Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1989
Globale Konjunktur

China bleibt der Motor

Der IWF hat seine Prognose leicht heraufgesetzt, vor allem weil China mit Schwung aus der Corona-Krise herauskommt. Damit kompensiert das Reich der Mitte nicht zuletzt den tiefen Einbruch in Indien. Asien bleibt die attraktivste Region der Emerging Markets.

Der IWF hat seine Prognose für die Weltwirtschaft (WEO) gegenüber Juni angehoben. Die aktuelle Ausgabe des WEO geht nun von einem etwas geringeren Rückgang des weltweiten BIP von 4,4% (Juni: 5,2%) und einer etwas schwächeren Erholung im kommenden Jahr mit 5,2% (5,4%) aus.

Die Höherstufungen konzentrieren sich auf jene Länder, die mit der Corona-Krise besser fertig wurden. Und damit allen voran auf China. Die Prognose 1,9% nach 1,0% und 8,2% (unverändert) für 2020/21 fällt aus dem Rahmen. Denn das Reich der Mitte wird demzufolge ohne ein Jahr mit roten Zahlen durch die Krise kommen. Hintergrund ist der schnelle Neustart der Wirtschaft, nachdem die Pandemie mit drakonischen Maßnahmen eingedämmt wurde.

Aktuelle Daten stützen die Prognose

Dieser überraschend positive Ausblick wird durch Daten vom aktuellen Rand untermauert. Die jüngste Handelsbilanz per Oktober weist mit 13,2% Zuwachs bei den Importen zum Vorjahresmonat (zuvor -2,1%; Konsens +0,2%) auf eine kräftig anziehende Nachfrage, also starke Binnenkonjunktur hin. Sie ergänzt den ebenfalls kräftig wachsenden Export (+9,9%).

Die von der britischen Researchfirma Markit veröffentlichten Einkaufsmanager-Indizes weisen in die gleiche Richtung. Die Konjunktur im gewerblichen Sektor gibt minimal von 53,1 auf 53 Punkte nach. Sie bleibt aber klar im Expansionsbereich. Die Dienstleister sehen sogar eine noch stärkere Dynamik mit dem Index-Zuwachs von 54 auf 54,8 Punkte. Auch die Kreditdaten passen in dieses Bild. Sie zeigen eine unveränderte Expansion um 13% im Zwölfmonatsvergleich.

ASEAN zieht mit

Diese Stärke strahlt auf die Handelspartner aus. Asien bleibt auch dieser Prognose zufolge klar die stärkste Region unter den Emerging Markets mit dem Ausblick –1,7% und +8% für 2020/21. Die Zahlen würden wohl noch besser aussehen, würde nicht Indien gerade erst richtig tief in die Corona-Krise hinein geraten,. Das spiegelt sich im düsteren Ausblick von –10,3% und 8,8%. Indien hat der Krise wenig entgegenzusetzen. Der Ausblick für die ASEAN-Staaten ist demgegenüber mit -3,4% und 6,2% für 2020/21 schon sehr viel günstiger. 

Fazit: Asien bleibt die interessanteste Region unter den Emerging Markets.

Tipp: Einen genaueren Blick wert ist die auf Yuan lautende Staatsanleihe Chinas mit Laufzeit bis Mai 2024 (etwa 3,6 Jahre) und einer aktuellen Laufzeitrendite von 2,7% (HK0000200706), bei der man nicht zuletzt von der Neigung der chinesischen Behörden profitieren dürfte, den Yuan stabil zu halten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Immobilien-Verkäufer muss Kosten nur anteilig zahlen

Streit nach Kündigung eines Maklervertrags

Maklerverträge können Probleme machen, wenn der Verkäufer vom Vertrag zurücktritt und die Immobilie nicht mehr verkaufen will. Muss dann der Immobilienverkäufer die anteilig entstandenen Kosten bezahlen? Diese Frage beantwortet das Oberlandesgericht Frankfurt am Main differenziert.
  • Fuchs plus
  • Parteien wollen auf dem Immobilienmarkt in unterschiedliche Richtungen

Immobilien: Mehr Markt oder mehr Staat?

Der Immobilienmarkt wird im nächsten Jahr in den Fokus der neuen Regierung rücken. FUCHSBRIEFE haben die Wahlprogramme der Parteien nach Zielen und Maßnahmen durchforstet, die auf den Immobilienmarkt einwirken werden. Dabei fällt auf: Die wichtigsten Parteien zielen in völlig unterschiedliche Richtungen.
  • Fuchs plus
  • Beauty Contest TOPS 2025: Vontobel

Bank Vontobel Europe: Stimmig, doch den Kunden aus den Augen verloren

TOPS 2025 (Ruhestandsplanung) © Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Berater von Vontobel zeigen eine hohe Fachkompetenz bei ihrem Vortrag. Zudem erlebt die Jury die vortragende Beraterin als sehr engagiert. Trotzdem fehlt es am Ende an entscheidenden Stellen an Kundennähe, um zum Spitzensegment zu zählen.
Zum Seitenanfang