Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2387
Abängigkeit deuscher KMU von China wächst

China exportiert Deflation

Bei oberflächlicher Betrachtung der Import- und Exportstatistik ist der Handel mit China in den vergangenen beiden Jahren zurückgegangen. Bei genauer Betrachtung weitet China seine Exporte aber kräftig aus. Der gemessene Warenwert zeigt das allerdings nicht an, weil China seine inländische Deflation exportiert.

Die jüngsten Handelsstatistiken mit China sind trügerisch. Beim Außenhandel Deutschlands mit China verschiebt sich die Handelsbilanz weit stärker zu Gunsten Chinas. Die deutschen Exporte nach China sind 2024 nochmals um 7,6% gesunken (2023 waren es – 8,8%). Besonders starke Rückgänge gab es beim Export von Autos (-32% in beiden Jahren zusammen). In den beiden Jahren 2023 und 2024 gab es insgesamt in allen Branchen Exportrückgänge (Optik/Elektronik -8,5%; Maschinenbau -6,4%, elektrische Ausrüstung -1,5%). Die Exporte der deutschen Chemieindustrie gingen alleine 2023 um fast 15% zurück.

Bezogen auf ihren Wert sind auch die Einfuhren aus China gesunken. 2023 nahm der Wert der deutschen Warenimporte aus China um 19,2% ab. Ursache des starken Rückgangs war der Corona-Konsum der Jahre 2020 bis 2022 (mehr Produkte für Haus und Garten). Dies ließ 2023 wieder nach. Wertmäßig sanken die Importe aus China auch 2024 (-0,3% auf 156,3 Mrd. Euro).

Exportmengen aus China sind gestiegen

Zugleich haben die Exportmengen aus China aber zugenommen. Nur deren Durchschnittspreise sind gesunken. Das zeigt ein Blick auf diverse Produktgruppen. Die aus China importierte Warenmenge stieg stark an, aufgrund der geringere Preise zeigt sich das aber nicht in den Zahlen des Import-Wertes. Das geht aus Berechnungen des Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hervor.

Beispiel: Die chinesische Exportmenge bei Möbeln kletterte um 27,8% (in Tonnen). Der Preis pro Tonne sank jedoch um 4,8%. Die Entwicklung sieht in fast allen Branchen ähnlich aus (Gummi- und Kunststoffwaren Menge +25,8%, Preise pro Tonne -5,9%; Metallerzeugnisse Menge +16%, Preis pro Tonne – 9,3%; elektrische Ausrüstungen Menge +9,5%; Preis -13,1%; Autos und Autoteile Menge +4,3%, Preis -9,1%; chemische Erzeugnisse Menge +3,3%, Preis -22%. Insgesamt wurde nach Menge 9,2% mehr aus China in Deutschland eingeführt, der Durchschnittspreis pro Tonne sank aber um 8,8%.

Ein Blick auf die Qualität der Waren

Preisrückgänge gibt es seit 2023. Sie lassen sich nur schätzen. Denn um präzise Daten zu erhalten, müsste auch die Qualität der Einfuhren analysiert werden. Theoretisch könnten die Preise gesunken sein, weil mehr billigere, einfachere Waren importiert wurden, als in den Vorjahren. Das ist aber wenig wahrscheinlich. Denn ein großer Teil der Importe aus China sind keine Endprodukte, sondern Zwischenprodukte, die von deutschen Unternehmen in der Produktion genutzt werden. Sie haben klare Qualitätsvorgaben, die nicht unterschritten werden dürfen. Aus einem um 0,4% verringerten Einfuhrwert und einer um 9,2% gestiegenen Einfuhrmenge ergibt sich ein Preisrückgang von etwa 9%. Schon 2023 sind die Preise um etwa 10% gesunken.  

Fazit: Die Handelsstatistik mit China ist verzerrt und zeigt ein falsches Bild. Es findet kein De-Risking durch die deutschen KMU statt. China exportiert sogar mehr Waren nach Europa, die allerdings deutlich günstiger. Das Reich der Mitte exportiert somit seine Deflation nach Deutschland, die Marge der Importeure wächst, wenn sie die Preissenkungen nicht weitergeben. Die Abhängigkeit von China nimmt dabei aber zu.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang