Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3371
Gestörter Zahlungsverkehr: Lösungsansätze für Unternehmen

Commerzbank stoppt Zahlungen mit Russland

Unternehmen, die noch Geschäfte mit Russland machen, haben ein dickes Problem. Die Commerzbank war eine der wenigen Banken, die noch eine Zahlungsabwicklung für Geschäfte mit russischen Unternehmen angeboten haben. Diese Dienstleistung stoppt die Commerzbank kurzfristig. Unternehmen haben akuten Handlungsbedarf und hohen Druck. FUCHSBRIEFE haben Lösungsansätze recherchiert.
Die Commerzbank zieht sich kurzfristig aus dem Russland-Geschäft zurück. Bis vor kurzem hatte die Bank, bei der der Bund Anteilseigner war, noch die Zahlungsabwicklung für Unternehmen übernommen, die Geschäfte mit Russland gemacht haben. Diese Dienstleistung stoppt das Bankhaus jetzt. Das haben betroffene Unternehmen gegenüber FUCHSBRIEFE bestätigt. 

Commerzbank stoppt Zahlungsabwicklung nach Russland

Unternehmen haben Handlungsbedarf und hohen Zeitdruck. Denn die Commerzbank will schon in einer Woche keine weiteren Zahlungsströme nach Russland mehr abwickeln. Sämtliche Überweisungen von und nach Russland werden dann eingestellt. De facto ist dann kein Geschäft mehr mit Unternehmen aus Russland über die "Gelbe" zu bezahlen. Davon betroffen sind zahlreiche Unternehmen, z.B. im Nahrungsmittel-Sektor. 

Kurzfristig können Unternehmen versuchen, Überweisungen von und nach Russland vorzuziehen. "Wir wickeln gerade alle Zahlungen für die Geschäfte der kommenden drei Monate ab", erklärt ein betroffenes Unternehmen gegenüber FUCHSBRIEFE. Das ist zwar mit einem gewissen Risiko verbunden, da viele Zahlungen nun vor Abwicklung des Geschäfts erfolgen. In der Regel lassen sich aber langjährige vertrauenswürdige Geschäftspartner darauf ein. Zudem haben sie daran auch ein Interesse um ihr Geschäft nicht zu verlieren. 

Bankverbindungen diversifizieren

Mittelfristig müssen sich Unternehmen nach einer neuen Bankverbindung umsehen. Über die können auch künftig nicht sanktionierte Geschäfte mit Russland weiter bezahlt oder Zahlungen für Lieferungen entgegengenommen werden. Es gibt diverse Banken, die das auch weiterhin ermöglichen. Dazu gehört z.B. die UniCredit, also das Bankhaus, das gerade in die Commerzbank eingestiegen ist. Unternehmen bestätigen gegenüber FUCHS, dass die Bank auch weiterhin Russland-Zahlungen abwickelt und Kontoeröffnungen dafür möglich sind. Auch die Raiffeisenbank International (Österreich) bietet diese Dienstleistung weiter an. Allerdings nimmt das Geldhaus nur neue Unternehmenskunden an, die einen Jahresumsatz von mindestens 100 Mio. Euro machen.

Eine Chance für Unternehmen könnten auch Banken in Ungarn sein. Die Geldhäuser (z.B. OTB, Erste Bank, Ableger aus Österreich) haben gute Geschäftsbeziehungen nach Europa. Auf der anderen Seite versucht Ungarn, die Fäden nach Russland nicht abreißen zu lassen. Möglicherweise lassen sich Zahlungen über diesen Hub nach Russland abwickeln. Eine Bestätigung dafür haben wir aber nicht bekommen können. Mögliche Zahlungsabwicklungen über Indien oder China wären ebenfalls denkbar.   

Alternative Zahlungswege eruieren und Kryptowährungen nutzen

Langfristig sollten Unternehmen mit Russland-Geschäft in Erwägung ziehen, Zahlungen auch über Kryptowährungen abzuwickeln. Das ist bereits technisch möglich und ist ein Weg, Zahlungen außerhalb des Bankensystems zur organisieren. Strategisch sollten auch andere Unternehmen darüber nachdenken, diesen Weg zumindest technisch zu erschließen. Es ist nicht undenkbar, dass es in Zukunft auch gegenüber anderen Ländern zu massiven Sanktionen kommen kann. 
Fazit: Unternehmen mit Russland-Geschäften müssen kurzfristig neue Hürden überwinden. Strategisch geht es für global aktive Unternehmen darum, das Undenkbare zu denken und Zahlungsrisiken zu vermeiden. Diversifizieren Sie Ihre Bankverbindungen. Kümmern Sie sich für den Fall der Fälle um alternative Zahlungswege und Möglichkeiten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Performance-Projekt 5 in KW 27: Gewinner, Verlierer und Transaktionen

Ruhige Woche im Performance-Projekt 5: Benchmark Depot handelt, Banken bleiben passiv

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In der Kalenderwoche 27 blieb es im Performance-Projekt 5, bei dem sich Portfolios aus vermögensverwaltenden Fonds einzelner Anbieter mit einem ETF-Benchmark Portfolio messen – weitgehend ruhig. Während das Benchmark Depot zwei ETF-Transaktionen tätigte, verzichteten alle teilnehmenden Banken auf Handelsaktivitäten. Im Wochenvergleich zeigen sich dennoch klare Gewinner und Verlierer – wir analysieren die Entwicklungen und geben einen Ausblick für Anleger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Die KSW im Beauty Contest

KSW Vermögensverwaltung AG überzeugt leider ohne Immobilienbewertung

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Der Vermögensverwalter KSW hat mit seinem Anlagevorschlag bei der Jury, bestehend aus der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, den fünften Platz erreicht. Das Konzept überzeugt durch einen defensiven Ansatz, global gestreutes Portfolio und klare Risikomanagement-Strategien. Die Jury lobt die Transparenz und das strukturierte Vorgehen, äußert jedoch auch Kritik an Zielerreichung und Benchmark-Interpretation.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
Zum Seitenanfang