Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2063
Wieder mehr positive Wirtschaftsdaten

Das Glas ist mindestens halbvoll

Herbst-Landschaft. Copyright: Pixabay
Es wird wieder besser, der Fundus an positiven Daten zur Wirtschaftslage größer. Das ist per se eine Gute-Laune-Nachricht mit denen wir regelmäßig die Woche beginnen lassen. Das gesamte Füllhorn finden Sie in unserem Text.

Für einen schwungvollen Wochenstart haben FUCHSBRIEFE wieder die Gute-Laune-Nachrichten der Woche aus der Wirtschaft für Sie und Ihre Mitarbeiter recherchiert und zusammengefasst.

  • Der Frühindikator der Commerzbank für die deutsche Wirtschaft ist im Oktober leicht gestiegen.
  • Die Umsetzung des billionenschweren Konjunkturprogramms in den USA könnte hierzulande das Wachstum beschleunigen. Der Effekte könnte im ersten Jahr nach Inkrafttreten um 0,3 Prozent und im Folgejahr um bis zu 0,4 Prozent gegenüber den aktuellen Wachstumsannahmemn betragen.Das zeigt eine Projektion des
    Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
  • Der Materialmangel in der deutschen Industrie hat sich im Oktober geringfügig gelindert. 70,4 Prozent der Firmen klagten über Engpässe und Probleme bei der Beschaffung von Vorprodukten und Rohstoffen. Das sind 7 Prozentpunkte weniger als im September.
  • Die deutsche Industrie verbuchte im September 1,3% mehr Aufträge als im Vormonat. Die Nachfrage aus dem nichteuropäischen Ausland ist mit einem Plus von 14,9 Prozent ungebrochen, ohne die Berücksichtigung von Großaufträgen betrug der Zuwachs immer noch satte 6,7 Prozent.
  • Die Bestellungen im Maschinen- und Anlagenbau legten im September um real 65 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu. Ein außerordentlich hoher Beitrag kam aus den Großanlagengeschäften. Aus dem Ausland verbuchten die Unternehmen fast eine Verdoppelung der Aufträge (plus 98 Prozent). Die Inlandsorders wuchsen um 3 Prozent.
  • Die Erwartungen der Unternehmen an ihr Auslandsgeschäft verbessern sich moderat. Das geht aus dem aktuellen AHK World Business Outlook hervor, der weltweit Rückmeldungen von mehr als 3.200 deutschen Unternehmen im Ausland zusammenfasst. Der DIHK rechnet 2022 mit einem deutschen Exportwachstum von 7,0 Prozent. Das liegt über dem langfristigen Durchschnitt von 4,5 Prozent.
  • 41,8 Prozent der Unternehmer im Hotel- und Gastgewerbe berichten im Oktober laut DEHOGA von stabilen beziehungsweisen höheren Umsätzen.
  • Die Zahl der Kurzarbeiter in Deutschland ist im Oktober von 580.000 auf 504.000 gesunken. Das sind noch 1,5 Prozent der Beschäftigten.

Europa

  • Im September 2021 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im Euroraum bei 7,4 %, gegenüber 7,5 % im August und 8,6 % im September 2020.

International

  • Der US-Arbeitsmarkt zeigt sich im Oktober dynamisch. Es wurden 531.000 neue Stellen geschaffen. Das waren mehr als erwartet. Die Arbeitslosenquote fiel auf 4,6%. Insgesamt nimmt der Arbeitsmarkt Kurs auf Vollbeschäftigung, die im Laufe des nächsten Jahres erreicht werden könnte.
  • Die US-Notenbank beginnt mit ihrem geldpolitischen Normalisierungsprogramm ("Tapering").

Fazit: Die konjunkturelle Lage ist vielfach besser als die augenblickliche Stimmung. Die obigen Nachrichten sollen dazu beitragen, dass sich zumindest Ihre Stimmung noch bessert.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang