Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2056
Der Verzicht auf das Russen-Gas und die Folgen

Das Ende des Green Deal

Gasherd. © by.studio / Fotolia
Bundeskanzler und Energieminister reisen um die Welt, um aus aller Herren Länder Ersatz für das Russen-Gas zu beschaffen. Doch der Lieferbeginn dauert länger als erwünscht und kostet enorme Summen. Wichtiger noch: Der Wechsel hat auch einen hohen strategischen Preis.

Die Gas-Politik der Bundesregierung wird noch erhebliche Folgen für die Nachhaltigkeitsstrategie der EU insgesamt haben. Der Wille zum Verzicht auf das Russen-Gas (vollständig bis 2027) hat einen Preis: Der beschlossene Kurs beim Klimaschutz ist nicht mehr durchhaltbar. Es geht dabei nicht nur um kurzfristige Übergangsregelungen, wie das Wiederanlaufen von Kohle- und mit großer Sicherheit auch Atomkraftwerken. Es geht auch um die langfristigen Ziele.

Denn klar ist: Wenn Deutschland und andere EU-Länder die Gas-Lieferungen aus Russland durch Flüssiggas (LNG) ersetzen wollen, sind gewaltige Investitionen notwendig. Und zwar sowohl in den Empfänger-, wie in den Lieferländern (LNG-Terminals). Dort wird bereits gerechnet – lohnt sich das überhaupt? Denn entsprechende Investitionen rechnen sich nur über Jahrzehnte. Nicht aber über eine Kurzstrecke.

Europas Strategie passt nicht zu Investitionsüberlegungen bei LNG

Doch Europa will so schnell wie möglich aus der Nutzung fossiler Energie aussteigen. Europa soll bis 2050 der erste Kontinent werden, der nur noch unvermeidbare Treibhausgase ausstößt und diese wenigen Emissionen vollständig ausgleicht. Bis zum Jahr 2030 soll der Ausstoß von Treibhausgasen um mindestens 55 Prozent unter den Wert von 1990 sinken. Das passt vorne und hinten nicht zusammen.

Das heißt: Die EU-Strategie ist schon jetzt nur noch Makulatur. Robert Habeck wird sehr langfristige Kontrakte mit den LNG-Lieferanten abschließen müssen, wenn diese asap und in der gebotenen Menge liefern sollen. Und das müssen sie, sonst ist der Industriestandort Deutschland schnell am Ende. Die Abnabelung von Russland wird uns viele Jahre stark beschäftigen. Die Frage von Mengen und Preisen bei der Ersatzbeschaffung bleibt auf längere Sicht akut.

Das Flüssiggas reicht nicht als Ersatz

Es gibt aber noch einen weiteren Punkt, mit dem sich die Investoren beschäftigen (müssen). Führt die Aussetzung der Lieferungen von Russen-Gas tatsächlich zu einer geringeren Fördermenge? Oder nimmt das Gas künftig nur andere Wege? Soll heißen: Russland liefert dann vorwiegend nach Asien, die Asiaten können deshalb auf LNG verzichten und das geht dann ersatzweise nach Europa. Im Moment sind die Preise auch so hoch, weil Asien und Europa um die Lieferungen konkurrieren. Doch bleibt das so? Auch das ist ein Aspekt, den Investoren berücksichtigen.

Ein Ersatz der russischen Gaslieferungen nach Europa durch Flüssiggas ist ohnehin nicht leistbar. Die Gesamtmenge Gas, die die Europäer von Gazprom beziehen, beträgt etwa 160 Mrd. Kubikmeter pro Jahr. Der weltweite LNG-Markt hat laut World LNG Report der International Gas Union (IGU) ein Volumen von 372,3 MT (million tonnes umgerechnet ca. 184 Mrd. m3). So oder so stehen also (schmerzhafte) Kürzungen beim Gasbezug an.

Alles aufbieten, was wir selber haben

Nicht zu vergessen: Ausreichend Ersatz aus anderen Ländern gibt’s auch nur, wenn wir zeigen, dass wir alle eigenen Möglichkeiten nutzen. Das heißt: Holland wird das Feld in Groningen – mit 2.800 Mrd. m3 das größte Gasfeld Europas – nur dann nach 2022 offenhalten, wenn Deutschland die noch am Netz befindlichen AKW weiternutzt und ggf. auch eigene Erdgasvorkommen anbohrt. Denn die niederländische Regierung muss mit ähnlichen Widerständen bei der Gasbohrung umgehen wie Deutschland bei der Atomkraft und beim Fracking.

Fazit: Wir werden gerade Zeuge einer Beerdigung 3. Klasse. Still, leise und möglichst ohne Zuschauer wird der Green Deal der EU zu Grabe getragen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
  • Fuchs plus
  • Norilsk Nickel geht nach China

Russland verlagert Produktion

Russland und russische Unternehmen reagieren auf die neue westlichen Metallsanktionen. Der russische Rohstoff-Riese Norilks Nickel hat gerade die Verlagerung seiner Kupfer-Produktion nach China bekannt gegeben.
Zum Seitenanfang