Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3066
Auf Dauer Nahrungskonkurrenz

Das Image-Risiko der Biokunststoffe

Das Image-Risiko der Biokunststoffe. Copyright: Pexels
Biokunststoffe haben ein gutes Image. Noch. Weil bei ihrer Erzeugung weniger CO2 entsteht als bei der Herstellung von Kunststoffen aus Erdöl, gelten sie als umweltfreundlich. Tatsächlich werfen sie viele neue Probleme auf.

Biokunststoffen droht ein ähnliches Schicksal wie dem Biospirt. Sie könnten bald unter die Räder einer öffentlichen Tugenddebatte kommen. Denn sie stehen nolens volens in Konkurrenz zum Nahrungsmittelanbau. Die Flächen dafür sollen nach Aussagen der Wissenschaft im Zuge des Klimawandels immer geringer werden. Und das bei einer weiter zunehmenden Weltbevölkerung.

Biokunststoff, das ist Plastik, das aus Pflanzen hergestellt wird. Also eigentlich eine gute Sache. Anders als Plastik aus Kunstsstoff kann dieser nach der Verwendung wieder abgebaut werden. Noch ist der Anteil der Ackerfläche, die für den Anbau von Pflanzen für die Kunststoffherstellung benötigt wird, mit 0,02% oder etwa einer Million Hektar der weltweiten Ackerfläche (etwa 4,7 Mrd. ha) verschwindend gering. In den nächsten Jahren wird er aber stark steigen. Denn aktuell gelten Biokunststoffe bei vielen Verbrauchern als umweltfreundlich. Unternehmen können mit ihrer Nutzung ihre CO2-Bilanz verbessern.  

Etwa 7% der Ackerflächen würden benötigt, um alle Kunststoffe durch Biokunststoffe zu ersetzen

Um die weltweite Produktion von etwa 359 Mio. t Kunststoff (2018) auf Biokunststoffe umzustellen, würden etwa 7% der weltweiten Ackerflächen benötigt. Das ist extrem viel! Blicken wir kurz zurück: Bereits 2007/08 und dann nochmals 2010 bis 2013 stiegen die Preise für Nahrungsmittel stark an. Der Grund: In diesen Jahren wurde ein schnell steigender Anteil davon als Energierohstoff genutzt. Damals ging es jedoch nur den vergleichsweise geringen Anteil von weniger als 1% der Anbaufläche, die für Energiepflanzen genutzt wurde.

Der Agrarmarkt ist extrem schwankungsanfällig. Eine schon länger bestehende hohe Nachfrage aus Schwellenländern wie China und Indien und schwache Ernten hatten die Preise damals zusätzlich getrieben und so in armen Ländern zu verstärkter Mangelernährung geführt.

Pflanzen für Biokunststoff in Monokulturen angebaut

Kunststoff aus Pflanzen führt zu weiteren Problemen. Wie bei Energiepflanzen führt der Anbau in Nähe der weiterverarbeitenden Kunststoff-Anlagen zu einem günstigeren Endprodukt. Daher kommt es zu großen Monokulturen in ganzen Regionen. Mit den üblichen Folgen: weniger Fruchtfolgen, also häufiger Anbau derselben Pflanzen für mehrere Jahre in Folge. Das führt zu weniger Artenvielfalt bei Pflanzen, Insekten und Vögeln und zu einem Nährstoffmangel der Böden und zu stärkerer Bodenerosion.   

Viele Biokunststoffe verrotten nicht

Viele der Biokunststoffe sind nicht biologisch abbaubar. Obwohl bei ihrer Produktion weniger CO2 als bei der Herstellung aus Erdöl ausgestoßen wird, lösen sie das Problem des Plastikmülls nicht. Denn in ihrer chemischen Struktur sind viele Biokunststoffe mit solchen aus Erdöl identisch, etwa Bio-PET. Einige der Biokunststoffe, die verrotten, benötigen dafür Bedingungen, die selbst von speziellen Kompostieranlagen kaum eingehalten werden können.

Fazit: Biokunststoffe werfen viele neue Probleme auf. Sie sind damit nicht die Lösung für die Umweltprobleme der Kunststoffindustrie, als die sie häufig dargestellt werden.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Vermögensverwaltende Fonds in KW 29: Gewinner, Verlierer und Risiko im Vergleich – Das bewegt die Depots

Projekt 8: Starke Schwankungen, klare Sieger – Die Performance der vermögensverwaltenden Fonds in Kalenderwoche 29

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Banken im Performance-Projekt 8. Während einige Institute mit starker Wertentwicklung und kontrolliertem Risiko glänzen, geraten andere durch hohe Drawdowns unter Druck. Wie sich die Banken im Vergleich zum Benchmarkdepot schlagen, zeigt unser Wochenbericht.
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
Zum Seitenanfang