Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2200
Fusion zwischen Changan und Dongfeng angestrebt

Chinesischer Automarkt startet Konzentration

In der chinesischen Autoindustrie beginnt die Konsolidierung. Zwei staatliche Hersteller, Dongfeng und Changan, werden fusionieren. Weitere Schritte werden folgen. Sie sind eine Folge der Preiskämpfe in der Industrie.

In China beginnt die Konzentration des Automarktes. Die Fusion der beiden staatlichen Hersteller Changan und Dongfeng ist der erste Schritt. Beide Unternehmen leiden darunter, dass ihre Joint Ventures mit ausländischen Unternehmen (Dongfeng mit Honda, Peugeot und Kia, Changan mit Ford, Suzuki und Mazda) stetig Marktanteile an rein chinesische private Autohersteller verlieren. Ähnliche Probleme haben FAW (Partner: VW und Toyota) und BAIC (Mercedes und Hyundai). Es gelingt den Unternehmen nicht, neben den Joint-Ventures eigene E-Auto-Marken aufzubauen.

Im chinesischen Automarkt herrscht bereits seit 2023 ein scharfer Preiskampf. Der wird vom Marktführer (und Privatunternehmen) BYD immer wieder angeheizt. BYD bietet die höchsten Rabatte und setzt damit die gesamte Branche unter Druck. Zudem führt BYD ständig Innovationen ein (zuletzt autonomes Fahren für Kleinwagen). BYD kann die niedrigen Preise durch relativ hohe Exporte und Auslandsproduktionen (vor allem in Südostasien) aufrecht erhalten und erzielt dennoch Gewinne. Auch die Privatunternehmen Geely, Great Wall Motors und SAIC sind erfolgreiche Exporteure.

Kleinere Hersteller unter Druck

Für viele chinesische E-Auto-Unternehmen wird die Luft jetzt dünn. Den Herstellern Nio, Leapmotor, XPeng oder Li Auto fällt es schon länger schwer, weiter zu wachsen und Gewinne zu erzielen. Wir rechnen mit weiteren Aufkäufen, auch durch die staatlichen Konzerne. Die verlieren zwar Marktanteile, haben aber nach zwanzig Jahren mit hohem Wachstum noch recht solide Bilanzen. Zusätzliche Standbeine wie die Lkw-Produktion oder große Zuliefersparten stabilisieren die staatlichen Autoriesen zudem.

Dass die beginnende Konsolidierungswelle den scharfen Preiskampf in der chinesischen Autoindustrie beenden kann, ist noch unsicher. Die chinesische Solarindustrie ist schon seit Jahren auf wenige große Anbieter konzentriert. Dennoch führt tobt seit Jahren ein Konkurrenzkampf mit ruinösen Preisrückgängen.

Fazit: In China beginnt die Konsolidierung des Automarktes. Derzeit liefern sich etwa 200 Autohersteller des Landes mit stetigen Preissenkungen einen Verdrängungswettbewerb.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang