Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2650
Zement wird teurer

Dekarbonisierung wird das Bauen verändern

Zement wird in den kommenden Jahren um Einiges teurer werden. Denn die Senkung der CO2-Emissionen ist aufwendig. Eine Senkung der Emissionen bei der Produktion auf null ist nicht möglich. Für die Bauindustrie wird die Einsparung von Zement in den kommenden Jahren immer attraktiver.

Zement wird in den nächsten Jahren und Jahrzehnten (real) um Einiges teurer werden. Denn die Senkung der CO2-Emissionen ist aufwendig. Etwa 6 bis 7% der globalen CO2-Emissionen stammen aus der Zementherstellung. Bei der Herstellung von Portlandzement entstehen etwa 870 kg CO2 pro Tonne Zement. Davon kommen nur knapp ein Drittel aus dem hohen Energieeinsatz, der für das Brennen des Zements bei 1.450 Grad nötig ist.

Großteil der Emissionen stammt aus dem Material

Zwei Drittel der Emissionen bei der Zementherstellung stammen aus dem Material selbst. Bei Portlandzement sind es etwa 540 kg CO2 pro Tonne Zement, die bei der Reduktion des Kalksteins zu Branntkalk entstehen. Branntkalk ist der wichtigste Bestandteil des Zements, der die Materialien des Betons zusammenklebt. Im Portlandzement macht er zwei Drittel aus, der Rest sind ungebrannter Kalkstein und Tonerde. Diese Materialien werden zum sogenannten Klinker gebrannt und dieser Stein dann zu Zement gemahlen. Portlandzement besteht vollständig aus Zementklinker.

Der Anteil des für die Emissionen zuständigen Branntkalks kann verringert werden

Portlandzement macht inzwischen nur noch etwa 30% des deutschen Zementmarktes aus. Die Hersteller senken den Klinkeranteil neuer Zemente stetig und fügen stattdessen etwa Hüttensand, Brechsand (gemahlener Altbeton) und ähnliches hinzu. Dyckerhoff erhielt als erster deutscher Hersteller eine Zulassung für einen Zement, der nur etwa zur Hälfte aus Klinker besteht. Das reduziert die CO2-Emissionen um etwa 25% gegenüber bisher genutzten Zementen.

Ersatzstoffe ohne Emissionen nicht in Sicht

Ersatzstoffe für Kalk können die Emissionen weiter senken – aber nicht auf null. So können Tonerden den Anteil des Branntkalks weiter reduzieren. Aus Kalk und Quarzsand bestehende Zemente binden mit CO2 ab. Das heißt, das CO2 kann in der Produktion aufgefangen und zum Aushärten wieder hinzugegeben werden. Das erfordert spezielle Produktionsanlagen. Derartiger Zement kann daher nur für die Fertigteilproduktion genutzt werden. Einige Startups bieten diese sogenannten Calcium-Silikat-Hydrate schon an, etwa die US-amerikanische Solida und die Karlsruher Schwenk-Tochter Cellitement.

CO2-Abscheidung als einziger Weg zu Nullemissionen führt zu Kostensteigerungen

Um die CO2-Emissionen der Zementindustrie auf null zu bringen, bleibt nur die Abspaltung und Speicherung des Klimagases (Carbon Capture and Storage, CCS). Die Preissteigerungen dafür werden zwischen 10% und 31% betragen. Hinzu kommen weitere Kostensteigerungen durch den Umstieg auf erneuerbare Energien und die Anlageinvestitionen. Folglich wird Zement um 30% bis 50% teurer. Der Preis für einen Sack Zement steigt dann von derzeit 3,89 Euro auf 5,10 Euro bis 5,84 Euro. Für die Bauindustrie werden in den kommenden Jahren Verfahren und Bauteile attraktiv, die Zement einsparen.

Fazit: Für die Bauindustrie werden in den kommenden Jahren Verfahren und Bauteile attraktiv, die Zement einsparen. Sie helfen grundsätzlich, wesentlich weniger Zement zu verbrauchen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang