Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2189
Der Verzicht auf das Russen-Gas und die Folgen

Das Ende des Green Deal

Gasherd. © by.studio / Fotolia
Bundeskanzler und Energieminister reisen um die Welt, um aus aller Herren Länder Ersatz für das Russen-Gas zu beschaffen. Doch der Lieferbeginn dauert länger als erwünscht und kostet enorme Summen. Wichtiger noch: Der Wechsel hat auch einen hohen strategischen Preis.

Die Gas-Politik der Bundesregierung wird noch erhebliche Folgen für die Nachhaltigkeitsstrategie der EU insgesamt haben. Der Wille zum Verzicht auf das Russen-Gas (vollständig bis 2027) hat einen Preis: Der beschlossene Kurs beim Klimaschutz ist nicht mehr durchhaltbar. Es geht dabei nicht nur um kurzfristige Übergangsregelungen, wie das Wiederanlaufen von Kohle- und mit großer Sicherheit auch Atomkraftwerken. Es geht auch um die langfristigen Ziele.

Denn klar ist: Wenn Deutschland und andere EU-Länder die Gas-Lieferungen aus Russland durch Flüssiggas (LNG) ersetzen wollen, sind gewaltige Investitionen notwendig. Und zwar sowohl in den Empfänger-, wie in den Lieferländern (LNG-Terminals). Dort wird bereits gerechnet – lohnt sich das überhaupt? Denn entsprechende Investitionen rechnen sich nur über Jahrzehnte. Nicht aber über eine Kurzstrecke.

Europas Strategie passt nicht zu Investitionsüberlegungen bei LNG

Doch Europa will so schnell wie möglich aus der Nutzung fossiler Energie aussteigen. Europa soll bis 2050 der erste Kontinent werden, der nur noch unvermeidbare Treibhausgase ausstößt und diese wenigen Emissionen vollständig ausgleicht. Bis zum Jahr 2030 soll der Ausstoß von Treibhausgasen um mindestens 55 Prozent unter den Wert von 1990 sinken. Das passt vorne und hinten nicht zusammen.

Das heißt: Die EU-Strategie ist schon jetzt nur noch Makulatur. Robert Habeck wird sehr langfristige Kontrakte mit den LNG-Lieferanten abschließen müssen, wenn diese asap und in der gebotenen Menge liefern sollen. Und das müssen sie, sonst ist der Industriestandort Deutschland schnell am Ende. Die Abnabelung von Russland wird uns viele Jahre stark beschäftigen. Die Frage von Mengen und Preisen bei der Ersatzbeschaffung bleibt auf längere Sicht akut.

Das Flüssiggas reicht nicht als Ersatz

Es gibt aber noch einen weiteren Punkt, mit dem sich die Investoren beschäftigen (müssen). Führt die Aussetzung der Lieferungen von Russen-Gas tatsächlich zu einer geringeren Fördermenge? Oder nimmt das Gas künftig nur andere Wege? Soll heißen: Russland liefert dann vorwiegend nach Asien, die Asiaten können deshalb auf LNG verzichten und das geht dann ersatzweise nach Europa. Im Moment sind die Preise auch so hoch, weil Asien und Europa um die Lieferungen konkurrieren. Doch bleibt das so? Auch das ist ein Aspekt, den Investoren berücksichtigen.

Ein Ersatz der russischen Gaslieferungen nach Europa durch Flüssiggas ist ohnehin nicht leistbar. Die Gesamtmenge Gas, die die Europäer von Gazprom beziehen, beträgt etwa 160 Mrd. Kubikmeter pro Jahr. Der weltweite LNG-Markt hat laut World LNG Report der International Gas Union (IGU) ein Volumen von 372,3 MT (million tonnes umgerechnet ca. 184 Mrd. m3). So oder so stehen also (schmerzhafte) Kürzungen beim Gasbezug an.

Alles aufbieten, was wir selber haben

Nicht zu vergessen: Ausreichend Ersatz aus anderen Ländern gibt’s auch nur, wenn wir zeigen, dass wir alle eigenen Möglichkeiten nutzen. Das heißt: Holland wird das Feld in Groningen – mit 2.800 Mrd. m3 das größte Gasfeld Europas – nur dann nach 2022 offenhalten, wenn Deutschland die noch am Netz befindlichen AKW weiternutzt und ggf. auch eigene Erdgasvorkommen anbohrt. Denn die niederländische Regierung muss mit ähnlichen Widerständen bei der Gasbohrung umgehen wie Deutschland bei der Atomkraft und beim Fracking.

Fazit: Wir werden gerade Zeuge einer Beerdigung 3. Klasse. Still, leise und möglichst ohne Zuschauer wird der Green Deal der EU zu Grabe getragen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Das Beratungsgespräch in TOPS 2025: Terminvereinbarung

Banken im Check: Unterschiede bei Terminvereinbarungen und Datensicherheit

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Etliche Banken haben Nachholbedarf bei der Sicherheit und Transparenz in der Kundenkommunikation. Die Analyse der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz aus den Protokollen der Kunden beleuchtet die Kundenservice- und Sicherheitsstandards von Banken im deutschsprachigen Raum. Im Fokus stehen Online-Terminvereinbarungen, die Dauer der Rückmeldung, der Einsatz von E-Mail-Verschlüsselung sowie der Umgang mit Telefon- und Videokonferenzen.
  • Die verschneiten Pfade zur Weisheit

Das Christkind, der Nikolaus und der verborgene Schatz in der Fuchsburg

Grafik erstellt mit DALL*E
In einem Land, wo die Winter neuerdings wieder kälter waren und die Nächte länger dauerten, lebte die Legende von der Fuchsburg, einem Ort voller Weisheit und Geheimnisse. Nur alle 75 Jahre öffnete sie ihre Tore für einen einzigen Tag, und jenen, die den Weg fanden, versprach sie kostbares Wissen und kluge Ratschläge – zu einem unschlagbaren Preis.
  • Der Ukraine-Krieg geht zu Ende

Kalter Krieg 2.0? Europa braucht neue Antworten

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Der Krieg in der Ukraine geht in die Endphase. Politische und wirtschaftliche Themen benötigen schon in Kürze Antworten. Wie sieht die Zukunft der Ukraine aus? Und wie kann Europa langfristig Stabilität schaffen, ohne in die Logik des Kalten Krieges zurückzufallen? Visionen sind gefragt, und Brüssel ist dabei gefordert, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Windenergie aus Dänemark

Vestas Wind Systems: Aktie mit Erholungspotenzial

Die dänische Vestas ist eines der größten Windenergie-Unternehmen der Welt. Vestas wickelt komplette Windenergie-Projekte international ab. Das 1945 im dänischen Aarhus gegründete Unternehmen beschäftigt mehr als 30.000 Menschen und hat in 88 Ländern Windkraftanlagen installiert. Diese produzieren eine Leistung von mehr als 185 GW. Das Unternehmen blickt gut gelaunt ins neue Jahr.
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

Kontron mit Großauftrag

Kontron bietet Hardware an, die speziell für Hochsicherheitsleistungsanwendungen entwickelt wurde. Zur Wochenmitte machte Kontron durch einen Kurssprung auf sich aufmerksam. Der Grund dafür war ein strategischer Großauftrag. Was bedeutet das für die Aktie?
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 12.12.2024

Dominion Energy Inc. – Kauf an Kursunterstützung

Der Kursrücksetzer bei Dominion Energy bietet technisch orientierten Anlegern eine gute Einstiegsgelegenheit. Rund 11,5% hat der Titel innerhalb von rund sechs Wochen verloren. Jetzt scheint ein günstiges Kaufniveau erreicht zu sein.
Zum Seitenanfang