Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2772
Auf Dauer Nahrungskonkurrenz

Das Image-Risiko der Biokunststoffe

Das Image-Risiko der Biokunststoffe. Copyright: Pexels
Biokunststoffe haben ein gutes Image. Noch. Weil bei ihrer Erzeugung weniger CO2 entsteht als bei der Herstellung von Kunststoffen aus Erdöl, gelten sie als umweltfreundlich. Tatsächlich werfen sie viele neue Probleme auf.

Biokunststoffen droht ein ähnliches Schicksal wie dem Biospirt. Sie könnten bald unter die Räder einer öffentlichen Tugenddebatte kommen. Denn sie stehen nolens volens in Konkurrenz zum Nahrungsmittelanbau. Die Flächen dafür sollen nach Aussagen der Wissenschaft im Zuge des Klimawandels immer geringer werden. Und das bei einer weiter zunehmenden Weltbevölkerung.

Biokunststoff, das ist Plastik, das aus Pflanzen hergestellt wird. Also eigentlich eine gute Sache. Anders als Plastik aus Kunstsstoff kann dieser nach der Verwendung wieder abgebaut werden. Noch ist der Anteil der Ackerfläche, die für den Anbau von Pflanzen für die Kunststoffherstellung benötigt wird, mit 0,02% oder etwa einer Million Hektar der weltweiten Ackerfläche (etwa 4,7 Mrd. ha) verschwindend gering. In den nächsten Jahren wird er aber stark steigen. Denn aktuell gelten Biokunststoffe bei vielen Verbrauchern als umweltfreundlich. Unternehmen können mit ihrer Nutzung ihre CO2-Bilanz verbessern.  

Etwa 7% der Ackerflächen würden benötigt, um alle Kunststoffe durch Biokunststoffe zu ersetzen

Um die weltweite Produktion von etwa 359 Mio. t Kunststoff (2018) auf Biokunststoffe umzustellen, würden etwa 7% der weltweiten Ackerflächen benötigt. Das ist extrem viel! Blicken wir kurz zurück: Bereits 2007/08 und dann nochmals 2010 bis 2013 stiegen die Preise für Nahrungsmittel stark an. Der Grund: In diesen Jahren wurde ein schnell steigender Anteil davon als Energierohstoff genutzt. Damals ging es jedoch nur den vergleichsweise geringen Anteil von weniger als 1% der Anbaufläche, die für Energiepflanzen genutzt wurde.

Der Agrarmarkt ist extrem schwankungsanfällig. Eine schon länger bestehende hohe Nachfrage aus Schwellenländern wie China und Indien und schwache Ernten hatten die Preise damals zusätzlich getrieben und so in armen Ländern zu verstärkter Mangelernährung geführt.

Pflanzen für Biokunststoff in Monokulturen angebaut

Kunststoff aus Pflanzen führt zu weiteren Problemen. Wie bei Energiepflanzen führt der Anbau in Nähe der weiterverarbeitenden Kunststoff-Anlagen zu einem günstigeren Endprodukt. Daher kommt es zu großen Monokulturen in ganzen Regionen. Mit den üblichen Folgen: weniger Fruchtfolgen, also häufiger Anbau derselben Pflanzen für mehrere Jahre in Folge. Das führt zu weniger Artenvielfalt bei Pflanzen, Insekten und Vögeln und zu einem Nährstoffmangel der Böden und zu stärkerer Bodenerosion.   

Viele Biokunststoffe verrotten nicht

Viele der Biokunststoffe sind nicht biologisch abbaubar. Obwohl bei ihrer Produktion weniger CO2 als bei der Herstellung aus Erdöl ausgestoßen wird, lösen sie das Problem des Plastikmülls nicht. Denn in ihrer chemischen Struktur sind viele Biokunststoffe mit solchen aus Erdöl identisch, etwa Bio-PET. Einige der Biokunststoffe, die verrotten, benötigen dafür Bedingungen, die selbst von speziellen Kompostieranlagen kaum eingehalten werden können.

Fazit: Biokunststoffe werfen viele neue Probleme auf. Sie sind damit nicht die Lösung für die Umweltprobleme der Kunststoffindustrie, als die sie häufig dargestellt werden.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Falsche "Fairsprechen" entlarven

Unis basteln Greenwashing-Indikator

Viele Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit, einige mogeln dabei aber auch. Das nennt sich Greenwashing und ist ein Image-Risiko. In einem Forschungsprojekt soll nun ein Greenwashing-Indikator entwickelt werden.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Umrüstung auf E-Wärme ist enorm teuer

Elektrowärme lohnt sich noch kaum

Der Umstieg auf Elektrowärme statt Erdgas wird für die Industrie lohnt sich für Unternehmen noch lange nicht. Das zeigen Berechnungen von Agora Energiewende für verschiedene Anwendungsfälle. FUCHSBRIEFE werden einen Blick auf die Details.
Zum Seitenanfang