Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1600
USA liefern Waffen an Taiwan

China kritisiert US-Hilfe für Taiwan

Traditionelle Chinesische Drachen. © Videowok_art / Getty Images / iStock
Die angespannten Beziehungen zwischen China und den USA wegen des Taiwan-Konfliktes verschärfen sich weiter. Während China mit "Grauzonen-Aktionen" versucht, Macht zu demonstrieren, liefern die USA Waffen im Schnellverfahren.
Die Sticheleien zwischen China, Taiwan und den USA nehmen zu. Gerade war erneut politisch brisanter US-Besuch auf der Insel. John Bolton, ein ehemaliger Sicherheitsberater der US-Regierung traf sich zum Abschluss seiner einwöchigen Insel-Reise mit Taiwans Präsidentin Tsai Ingwen. Speziell das gemeinsame Statement der beiden hat Peking provoziert. Es hieß: Da Taiwan an der vordersten Front der Verteidigung der Demokratie stehe, sei es entschlossen und gut vorbereitet, das Land in enger Zusammenarbeit mit den USA und gleichgesinnten Partnern zu schützen, um Frieden und Stabilität in der Straße von Taiwan zu erreichen. Parallel dazu bereiten die USA eine Waffenlieferung an Taiwan vor. Im Schnellverfahren will die Biden-Regierung die Lieferung von Waffen im Wert von 500 Mio. US-Dollar beschließen (Bloomberg). Insgesamt kann die USA der Insel im Jahr 2023 Hilfen im Volumen bis zu 1 Mrd. US-Dollar bewilligen.  

China kritisiert dieses Vorgehen. Es wirft den USA auch mit Verweis auf den Russland-Ukraine-Konflikt vor, in Taiwan "pro-amerikanische Kräfte zu unterstützen", die eine Loslösung der Insel von China anstreben. Außerdem versucht China, Taiwan mit "Grauzonen-Aktionen" einzuschüchtern und Macht zu beweisen. Jüngstes Beispiel: China hat eine 
Flugverbotszone im Südchinesischen Meer eingerichtet. Offizielle Begründung war, weil mit herabfallenden Trümmern einer chinesischen Rakete gerechnet werden müsse. Diese Verbotszone legte den Flugverkehr nach Japan und Korea lahm.
Fazit: Der Konflikt zwischen China und Taiwan schwelt weiter - und die USA forcieren ihre Bemühungen, Taiwan aufzurüsten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Neue Sanktionen treiben den Ölpreis

Neue Sanktionen gegen die russische Öl-Industrie treiben den Ölpreis kräftig an. In seinem Schlepptau ziehen auch die Kurse von Öl-Aktien an. FUCHS-Kapital hat den Sektor unter die Lupe genommen.
  • Fuchs plus
  • Beauty Contest 2025: Gies & Heimburger

Gies & Heimburger: Anders ausgerichtet

TOPS 2025 (Ruhestandsplanung) © Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Vermögensverwalter von Heimburger haben viel zu sagen. Insbesondere wenn es um den Investmentprozess geht, wird deutlich, dass die Banker über eine hohe Fachkompetenz verfügen. Allerdings stellt sich die Frage, welchen Kunden sie dabei im Blick haben.
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
Zum Seitenanfang