Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1639
Globale Konjunktur

China bleibt der Motor

China bleibt der große globale Konjunkturmotor. Copyright: Pixabay
Der IWF hat seine Prognose leicht heraufgesetzt, vor allem weil China mit Schwung aus der Corona-Krise herauskommt. Damit kompensiert das Reich der Mitte nicht zuletzt den tiefen Einbruch in Indien. Asien bleibt die attraktivste Region der Emerging Markets.

Der IWF hat seine Prognose für die Weltwirtschaft (WEO) gegenüber Juni angehoben. Die aktuelle Ausgabe des WEO geht nun von einem etwas geringeren Rückgang des weltweiten BIP von 4,4% (Juni: 5,2%) und einer etwas schwächeren Erholung im kommenden Jahr mit 5,2% (5,4%) aus.

Die Höherstufungen konzentrieren sich auf jene Länder, die mit der Corona-Krise besser fertig wurden. Und damit allen voran auf China. Die Prognose 1,9% nach 1,0% und 8,2% (unverändert) für 2020/21 fällt aus dem Rahmen. Denn das Reich der Mitte wird demzufolge ohne ein Jahr mit roten Zahlen durch die Krise kommen. Hintergrund ist der schnelle Neustart der Wirtschaft, nachdem die Pandemie mit drakonischen Maßnahmen eingedämmt wurde.

Aktuelle Daten stützen die Prognose

Dieser überraschend positive Ausblick wird durch Daten vom aktuellen Rand untermauert. Die jüngste Handelsbilanz per Oktober weist mit 13,2% Zuwachs bei den Importen zum Vorjahresmonat (zuvor -2,1%; Konsens +0,2%) auf eine kräftig anziehende Nachfrage, also starke Binnenkonjunktur hin. Sie ergänzt den ebenfalls kräftig wachsenden Export (+9,9%).

Die von der britischen Researchfirma Markit veröffentlichten Einkaufsmanager-Indizes weisen in die gleiche Richtung. Die Konjunktur im gewerblichen Sektor gibt minimal von 53,1 auf 53 Punkte nach. Sie bleibt aber klar im Expansionsbereich. Die Dienstleister sehen sogar eine noch stärkere Dynamik mit dem Index-Zuwachs von 54 auf 54,8 Punkte. Auch die Kreditdaten passen in dieses Bild. Sie zeigen eine unveränderte Expansion um 13% im Zwölfmonatsvergleich.

ASEAN zieht mit

Diese Stärke strahlt auf die Handelspartner aus. Asien bleibt auch dieser Prognose zufolge klar die stärkste Region unter den Emerging Markets mit dem Ausblick –1,7% und +8% für 2020/21. Die Zahlen würden wohl noch besser aussehen, würde nicht Indien gerade erst richtig tief in die Corona-Krise hinein geraten,. Das spiegelt sich im düsteren Ausblick von –10,3% und 8,8%. Indien hat der Krise wenig entgegenzusetzen. Der Ausblick für die ASEAN-Staaten ist demgegenüber mit -3,4% und 6,2% für 2020/21 schon sehr viel günstiger. 

Fazit: Asien bleibt die interessanteste Region unter den Emerging Markets.

Tipp: Einen genaueren Blick wert ist die auf Yuan lautende Staatsanleihe Chinas mit Laufzeit bis Mai 2024 (etwa 3,6 Jahre) und einer aktuellen Laufzeitrendite von 2,7% (HK0000200706), bei der man nicht zuletzt von der Neigung der chinesischen Behörden profitieren dürfte, den Yuan stabil zu halten.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Vorsicht bei eigener Fristberechnung

Abgabe auf den letzten Drücker ist riskant

Black retro alarm clock on yellow background © olgaarkhipenko / stock.adobe.com
Bei Fristen, etwa bevor ein Widerspruch eingelegt wird, gilt es haargenau aufzupassen. Grundsätzlich darf jeder Fristen bis auf die letzte Minute ausschöpfen. Riskant ist das aber dann, wenn schon der Beginn der Frist unklar ist. Bei Zustellungen per Post ist das regelmäßig der Fall, wie ein aktuelles Urteil illustriert.
  • Fuchs plus
  • London will Uran-Munition liefern

Ukraine-Konflikt bekommt neue nukleare Dimension

Ukrainische Fahne weht vor den Ruinen zerstörter Häuser. © Metin Aktas / AA / picture alliance
Der Ukraine-Krieg bekommt eine neue nukleare Dimension. Das geschieht auf drei verschiedenen Feldern zugleich. Der neueste Aspekt ist die Ankündigung der britischen Regierung, der ukrainischen Armee panzerbrechende Uran-Munition zu liefern.
  • Fuchs plus
  • Dänischer CO2-Speicher eröffnet

CO2-Speicherung für deutsche Unternehmen ab 2028

Dänemark Flagge © Patrick Pleul / ZB / dpa / picture-alliance
Der neu eröffnete CO2-Speicher in Dänemark kann auch von deutschen Unternehmen genutzt werden. Bis es soweit ist, wird es aber noch ein paar Jahre dauern. Dann soll das CO2 in Wilhelmshaven verladen werden.
Zum Seitenanfang