Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3218
Geopolitsche Verschiebungen

Das Ende des EU Traums

Geopolitik in Zeiten von Corona. Bildquelle: Pixabay
Die Corona-Pandemie verschiebt die geopolitischen Gewichte. Wie alle Krisen wirkt auch diese wie ein Trendbeschleuniger. Asien, der Aufsteiger der letzten Jahrzehnte, wird der Gewinner sein. Die USA werden an Stärke verlieren. Europa, der notorische Absteiger, steht vor einer weiteren Zerreißprobe

Die Corona-Pandemie verschiebt die geopolitischen Gewichte. Wie alle Krisen wirkt auch diese wie ein Trendbeschleuniger. Asien, der Aufsteiger der letzten Jahrzehnte, wird der Gewinner sein. Die USA werden an Stärke verlieren. Europa, der notorische Absteiger, steht vor einer weiteren Zerreißprobe

Asien zeigt Überlegenheit

Taiwan, Singapur, Südkorea und Vietnam, aber auch Japan haben gleich zu Beginn der Epidemie sehr erfolgreich agiert. Das trifft auch auf China zu, bei aller Skepsis gegenüber offiziellen Zahlen. China wird nach einer Rekonvaleszenzphase erstarken und präsentiert sich bereits weltweit als Vorbild und Wohltäter.

Der asiatische Erfolg ist kein Ausrutscher. Er beruht auf der Fähigkeit, langfristig zu planen und zu handeln. Asien wird zwar durch die Grenzsperren einen Wachstumseinbruch erleben, allen voran China. Aber es gibt in diesen Ländern keinen landesinternen Shutdown. Sie stoßen sich nicht selbst in eine Megarezession.

USA schwächelt

Im Vergleich dazu sehen die USA alt aus. Das Land wird durch eine Hochrisikogruppe geführt: Präsident Donald Trump 73, Nancy Pelosi, Präsidentin des Repräsentantenhauses 79, Senatsvorsitzender Mitch McConnell 78, der demokratische Präsidentschaftsbewerber Joe Biden (77). Der Kompetenzhickhack zwischen Präsident, Bundesstaaten und Behörden schwächt den Anspruch der USA auf eine globale Führungsrolle.

Das teuerste Gesundheitssystem der Welt hat keine Testkits, kaum Atemmasken, keine Versorgung für die Nicht-Versicherten. Die Einteilung der 3.000 Landkreise (Counties) in drei Risikogruppen, anhand derer die Schärfe der Maßnahmen bestimmt wird, ist dilettantisch. Denn die Datenbasis gibt das nicht her. Und die inneramerikanischen Grenzen bleiben offen. Trump rechnet neuerdings mit einer langen Krise und 200.000 Toten. Am Ende wird sich das Land aber schütteln und weitermachen.

EU vor der Zerreißprobe

Die EU steht am Abgrund. Die Kommission tat die Corona Epidemie lange als innerasiatisches Phänomen ab und verschlief die Chance, ein EU Krisen-Monitoring und ein praktikables innereuropäisches Grenzregime aufzubauen. Ohne Vorwarnung wurden am 17. März alle Außengrenzen für 30 Tage geschlossen. Unfähig zur Koordination versagt Europa bei der gegenseitigen medizinischen Hilfe, bei der Gesundheitskontrolle der Einwanderer und beim Einsatz digitalisierter Daten. Überall nationale Alleingänge, zugesperrte Grenzen, blockierte Hilfslieferungen. Der einheitliche Binnenmarkt, die größte Errungenschaft der europäischen Integration, existiert nicht mehr.

Schwere Hypothek

Die über Nacht mögliche Suspendierung der Bürgerrechte und die Etablierung eines Überwachungsstaats läßt die Strahlkraft Westeuropas weiter verlöschen. Osteuropa (Ungarn, Tschechien, Polen) geht nun endgültig andere Wege. Einzig die Europäische Zentralbank vermag mit dem Pandemie-Notfall-Kaufprogramm (PEPP) in Höhe von 750 Mrd. Euro die Finanzmärkte vorübergehend zu beruhigen. Allein Italien wird seine Verschuldung von 135 auf 155 % des BIP erhöhen. Überall schnellt die Arbeitslosigkeit in die Höhe, bricht das Wachstum mit jedem Tag der Kontaktsperren weiter ein. Eine Bankenkrise steht vor der Tür, ebenso eine Insolvenzwelle. Der Ruf nach Corona-Bonds wird verhallen, jedes Land wird sein rapide schrumpfendes Pulver trocken halten.

Man muss kein großer Prophet sein, um der EU eine harte Zeit vorherzusagen, in der jedes Land sich erst mal selbst der nächste ist. Der Euro kommt in schweres Wasser und es ist unsicher, ob die Zentralbank allein ihn retten kann.

Fazit: Mit jedem Tag, an dem der Total-Stillstand fast der gesamten Ökonomie andauert, rutscht Europa weiter ab. Eine EU, die wieder in ihre Einzelteile zerfällt, ist um einiges wahrscheinlicher geworden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
Zum Seitenanfang