Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1557
Alter Wein in neuen Schläuchen?

Bundesregierung stellt neue Start-up-Strategie vor

© Tierney / stock.adobe.com
„Wirtschaftspolitische Zukunftsprojekte müssen gerade auch in schwierigen Zeiten wie diesen vorangetrieben werden," sagt Wirtschaftsminister Robert Habeck. Um das zu erreichen, hat die Bundesregierung eine neue Start-up-Strategie vorgestellt.
Die Bundesregierung hat erstmals eine Start-up-Strategie vorgelegt. Damit sollen bis 2030 insgesamt 30 Mrd. Euro in deutsche Start-ups fließen. Ein Ziel der Strategie ist, auf der Finanzierungsseite die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit privates Kapital in die Jungunternehmen fließen kann. Denn laut Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), mangele es nicht an "privatem Kapital für Innovationen". Es finde nur nicht den Weg zu den Start-ups. Damit habe sich ein struktureller Wettbewerbsnachteil entwickelt, etwa zu Ländern wie den USA, Israel oder der Region Skandinavien.

Jungunternehmen sollen leichter an die Kapitalmärkte

Damit sich das ändert, sollen eine Reihe von Maßnahmen auf den Weg gebracht werden. Sie sollen noch in dieser Legislaturperiode umgesetzt werden. Es gibt vor allem zwei Herzstücke, mit denen private und öffentliche Gelder akquiriert werden sollen:

  • das "Zukunftsfinanzierungsgesetz". Es wird den Zugang für kleine Unternehmen an die Börse vereinfachen (z.B. Absenkung des Mindestemissionswert für Börsengänge von derzeit 1,25 Mio. Euro auf 1 Mio. Euro; neue Musterrahmenverträge der Bundesfinanzaufsicht (Bafin); Ausgabe von Aktien auf der Blockchain (FB vom 7.2.2022)). Auch Versicherungen und Pensionskassen sollen nun in Start-ups investieren können.
  • öffentliche Gelder in Höhe von 10 Mrd. Euro. Diese sollen im Rahmen des 2021 aufgelegten "Zukunftsfonds" bis 2030 durch die KfW investiert werden. Ein Baustein des Zukunftsfonds ist etwa das Venture Tech Growth Financing. Die KfW beteiligt sich dann entweder direkt als Projektpartner oder teilt sich im Rahmen einer Risikounterbeteiligung mit einem privaten Kapitalgeber das Risiko.

Für Kleinstunternehmen soll zudem ein neuer Wagniskapitalfonds geschaffen werden. Zusätzlich soll geprüft werden, ob weitere öffentlich-rechtliche Fonds für Investments in Start-ups in Frage kommen. Auch Umsatzsteuerbefreiungen von Wagniskapitalfonds sollen ausgeweitet werden. Vor allem "Klimaschutz-Unternehmen" stehen im Fokus der Strategie.

Alles schon mal woanders gelesen

Kritiker bemängeln, dass die Strategie vor allem eine Bündelung bereits bestehender Maßnahmen ist. Das Zukunftsfinanzierungsgesetz wurde unabhängig von der Start-up-Strategie schon Ende Juni verkündet. Der Zukunftsfonds wurde noch von der Vorgängerregierung aufgelegt. Zumal bleiben viele vorgeschlagene Maßnahmen im Ungefähren, etwa beim Thema Bürokratieabbau. Es bleibt zu hoffen, dass die Strategie nicht wie so viele andere Regierungs-Strategien, zum Rohrkrepierer wird (FB vom 27.06.2022)

Die Strategie bietet viel alten Wein in neuen Schläuchen. Das Zukunftsfinanzierungsgesetz wurde unabhängig von der Start-up-Strategie schon Ende Juni verkündet. Der Zukunftsfonds wurde noch von der Vorgängerregierung aufgelegt. Zumdem bleiben viele vorgeschlagene Maßnahmen im Ungefähren, etwa beim Thema Bürokratieabbau. Es bleibt zu hoffen, dass die Strategie nicht wie so viele andere Regierungs-Strategien, zum Rohrkrepierer wird (FB vom 27.06.2022)
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Oldtimer-Preise im Rückwärtsgang

Preise für Classic Cars fallen

Roter Oldtimer auf der Straße. © Gaschwald / Getty Images / iStock
Die Preise für Classic Cars fallen weiter. Damit bauen sie weiter die Bewertungsspitzen ab, die sie gegen Ende des Jahres 2022 aufgebaut hatten. Zu den größten Verlierern zählen derzeit jene Fahrzeuge, die im vorigen Jahr besonders gefragt waren.
  • Fuchs plus
  • Sendungsverfolgung in Echtzeit

Mehr Effizienz bei Transporten durch Live-Tracking

Symbolbild Handytracking LKW und Transporter. © Corona Borealis / stock.adobe.com
Die Notwendigkeit, jede Sendung im Straßentransport in Echtzeit im Auge zu behalten ist groß. Bald wird ohne transparente Datenströme in der Logistik nicht mehr viel gehen. FUCHSBRIEFE erklären, wie sich Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil sichern können.
  • Fuchs plus
  • Lukrative Uhren-Investments, die für Einsteiger noch bezahlbar sind

Aussichtsreiche Luxus-Uhren zum kleinen Preis

Luxus-Uhr Tangente 38 – 50 ans de Médecins Sans Frontières der Manufaktur NOMOS Glashütte. © NOMOS Glashütte
Luxusuhren sind ein beliebtes Investment, aber nicht jede Uhr ist auch ein gutes Investment. Die Renditeversprechen sind aber oft mit großen Namen wie Rolex oder Audemars Piguet verbunden. Dabei ist der Einstieg in ein Portfolio auch preisgünstiger machbar. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, welche Marken und Modelle noch gute Rendite-Aussichten haben.
Zum Seitenanfang