Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3609
Konjunktur in Deutschland schwächelt

Corona-Rezession droht

Die Konsumentenstimmung ist derzeit schlecht. das erhöht das Risiko einer Rezession. Copyright: Picture Alliance
Deutschland droht 2020 eine Rezession. Die Auswirkungen der Coronavirus-Epidemie schwächt die Weltwirtschaft und damit die Exportkonjunktur in Deutschland. Das ist noch in keiner Vorhersage eingepreist. Das IW sieht zusätzlich die Konsumkonjunktur durch die stetigen Negativnachrichten der Wirtschaft geschwächt.

Die deutsche Wirtschaft droht in eine Corona-Rezession abzugleiten. Zum Ende letzten Jahres schienen sich der Export und die Aufträge zu beleben. Die Aussichten für dieses Jahr waren etwas besser als für 2019. Die Rezession schien Schnee von gestern, das schlechte Jahr 2019 abgehakt. Nach neusten Daten der OECD lag das Wachstum in Deutschland im 4. Quartal bereits am Nullpunkt.   

Doch nun droht sich auch noch der private Verbrauch anzustecken. Damit droht die zentrale Stütze der deutschen Konjunktur ebenfalls einzuknicken. Das Coronavirus beutelt nicht nur China, sondern über dessen enge Einbindung in die Lieferketten die Weltwirtschaft. Das IWH aus Halle erklärt uns, dass die Auswirkungen der Epidemie bisher noch nicht in die Konjunkturvorhersagen einfließen konnten, weil harte Daten dazu noch fehlen.

Unternehmen mit sehr schwachen Aussichten - noch ohne Coronavirus

Am Mittwoch lieferte der DIHK mit 0,7% die schwächste Konjunkturprognose für dieses Jahr. Die übrigen Vorhersagen liegen im Schnitt bei 1,2% Wachstum. Dafür wurden 26.000 Unternehmen im Dezember und Anfang Januar befragt. Auch in diese Prognose sind daher die Erwartungen an die Auswirkungen der Epidemie noch nicht eingeflossen.

IW-Warnung vor schwachem Konsum findet keinen Widerhall

Das IW (Institut der deutschen Wirtschaft) sagt nun auch eine schwächere Entwicklung der Konsumkonjunktur voraus. Dem widersprechen zwar die anderen Wirtschaftsforschungsinstitute. Beim DIW verweist man auf staatliche Entlastungen und Transfererhöhungen seit Januar, beim IWH auf die immer noch gute Einkommensentwicklung. Das IfW erklärt, dass gerade die Frühindikatoren für die Konsumkonjunktur häufig falsche Vorhersagen liefern. Das IfW bleibt daher bei seiner Vorhersage von kalenderbereinigt 1,3% Zuwachs beim Konsum. Die Gesellschaft für Konsumforschung aber misst bereits moderate Verluste bei den Einkommenserwartungen und der Kaufneigung. Beides führt zu einem leichten Rückgang des deutschen Verbraucherklimas.

Psychologische Faktoren sind wichtig für die Konsumkonjunktur

Psychologische Faktoren sind gerade für die Konsumkonjunktur wichtige Treiber. Genau diese sind hier am Werk. Laut IW schlagen die negativen Wirtschaftsnachrichten schon auf die Stimmung durch. Die Konsumenten nehmen schlechtere Beschäftigungsperspektiven wahr. Das entspricht den stark abgeschwächten Arbeitsplatzzuwächsen. Auch die eigene Finanzlage bewerten die Konsumenten weniger gut als noch zu Ende letzten Jahres. Die Anschaffungsneigung war schon Ende vorigen Jahres wesentlich geringer als zuvor. Weiter geschwächter Export und schwächeres Konsumwachstum als erwartet können zu einer leichten Rezession in diesem Jahr führen.

Nicht zuletzt gilt es die Devisenmärkte im Auge zu behalten. Es drohen die nächsten verbalen Angriffe aus den USA, da sich der Euro rapide abschwächt (FB vom 13.2.). Das wiederum könnte Exporte und Verbraucherstimmung weiter beeinträchtigenW

Fazit: Die Konjunktur hängt bereits jetzt am seidenen Faden. Noch besteht die Chance, eine (leichte) Rezession abzuwenden. Entscheidend dafür dürfte die Entwicklung der Verbraucherstimmung werden. Die unsichere politische Lage ist da keine Stütze.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank für Kirche und Caritas eG

Bank für Kirche und Caritas eG: Die Vertrauensampel leuchtet auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die Vertrauenswürdigkeit von Private Banking-Anbietern spielt eine essenzielle Rolle für die Sicherung fairer und dauerhafter Geschäftsbeziehungen. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem Monitoring der Bank für Kirche und Caritas eG, kurz BKC keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Die dazugehörige Selbstauskunft basiert auf einem detaillierten Fragebogen. So hat die Bank auch in ihrer Selbstauskunft klare Strukturen dargelegt, vor allem im Umgang mit Beschwerden.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
Zum Seitenanfang