Pfandbriefbank

© lensw0rld / Stock.adobe.com
Der Kurs der Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) stürzt um über 10%. Grund: Das Unternehmen hat seinen Rückzug aus dem US-Markt ankündigt. Trotz der Unsicherheiten könnte dieser strategische Schritt langfristig positive Effekte haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Nahost-Krieg: Öl-Aktien steigen

© dpa
Der Ausbruch des Krieges zwischen Israel und Iran hat die Finanzmärkte bewegt. Die Ölpreise explodieren, Börsen knickten ein. Experten warnen vor weiteren Spannungen und einer Blockaden der Straße von Hormus, einer der wichtigsten Routen für den Öl-Export.
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

Weberbank: Ein Herz für die Denkmalpflege

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Weberbank überzeugt im Stiftungsmanagement. Für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg präsentiert sie einen individuell maßgeschneiderten Anlagevorschlag. Besonders stark: Transparenz, Nachhaltigkeit und die präzise Umsetzung der Stifterwünsche. Ein solides Fundament für langfristige Zusammenarbeit.
Zum Seitenanfang