Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2338
Der Verzicht auf das Russen-Gas und die Folgen

Das Ende des Green Deal

Gasherd. © by.studio / Fotolia
Bundeskanzler und Energieminister reisen um die Welt, um aus aller Herren Länder Ersatz für das Russen-Gas zu beschaffen. Doch der Lieferbeginn dauert länger als erwünscht und kostet enorme Summen. Wichtiger noch: Der Wechsel hat auch einen hohen strategischen Preis.

Die Gas-Politik der Bundesregierung wird noch erhebliche Folgen für die Nachhaltigkeitsstrategie der EU insgesamt haben. Der Wille zum Verzicht auf das Russen-Gas (vollständig bis 2027) hat einen Preis: Der beschlossene Kurs beim Klimaschutz ist nicht mehr durchhaltbar. Es geht dabei nicht nur um kurzfristige Übergangsregelungen, wie das Wiederanlaufen von Kohle- und mit großer Sicherheit auch Atomkraftwerken. Es geht auch um die langfristigen Ziele.

Denn klar ist: Wenn Deutschland und andere EU-Länder die Gas-Lieferungen aus Russland durch Flüssiggas (LNG) ersetzen wollen, sind gewaltige Investitionen notwendig. Und zwar sowohl in den Empfänger-, wie in den Lieferländern (LNG-Terminals). Dort wird bereits gerechnet – lohnt sich das überhaupt? Denn entsprechende Investitionen rechnen sich nur über Jahrzehnte. Nicht aber über eine Kurzstrecke.

Europas Strategie passt nicht zu Investitionsüberlegungen bei LNG

Doch Europa will so schnell wie möglich aus der Nutzung fossiler Energie aussteigen. Europa soll bis 2050 der erste Kontinent werden, der nur noch unvermeidbare Treibhausgase ausstößt und diese wenigen Emissionen vollständig ausgleicht. Bis zum Jahr 2030 soll der Ausstoß von Treibhausgasen um mindestens 55 Prozent unter den Wert von 1990 sinken. Das passt vorne und hinten nicht zusammen.

Das heißt: Die EU-Strategie ist schon jetzt nur noch Makulatur. Robert Habeck wird sehr langfristige Kontrakte mit den LNG-Lieferanten abschließen müssen, wenn diese asap und in der gebotenen Menge liefern sollen. Und das müssen sie, sonst ist der Industriestandort Deutschland schnell am Ende. Die Abnabelung von Russland wird uns viele Jahre stark beschäftigen. Die Frage von Mengen und Preisen bei der Ersatzbeschaffung bleibt auf längere Sicht akut.

Das Flüssiggas reicht nicht als Ersatz

Es gibt aber noch einen weiteren Punkt, mit dem sich die Investoren beschäftigen (müssen). Führt die Aussetzung der Lieferungen von Russen-Gas tatsächlich zu einer geringeren Fördermenge? Oder nimmt das Gas künftig nur andere Wege? Soll heißen: Russland liefert dann vorwiegend nach Asien, die Asiaten können deshalb auf LNG verzichten und das geht dann ersatzweise nach Europa. Im Moment sind die Preise auch so hoch, weil Asien und Europa um die Lieferungen konkurrieren. Doch bleibt das so? Auch das ist ein Aspekt, den Investoren berücksichtigen.

Ein Ersatz der russischen Gaslieferungen nach Europa durch Flüssiggas ist ohnehin nicht leistbar. Die Gesamtmenge Gas, die die Europäer von Gazprom beziehen, beträgt etwa 160 Mrd. Kubikmeter pro Jahr. Der weltweite LNG-Markt hat laut World LNG Report der International Gas Union (IGU) ein Volumen von 372,3 MT (million tonnes umgerechnet ca. 184 Mrd. m3). So oder so stehen also (schmerzhafte) Kürzungen beim Gasbezug an.

Alles aufbieten, was wir selber haben

Nicht zu vergessen: Ausreichend Ersatz aus anderen Ländern gibt’s auch nur, wenn wir zeigen, dass wir alle eigenen Möglichkeiten nutzen. Das heißt: Holland wird das Feld in Groningen – mit 2.800 Mrd. m3 das größte Gasfeld Europas – nur dann nach 2022 offenhalten, wenn Deutschland die noch am Netz befindlichen AKW weiternutzt und ggf. auch eigene Erdgasvorkommen anbohrt. Denn die niederländische Regierung muss mit ähnlichen Widerständen bei der Gasbohrung umgehen wie Deutschland bei der Atomkraft und beim Fracking.

Fazit: Wir werden gerade Zeuge einer Beerdigung 3. Klasse. Still, leise und möglichst ohne Zuschauer wird der Green Deal der EU zu Grabe getragen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang