Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2101
Strategiewechsel in Peking: Neue Chancen für die EU in der globalen Wirtschaft

China: Von Konkurrenz zu Kooperation mit der EU

China hat seine Haltung gegenüber der EU geändert und zeigt sich kooperativer in Zollfragen. Im Fokus stehen aktuelle Diskussionen über E-Autos und seltene Erden. Peking sieht Europa zunehmend als eigenständige Kraft und versucht, den direkten Draht zur EU-Kommission zu stärken. Diese strategische Neuorientierung Chinas bietet Europa die Chance, zwischen den Großmächten USA und China eine unabhängige Rolle einzunehmen.

China bewertet das Potenzial Europas neu und richtet seine Wirtschaftspolitik entsprechend aus. Das zeigt sich z. B. daran, dass China gegenüber der EU auf einen kooperativeren Zoll-Kurs eingeschwenkt ist. Das zeigt sich an den aktuellen bilateralen Diskussion im Streit um chinesische E-Autos und beim Zugang zu seltenen Erden. Der Schwenk Chinas ist strategischer Natur. Denn Peking hat erkannt, dass gute Beziehungen mit Europa einen großen Vorteil haben.  

China hat Europas geopolitisches Potenzial erkannt

Peking hat zuletzt eine große Offenheit für eine Einigung beim Streit um Elektroauto-Importe signalisiert. Die Gespräche laufen weiter in die Richtung von Mindestpreisen für chinesische Fahrzeuge (FB vom 14.04.). China prüft außerdem, Exportgenehmigungen für seltene Erden gegenüber europäischen Firmen zu erteilen. Beides wären bedeutende Zugeständnisse. Noch vor wenigen Monaten hatte China mit Vergeltungsmaßnahmen auf die von der EU-Kommission geplanten Strafzölle reagiert. 

Hintergrund: Die Volksrepublik sieht Europa zunehmend als eigenständige politische Kraft. Darum vollzieht das Reich der Mitte eine langsame Abkehr vom 17+1-Prinzip. Über ein Jahrzehnt hatte China versucht, seinen Einfluss in Europa vor allem durch bilaterale Beziehungen mit einzelnen EU-Mitgliedstaaten auszubauen. Im 17+1-Format hat Peking gezielt mit Ländern Mittel- und Osteuropas verhandelt. China setzte auf einzelne wirtschaftlich schwächere Staaten, um eigene Infrastrukturprojekte voranzubringen und politische Unterstützung innerhalb der EU zu gewinnen. 

Chancen der EU zwischen zwei Großmächten

Jetzt zentralisiert China seinen Verhandlungsansatz stärker auf Brüssel. Denn mehrere Länder haben sich aus dem Format zurückgezogen, andere stellen sich offener gegen die chinesische Einflussnahme. Nun versucht es Peking verstärkt über den direkten Draht zur EU-Kommission in Brüssel. Allerdings nicht, weil die EU einfacher zu handhaben wäre, sondern weil sich die Einzelstaaten nicht mehr wie gewünscht instrumentalisieren lassen.

Für Europa ergibt sich daraus eine strategische Chance. Angesichts der zunehmenden Rivalität zwischen den USA und China könnte die EU als ambivalenter dritter Machtpol auftreten. Weder wirtschaftlich noch politisch ist sie gezwungen, sich vollständig einer Seite zuzuwenden. Dies Karte versucht China nun aktiv zu spielen. Anders als Washington, das zunehmend auf wirtschaftliche Abschottung und Technologiesanktionen setzt, spekuliert China auf europäische Offenheit und Gesprächsbereitschaft. 

Fazit: Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte. Das ist eine große Chance für die EU, die sich als Akteur zwischen den USA und China positionieren könnte - auch wenn das gegenüber den USA konfliktträchtig ist. Die jüngsten Verhandlungen zeigen aber, dass China auf klare und geeinte europäische Positionen reagiert. Wenn Europa strategisch denkt, wird es das Momentum für sich nutzen können.

Meist gelesene Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Das weite Feld der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Von beinahe Top bis Flop

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Im weiten Feld der Vermögensmanager für Stiftungen überzeugen einige Institute mit Ausgewogenheit, andere ragen durch starke Einzelleistungen heraus – doch keines schafft den Sprung in die Spitzengruppe. Unsere Analyse zeigt, welche Banken selbst mit Bronze-Rating Struktur und Potenzial erkennen lassen – aber auch wo sie Chancen liegen lassen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 17.07.2025

Chef-Wechsel bei Diageo bewegt den Kurs

© Jonathan Austin Daniels / Getty Images / iStock
Stühlerücken bei Diageo! Der Kurs des Spirituosenherstellers steigt um 3%. Auslöser: CEO Debra Crew verlässt das Unternehmen, Finanzvorstand Nik Jhangiano übernimmt interimistisch. Was kann daraus für die Aktie noch werden?
  • Fuchs plus
  • Öl- und Gasdienstleister: Zwei Spezialisten vereinen sich

Fusion von Subsea 7 und Saipem

© nielubieklonu / Getty Images / iStock
Ein neuer Marktführer in der Offshore-Industrie entsteht: Subsea 7 fusioniert mit Saipem zu Saipem 7. Das neue Unternehmen vereint umfassendes Know-how in Bohrung, Engineering und Bau. Die Fusion dürfte die Subsea-Aktie beflügeln. Zudem steht eine Sonderdividende in Aussicht.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Burggraben-Unternehmen

Burggraben-Aktien mit Rendite-Hebel

© psdesign1 / stock.adobe.com
Unternehmen mit einem breiten "Burggraben" sind langfristig attraktiv für Anleger. Dieser von Warren Buffett geprägte Begriff steht für einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil, der wie ein schützender Graben um eine mittelalterliche Burg wirkt. Solche Unternehmen können ihre Preise selbst in Zeiten hoher Inflation setzen und sichern sich so stabile, wachsende Gewinne. Erfahren Sie, warum das gerade jetzt entscheidend ist!
Zum Seitenanfang