Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1821
Peking dreht den Öl-Hahn auf

China kurbelt Öl-Investitionen weiter an

China erhöht die Öl-Produktion. (c) Argus / Fotolia
Während sich der Westen von fossilen Energieträgern loslösen möchte, schraubt China seine Investitionen in die Öl-Förderung kräftig hoch. Die Gründe dafür liegen in der chinesischen "Stabilitätsagenda 2022" und im fernen Europa.
Die drei großen staatlichen chinesischen Öl- und Gasunternehmen (PetroChina, Sinopec und CNOOC) erhöhen deutlich ihre Investitionen in die Ölförderung. Geplant sind Ausgaben in Höhe von 530 bis 540 Mrd. Yuan (83,33 bis 84,91 Mrd. US-Dollar). Es ist der höchste Wert seit 2014, im Vergleich zu 2021 beträgt die Steigerung 6,3%. Die Fördermenge soll in diesem Jahr laut Vorgaben aus Peking bei mindestens 200 Mio. t Rohöl liegen. Im vergangenen Jahr waren es 198,98 Mio. t. Chinas Premierminister Li Keqiang bezeichnete in seiner Ansprache vor dem Nationalen Volkskongress im März die Ausweitung der Öl-Förderung als Schlüsselelement der chinesischen „Stabilitätsagenda“ für 2022.

Hintergrund der steigenden Fördermengen sind die hohen Energiepreise und die chinesische Import-Abhängigkeit. Im vergangenen Jahr kosteten die Öl-Importe China 253 Mrd. US-Dollar. Laut Hui Shan, Chinas Chefökonom bei Goldman Sachs, würde sich ohne ein Gegensteuern Pekings Öl-Rechnung in diesem Jahr verdoppeln.

Fazit: Pekings Energiepolitik konterkariert die vornehmlich europäischen Klimaschutz-Anstrengungen. Das Reich der Mitte will ab 2030 seine CO2-Emissionen senken, nimmt aber vorher nochmal einen kräftigen Schluck aus der Öl-Kanne.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
Neueste Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
Zum Seitenanfang