Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2715
China ordnet Asien neu - und die USA schauen zu

China stärkt das Fundament des Renmimbi

Das unter chinesischer Führung geschlossene RCEP-Abkommen schafft zusammen mit der ASEAN und dem CPTPP-Abkommen eine neue Struktur für Asien-Pazifik. China weitet damit seinen Einfluss aus und engt den US-Spielraum ein. Die beteiligten Staaten werden allerdings wirtschaftlich von der Integration profitieren.

Chinas Währung Renmimbi / Yuan bekommt deutliche Impulse von der Handelspolitik. Mit dem unter Führung Chinas abgeschlossenen Freihandelsabkommen RCEP („Umfassende Regionale Wirtschaftspartnerschaft“ entsteht die größte Freihandelszone der Welt. Rund zwei Milliarden Menschen, etwa ein Drittel der Weltbevölkerung lebt in den 15 beteiligten Staaten, deren Volkswirtschaften für rund ein Drittel des globalen BIP stehen. Neben China gehören die zehn Asean-Staaten Brunei, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam dazu sowie Japan, Südkorea, Australien und Neuseeland an.

Die Verhandlungen über das Abkommen waren 2012 auf Betreiben Chinas aufgenommen worden. Es war ursprünglich als Gegengewicht zum Transpazifischen Freihandelsabkommen TPP gedacht. Dieses sollte neben den Staaten Asiens und Ozeaniens auch die amerikanischen Pazifikstaaten von Kananda bis Chile einschließen. Die USA zogen sich allerdings nach dem Amtsantritt von Präsident Donald Trumps aus den Verhandlungen zurück. 

China gewinnt mit Obamas Konzept

Der erfolgreiche Abschluss des RCEP-Abkommens gilt als wichtiger Erfolg für China. Noch immer befindet sich der asiatische Riese in einem erbitterten Handelskonflikt mit den USA, der auch unter Präsident Joe Binden nicht sofort enden wird.

Mit diesem Abkommen weitet China seinen Einfluss in der Region auf Kosten der USA aus. Das gilt umso mehr, als die TPP-Verhandlungen ohne die USA in den bereits gültigen CPTPP-Vertrag mündeten. Damit wurde die von der Obama-Administration konzipierte von Ostasien bis Amerika reichende Handelszone, Dank Trump ohne die USA. Damit sind im asiatisch-pazifischen Raum drei überschneidende Handelszonen entstanden, neben der RCEP und TPP bleibt die ASEAN bestehen.

Wichtige US-Verbündete im Verein mit China

China ist selbst nur Mitglied der RCEP. Die Verklammerung mit dem TPP-Vertragsgebiet entsteht vor allem durch die Zugehörigkeit von Australien, Neuseeland und Japan sowie der ASEAN-Staaten Brunei, Malaysia Singapur und Vietnam.

Damit steht ein beträchtlicher Teil der Wirtschaftskraft und des politischen Gewichtes der TPP-Staaten für eine enge Kooperation mit China: Dass mit Australien, Neuseeland und Japan die drei wichtigsten US-Verbündeten trotz der vorhandenen Spannungen so eng mit Peking einlassen. Es scheint doch fraglich, ob sie trotz der mit der Integration in den asiatisch-pazifischen Raum wachsenden wirtchaftlichen Abhängigkeit von China ihre politische Unabhängigkeit und Zugehörigkeit zu den westlichen Bündnissen bewahren können.

Die Musterschüler der Integration bieten die besten Standorte

Aus Investorensicht mindestens ebenso wichtig sind die vier ASEAN-Staaten, die ebenfalls gleichermaßen zu CPTPP und RCEP gehören: Brunei, Malaysia, Singapur und Vietnam erweisen sich gewissermaßen als Musterschüler der Integration und werden die größten Gewinner und besten Standorte für den ganzen asiatisch-pazifischen Raum sein.

 

Fazit: Diese Entwicklung liefern einen plausiblen Hintergrund für die Stärke des Yuan in den letzten Wochen und Monaten, der damit auch eine interessante Anlagewährung bleibt.

Empfehlung: Für das Anleihe-Portfolio könnte sich die bis Mai 2024 laufende Yuan-Anleihe der Volkrepublik (HK 000 020 070 6) eignen, die fast 2,6% Rendite bietet und sicher auch von der auf stabile Wechselkurse zielende Politik Pekings profitiert

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang