Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1767
Vertragsgestaltung mit Lieferanten

Datenhoheit und Bezahlmodelle

Der Einkauf muss sich in neuen wechselnden Rollen einer Lieferanten-Abnehmer-Beziehung zurechtfinden. Und sein Unternehmen muss damit leben, dass die eigene „Hardware" von anderen durch Software „veredelt" wird. Doch es lassen sich Wege finden, Hüter der Daten zu bleiben und auch von deren Verkauf zu profitieren.

Immer mehr Produkte liefern heute Daten, die sich verkaufen lassen. Deren Bedeutung und Wert steigt signifikant. Das erfordert neue Geschäftsmodelle. Hersteller müssen Dritte mit profitieren lassen. Dabei besteht das Risiko, dass der Hersteller den geringsten Profit zieht. Die Kernfragen lauten: Wer beliefert wen womit? Und auf welcher Basis wird „Erfolg" belohnt bzw. bezahlt? Wir haben Beispiele vom „Einkäufer-Gipfel" aus Wien mitgebracht.

Inzwischen gibt es Modellansätze für eine Win-Win-Situation bei Datenbeschaffer (Hardware-Hersteller) und Datenveredler (App-Hersteller). Beispiel: Firma 1 stellt Fahrradhelme her. Firma 2 (Smartphone-Hersteller) verkauft Fahrradhelme. Der Fahrradhelm kann blinken und wird durch AppleWatch gesteuert. Die gefahrenen Daten werden in der Health-App auf dem iPhone gespeichert. Die Daten über den Nutzer des Helms lassen sich verdichten und laufend weiterverkaufen.

Der Hersteller des Helms sollte prüfen, ob eine Kooperation mit einem „Daten-Start-up" Sinn macht. Dann könnte er als Hüter und Verkäufer der Daten den Prozess in der Hand behalten, statt sich abkoppeln zu lassen.

Neue Vergütungsansätze bereits praxiserprobt

Ein neuer Ansatz ist das Performance-based Contracting (PCB). Dabei wird die Vergütung des Zulieferers an den von ihm geschaffenen Nutzen gekoppelt – bei gleichzeitiger Übernahme des unternehmerischen Risikos durch den Zulieferer. Der Zulieferer legt sich auf seinen Output (Leistung) fest und damit auf einen „guten" Prozess, um die Ziele zu erreichen. Weitere Variante: Die Vergütung wird am Outcome (Wirkung) beim Käuferunternehmen gemessen. Hierbei sind kompliziertere Verträge auch in Sachen Risiken nötig.

Beim Pay per use-Ansatz erfolgt die Zahlung, wenn eine verfügbare Lösung genutzt wurde. Beispiel: Siemens bietet neben dem Kauf separat die Nutzung von modernen Computertomographen (CT) gegen Gebühr an. Für Kliniken und Krankenhäuser vorteilhaft, weil hohe Investitionen vermieden werden und der stetige Zugang zur neuesten Technologie gewährleistet ist. Nicht ganz einfach ist und bleibt der Umgang mit Dienstleistungen bzw. komplexen Dienstleistungsbündeln. Hier gibt es derzeit noch kaum Erfahrungen der Beschaffer.

Fazit

Befassen Sie sich mit Szenarien und analysieren Sie (mit Partnern), welche Rolle Ihr Unternehmen in diesem neuen Lieferanten-Abnehmer-Beziehungsgeflecht spielen könnte.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang