Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1687
Industrie 4.0 als Treiber von Deglobalisierung

Deglobalisierung auf dem Vormarsch

Seit einigen Jahren vollzieht sich eine Wende: Industrieproduktion kehrt verstärkt zurück in die Heimatmärkte. Und das hat erst einmal nichts mit Donald Trump und seiner Abschottungspolitik zu tun. Hier sind andere Kräfte am Werk.

Die Globalisierung ist auf dem Rückzug – und das nicht nur wegen Donald Trump. Still und leise holen immer mehr (deutsche) Unternehmen Produktion an ihre angestammten Sitzen zurück – aller Klimahysterie und hohen Standortkosten zum Trotz. Der KOF-Globalisierungsindex der ETH Zürich flacht bereits seit 2015 ab. Schon im letzten Indexjahr 2016 stieg der Globalisierungsgrad nur noch leicht an.
Die Verlagerungsaktivität ist (und bleibt) auf dem niedrigsten Niveau seit Mitte der 1990er Jahre. Das ergab eine Umfrage der Hochschule Karlsruhe für Technik Wirtschaft unter rund 1.500 deutschen Betrieben. Besonders betroffen: der Fahrzeugbau, aber auch Datenverarbeitung und optische und elektronische Erzeugnisse.


Unternehmen bewerten Lieferketten neu

Lokale Wertschöpfungsketten konkurrieren zunehmend mit den bislang dominierenden globalen Wertschöpfungsketten. Deren inhärentes Merkmal ist es, Produktion in Niedriglohnländern und Konsum in kaufkräftigen Märkten zu trennen. Während das deutsche Planungs- und Klagerecht, die Personalkosten, die Nähe zum Kunden und die Erschließung von Märkten Unternehmen außer Landes treiben, fühlen sich Firmen durch die Faktoren Flexibilität und Lieferfähigkeit, Qualität und die Auslastung von Kapazitäten zurückgezogen. Die Arbeitskostenvorteile von Niedriglohnländern verlieren an Bedeutung. Skaleneffekte werden dagegen wichtiger. Das begünstigt Rückverlagerungen.

Industrie 4.0 als zentraler Faktor für Rückverlagerungsaktivitäten


Bedeutender Faktor für die Rückverlagerungsaktivitäten ist die Industrie 4.0. Vor allem gibt es einen klaren positiven Zusammenhang zwischen der Nutzung von Technologien zur digitalen Vernetzung der Produktion (Industrie 4.0) und der Rückverlagerungsneigung der Betriebe (Automatisierungs- und Flexibilisierungseffekte), beschrieb zuletzt Prof. Steffen Kinkel beim Petersberger Industriedialog die Situation. Die Nutzung von Digitalisierungstechnologien für die Industrie 4.0 führt zu einer erhöhten Flexibilität bei kleinen Seriengrößen. Das ermöglicht eine individualisierte Produktion und bietet Anreize für Unternehmen, die Produktion in der Nähe ihrer europäischen Kunden zu halten bzw. zu bringen.
Zunehmend zeigen sich zugleich die Nachteile und Risiken globaler Lieferketten. Instabilitäten und Störungen, lange Vorlaufzeiten, unbefriedigende technische Fähigkeiten und Qualitätsstandards der Lieferanten, kulturelle Unterschiede und Kommunikationsprobleme sowie versteckte Kosten machen den Firmen im Ausland zu schaffen.
Aber die Relation muss im Blick bleiben: Auf jeden dritten Verlagerer von Produktion kommt ein Rückverlagerer. Bei international agierenden Konzernen ist das Verhältnis sogar 9:1. Zulieferfirmen sind bei Rückverlagerungen eher zurückhaltend. Exportintensive Firmen sind da aktiver, um ihre Upstream- Wertschöpfungsketten zu verkürzen.

Fazit

Was zurückgeholt wird, wird meist automatisiert. Daher sind direkte Beschäftigungseffekte eher gering. Indirekte Arbeitsplatzeffekte können aber durchaus relevant sein, wenn inländische Zulieferer stärker in die lokalen Wertschöpfungsketten einbezogen werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 25.04.2024

Depot etwas ausbalancieren

© KanawatTH / Getty Images / iStock
Die Börse tickt weiter nach unten, aber etliche unserer Depotwerte steigen kräftig. Wir nutzen das, um das Depot neu auszubalancieren.
  • Fuchs plus
  • KI-Tools für die digitale Buchhaltung

Xero wächst dynamisch

Innovative Technologie Symbolbild © piranka / Getty Images / iStock
Im Rechnungswesen und der Buchhaltung stecken noch erhebliche Effizienz-Reserven. Das Unternehmen Xero hat das erkannt und macht gute Geschäfte damit. Der Software-Spezialist wächst rasant und hat zahlreiche vielversprechende und technologisch interessante Ideen.
  • Fuchs plus
  • Gewinnträchtiger Camping-Boom

Tourism Holdings expandiert in Australien

Backpacking © AlexRaths / Getty Images / iStock
Camping ist in Deutschland ein Wachstumsmarkt, am anderen Ende der Welt aber auch. Sowohl in Neuseeland als auch in Australien wächst das Geschäft wieder und holt mit großen Schritten die Corona-Lücke auf. Davon profitiert auch die Tourism Holdings, die in Australien expandiert.
Zum Seitenanfang