Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1740
Best-Practice im Mittelstand

Büroartikel klimaneutral bestellen

Nachhaltigkeit im Büro. © troyanphoto / stock.adobe.com
CO2-Emissionen berechnen, reduzieren und - wenn es nicht anders geht - über ein Klimaschutzprojekt ausgleichen: Wie geht das bei Büroartikeln? FUCHSBRIEFE geben Antworten und zeigen an Best Practice-Fällen, wie auch Sie Büromaterial klimaneutral bestellen können.

Der klimaneutrale Einkauf von Büromaterialien wird zu einem Thema und Unternehmen können ihre Bestellprozesse leicht anpassen. Ziel ist, CO2-Emissionen zu berechnen, so weit wie möglich zu reduzieren und wenn es nicht anders möglich ist, über ein Klimaschutzprojekt ausgleichen. Hinweis: Bei Ausgleichsprojekten kann es passieren, dass Sie sich Greenwashing-Vorwürfe anhören müssen. Manche Aktivisten bewerten solche Projekte als nicht ausreichend. Bereiten Sie also eine gute Argumentation mit vor.

Best Practice im Mittelstand

Einige Unternehmen zeigen, wie sie den klimaneutralen Einkauf von Büromaterial organisiert haben. Der Büromaterialhändler Kaut Bullinger (Taufkirchen) hält 20.000 Büroartikel im Zentrallager vor. Im gesamten Sortiment sind 100.000 Artikel zu finden. Kunden können das Klimaschutzprogramm mit klimaneutralen Warenkörben und detaillierten CO2-Berechnungen nutzen. Pakete werden klimaneutral ausgeliefert. Eigene Klimaschutzprojekte des Mittelständlers sind die Renaturierung des Deininger Moores nahe der Firmenzentrale, das Bäumepflanzen und die Pflege eines Naturpfades. Zusammen mit Interkep werden ausgewählte Kunden in der Münchner Innenstadt mit Lastenbikes beliefert. 

Die Stiftung Ecksberg hat mit Hilfe von Kaut Bullinger vorrangig klimaneutral erzeugtes Büromaterial in den Bestellprozess integriert. Für die Stiftung mit Sitz im oberbayerischen Mühldorf am Inn (1.200 Arbeitsplätze im sozialen, technischen, kaufmännischen, landwirtschaftlichen und pflegerischen Bereich), war das ein Bestandteil ihres zuvor erstellten Klimaschutzkonzepts, das aus kurz-, mittel- und langfristigen Zielen besteht. Dort, wo noch kein klimaneutraler Artikel verfügbar ist, wird der Warenkorb mit umweltfreundlichen Artikeln gefüllt. Für letztere wird am Jahresende die errechnete CO2-Menge klimaneutral gestellt (in Urkunden dokumentiert).

Gesamten Bestellprozess gleich überprüfen

Die Stiftung hat noch weitere Hebel im Bestellprozess getestet. Die tägliche Bestellung wurde wieder zu einer wöchentlichen zusammengefasst. Vorteil: hohe Einsparungen bei Verpackung und Verkehr. Fehlt ein wichtiger Artikel, kann dieser ausnahmsweise außerhalb des neuen Bestellzyklus bestellt werden. Mitarbeiter werden in Klima- bzw. Energieziele einbezogen und regelmäßig geschult.

Kaut Bullinger

https://www.kautbullinger.de/

Stiftung Ecksberg

https://www.ecksberg.de/

Fazit: Unternehmen können den Einkauf von Büromaterial recht einfach klimaneutral organisieren. Ein Vorteil ist, dass Sie neben Emissionen durch die Prüfung und Reorganisation auch bei Bestellprozessen Zeit und Geld sparen können.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

GameStop überrascht die Analysten

Gaming © scyther5 / Getty Images / iStock
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
  • LBBW-Tochter gibt erstmalig Selbstauskunft

BW-Bank ist Trusted Wealth Manager: Grüne Vertrauensampel vollständig

Grüne Vertrauensampel 2023. Grafik © envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
  • Im Fokus: Bank-Aktien

Bank-Aktien: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Bankenviertel Frankfurt. © Emmy Brock / panthermedia.net
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Zum Seitenanfang