Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2838
Gesetzgebung ohne Vorwarnung in Kraft getreten

China nimmt ausländische Unternehmen in Sippenhaft

China nimmt ausländische Unternehmen in Sippenhaft. Copyright: Pexels
Exportorientierte Unternehmen könnten zwischen die politischen Fronten unterschiedlicher Gesetzgebungen in den USA, Deutschland und China geraten. Schwierig wird es auch, weil "unser" Lieferkettengesetz und das neue chinesische Anti-Korruptionsgesetz in Teilen so gar nicht zusammen passen.

China kopiert vom großen Rivalen USA: Was die Amerikaner u.a. bei der Ostsee-Pipeline durchziehen, nämlich durchführende Firmen für politische Entscheidungen in Sippenhaft zu nehmen, das setzt China nun auch um. Das „Anti-Foreign Sanctions Law" (Anti-Sanktionsgesetz) ist am 10. Juni ohne Vorankündigung bzw. Übergangsfrist direkt in Kraft getreten. Das bedeutet: Viele deutsche Unternehmen (auch aus EU und USA) werden über kurz oder lang in Haftung genommen, wenn politische Akteure aus dem eigenen Land in chinesische „Fettnäpfchen“ treten. Das kann gefährlich werden. Absichern kann man sich gegen Willkür nicht. Aber man sollte einen Plan haben.

Hintergrund

Das Gesetz soll Sanktionen ausländischer Regierungen vergelten. Danach können ausländische Personen bzw. Organisationen bestraft werden, die direkt oder indirekt an der Ausarbeitung, Entscheidungsfindung oder Umsetzung ausländischer "diskriminierender Restriktionen" gegen chinesische Bürger und Organisationen beteiligt sind. Artikel 3 erlaubt das etwa schon, wenn sich ein ausländischer Staat, unter Verletzung internationaler Gesetze und grundlegender Normen, die die internationalen Beziehungen regeln, sich in Chinas innere Angelegenheiten einmischt. Und es gibt eine Reihe anderer "Gründe". Die Frage ist auch, wie man dort "Diskriminierung"  auslegt. Vieles ist im Gesetz bewusst vage gehalten.

Nach Artikel 4 können Einzelpersonen und Organisationen, die direkt oder indirekt an der Formulierung, Entscheidung oder Umsetzung von diskriminierenden restriktiven Maßnahmen beteiligt waren, in die Sanktionsliste aufgenommen und mit Gegenmaßnahmen belegt werden. Hammer: Das Ganze darf dann sogar auf Ehepartner bzw. unmittelbare Familienangehörige von gelisteten Personen ausgeweitet werden. Auch für leitende Angestellte oder Kontrolleure von Organisationen kann es eng werden. 

Was droht?

Artikel 6 nennt – je nach Sachlage – "Gegenmaßnahmen". Etwa Verweigerung von Visa und Einreise, Visumsabmeldung, Abschiebung, Beschlagnahmung, Pfändung, Einfrieren von beweglichem und unbeweglichem Eigentum, Verbot/Einschränkung von relevanten Transaktionen, Kooperationen oder anderen Aktivitäten mit Organisationen oder Einzelpersonen innerhalb Chinas.

Nach Artikel 11 muss jede Organisation oder Einzelperson, die sich in China befindet, die Gegenmaßnahmen umsetzen. Andernfalls wird sie rechtlich haftbar gemacht; oder man verbietet das Ausüben entsprechender Tätigkeiten. Auch ausländische Einzelpersonen bzw. Organisationen ohne Präsenz in China können zivilrechtlichen Ansprüchen in China ausgesetzt sein. Heftig auch: Den Staatsbonzen (Verwaltungsbeamten) wird ein "Spielraum" zugestanden. Im Klartext: Diese sind ermächtigt, Sanktionen und Maßnahmen nach eigenem Ermessen zu erlassen!

Einspruch zwecklos 

Die Juristen von Roedl & Partner (Peking) sagen uns: Entscheidungen der zuständigen Abteilungen sind endgültig. Die Vollstreckung eines Urteils der VR China im Ausland ist hingegen schwierig. Rat: eigenes Geschäft und Lieferketten bewerten; potenzielle Gefährdung durch kollidierende Sanktionen anderer relevanter Gesetzgebungen beurteilen (Achtung: Konflikt mit dem deutschen Lieferkettengesetz); Compliance-System überprüfen und verbessern (z.B. durch Verzicht auf Geschäfte mit Personen/Organisationen, die in der Liste der Gegenmaßnahmen aufgeführt sind); Aufnahme von Sanktionsklauseln in bestehende/künftige Verträge und Vertragsvorlagen; Notfallplan für rechtliche Risiken und mögliche Verluste). 

Fazit: Das neue Gesetz ist hochbrisant und dürfte auch Keile in bisher bewährte deutsch-chinesische Partnerschaften treiben. Zumal unser Lieferkettengesetz in Teilen mit der Gesetzgebung in China kollidieren wird. Besprechen Sie Ihre (Auslands-)Geschäfte unbedingt mit Rechtsexperten (in Deutschland und China). Es ist zudem ein Vorgeschmack darauf, wie insbesondere europäische Unternehmen zwischen die Mühlsteine widerstreitender chinesischer und US-amerikanischer Interessen geraten werden.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang