Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3450
Konjunktur in Deutschland schwächelt

Corona-Rezession droht

Die Konsumentenstimmung ist derzeit schlecht. das erhöht das Risiko einer Rezession. Copyright: Picture Alliance
Deutschland droht 2020 eine Rezession. Die Auswirkungen der Coronavirus-Epidemie schwächt die Weltwirtschaft und damit die Exportkonjunktur in Deutschland. Das ist noch in keiner Vorhersage eingepreist. Das IW sieht zusätzlich die Konsumkonjunktur durch die stetigen Negativnachrichten der Wirtschaft geschwächt.

Die deutsche Wirtschaft droht in eine Corona-Rezession abzugleiten. Zum Ende letzten Jahres schienen sich der Export und die Aufträge zu beleben. Die Aussichten für dieses Jahr waren etwas besser als für 2019. Die Rezession schien Schnee von gestern, das schlechte Jahr 2019 abgehakt. Nach neusten Daten der OECD lag das Wachstum in Deutschland im 4. Quartal bereits am Nullpunkt.   

Doch nun droht sich auch noch der private Verbrauch anzustecken. Damit droht die zentrale Stütze der deutschen Konjunktur ebenfalls einzuknicken. Das Coronavirus beutelt nicht nur China, sondern über dessen enge Einbindung in die Lieferketten die Weltwirtschaft. Das IWH aus Halle erklärt uns, dass die Auswirkungen der Epidemie bisher noch nicht in die Konjunkturvorhersagen einfließen konnten, weil harte Daten dazu noch fehlen.

Unternehmen mit sehr schwachen Aussichten - noch ohne Coronavirus

Am Mittwoch lieferte der DIHK mit 0,7% die schwächste Konjunkturprognose für dieses Jahr. Die übrigen Vorhersagen liegen im Schnitt bei 1,2% Wachstum. Dafür wurden 26.000 Unternehmen im Dezember und Anfang Januar befragt. Auch in diese Prognose sind daher die Erwartungen an die Auswirkungen der Epidemie noch nicht eingeflossen.

IW-Warnung vor schwachem Konsum findet keinen Widerhall

Das IW (Institut der deutschen Wirtschaft) sagt nun auch eine schwächere Entwicklung der Konsumkonjunktur voraus. Dem widersprechen zwar die anderen Wirtschaftsforschungsinstitute. Beim DIW verweist man auf staatliche Entlastungen und Transfererhöhungen seit Januar, beim IWH auf die immer noch gute Einkommensentwicklung. Das IfW erklärt, dass gerade die Frühindikatoren für die Konsumkonjunktur häufig falsche Vorhersagen liefern. Das IfW bleibt daher bei seiner Vorhersage von kalenderbereinigt 1,3% Zuwachs beim Konsum. Die Gesellschaft für Konsumforschung aber misst bereits moderate Verluste bei den Einkommenserwartungen und der Kaufneigung. Beides führt zu einem leichten Rückgang des deutschen Verbraucherklimas.

Psychologische Faktoren sind wichtig für die Konsumkonjunktur

Psychologische Faktoren sind gerade für die Konsumkonjunktur wichtige Treiber. Genau diese sind hier am Werk. Laut IW schlagen die negativen Wirtschaftsnachrichten schon auf die Stimmung durch. Die Konsumenten nehmen schlechtere Beschäftigungsperspektiven wahr. Das entspricht den stark abgeschwächten Arbeitsplatzzuwächsen. Auch die eigene Finanzlage bewerten die Konsumenten weniger gut als noch zu Ende letzten Jahres. Die Anschaffungsneigung war schon Ende vorigen Jahres wesentlich geringer als zuvor. Weiter geschwächter Export und schwächeres Konsumwachstum als erwartet können zu einer leichten Rezession in diesem Jahr führen.

Nicht zuletzt gilt es die Devisenmärkte im Auge zu behalten. Es drohen die nächsten verbalen Angriffe aus den USA, da sich der Euro rapide abschwächt (FB vom 13.2.). Das wiederum könnte Exporte und Verbraucherstimmung weiter beeinträchtigenW

Fazit: Die Konjunktur hängt bereits jetzt am seidenen Faden. Noch besteht die Chance, eine (leichte) Rezession abzuwenden. Entscheidend dafür dürfte die Entwicklung der Verbraucherstimmung werden. Die unsichere politische Lage ist da keine Stütze.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang