Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2408
Zement wird teurer

Dekarbonisierung wird das Bauen verändern

Zement wird in den kommenden Jahren um Einiges teurer werden. Denn die Senkung der CO2-Emissionen ist aufwendig. Eine Senkung der Emissionen bei der Produktion auf null ist nicht möglich. Für die Bauindustrie wird die Einsparung von Zement in den kommenden Jahren immer attraktiver.

Zement wird in den nächsten Jahren und Jahrzehnten (real) um Einiges teurer werden. Denn die Senkung der CO2-Emissionen ist aufwendig. Etwa 6 bis 7% der globalen CO2-Emissionen stammen aus der Zementherstellung. Bei der Herstellung von Portlandzement entstehen etwa 870 kg CO2 pro Tonne Zement. Davon kommen nur knapp ein Drittel aus dem hohen Energieeinsatz, der für das Brennen des Zements bei 1.450 Grad nötig ist.

Großteil der Emissionen stammt aus dem Material

Zwei Drittel der Emissionen bei der Zementherstellung stammen aus dem Material selbst. Bei Portlandzement sind es etwa 540 kg CO2 pro Tonne Zement, die bei der Reduktion des Kalksteins zu Branntkalk entstehen. Branntkalk ist der wichtigste Bestandteil des Zements, der die Materialien des Betons zusammenklebt. Im Portlandzement macht er zwei Drittel aus, der Rest sind ungebrannter Kalkstein und Tonerde. Diese Materialien werden zum sogenannten Klinker gebrannt und dieser Stein dann zu Zement gemahlen. Portlandzement besteht vollständig aus Zementklinker.

Der Anteil des für die Emissionen zuständigen Branntkalks kann verringert werden

Portlandzement macht inzwischen nur noch etwa 30% des deutschen Zementmarktes aus. Die Hersteller senken den Klinkeranteil neuer Zemente stetig und fügen stattdessen etwa Hüttensand, Brechsand (gemahlener Altbeton) und ähnliches hinzu. Dyckerhoff erhielt als erster deutscher Hersteller eine Zulassung für einen Zement, der nur etwa zur Hälfte aus Klinker besteht. Das reduziert die CO2-Emissionen um etwa 25% gegenüber bisher genutzten Zementen.

Ersatzstoffe ohne Emissionen nicht in Sicht

Ersatzstoffe für Kalk können die Emissionen weiter senken – aber nicht auf null. So können Tonerden den Anteil des Branntkalks weiter reduzieren. Aus Kalk und Quarzsand bestehende Zemente binden mit CO2 ab. Das heißt, das CO2 kann in der Produktion aufgefangen und zum Aushärten wieder hinzugegeben werden. Das erfordert spezielle Produktionsanlagen. Derartiger Zement kann daher nur für die Fertigteilproduktion genutzt werden. Einige Startups bieten diese sogenannten Calcium-Silikat-Hydrate schon an, etwa die US-amerikanische Solida und die Karlsruher Schwenk-Tochter Cellitement.

CO2-Abscheidung als einziger Weg zu Nullemissionen führt zu Kostensteigerungen

Um die CO2-Emissionen der Zementindustrie auf null zu bringen, bleibt nur die Abspaltung und Speicherung des Klimagases (Carbon Capture and Storage, CCS). Die Preissteigerungen dafür werden zwischen 10% und 31% betragen. Hinzu kommen weitere Kostensteigerungen durch den Umstieg auf erneuerbare Energien und die Anlageinvestitionen. Folglich wird Zement um 30% bis 50% teurer. Der Preis für einen Sack Zement steigt dann von derzeit 3,89 Euro auf 5,10 Euro bis 5,84 Euro. Für die Bauindustrie werden in den kommenden Jahren Verfahren und Bauteile attraktiv, die Zement einsparen.

Fazit: Für die Bauindustrie werden in den kommenden Jahren Verfahren und Bauteile attraktiv, die Zement einsparen. Sie helfen grundsätzlich, wesentlich weniger Zement zu verbrauchen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Falsche "Fairsprechen" entlarven

Unis basteln Greenwashing-Indikator

Viele Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit, einige mogeln dabei aber auch. Das nennt sich Greenwashing und ist ein Image-Risiko. In einem Forschungsprojekt soll nun ein Greenwashing-Indikator entwickelt werden.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Rendite vom anderen Ende der Welt

Aktien aus Neuseeland

Neuseeland liegt am anderen Ende der Welt - und darum selten in den Depots deutscher Anleger. Dabei bieten die Aktien aus dem vielseitigen Land durchaus attraktive Renditen. Nun kommen auch noch Chancen auf Währungsgewinne dazu. FUCHS-Kapital stellt Ihnen aussichtsreiche Aktien mit doppeltem Rendite-Hebel vor.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof urteilte zu verdeckter Gewinnausschütung

Irrtum ist keine vGA

Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) können nur bewusst vollzogen werden, nicht aber durch einen Irrtum entstehen. Das ist die Stoßrichtung des Bundesfinanzhofes. Der musste in einem Fall urteilen, in dem einem Gesellschafter unwissentlich Vorteile gewährt wurden.
  • Fuchs plus
  • Teilentgeltlicher Verkauf von GmbH-Anteilen an Angehörige

Verkauf unter Wert ist steuerlich aufzuteilen

Wer GmbH-Anteile unter seinen Anschaffungskosten verkauft, muss den Verkauf steuerlich betrachtet aufteilen. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Das Urteil hat Folgen für Verkäufer, deren Gewinn dadurch höher ausfällt.
Zum Seitenanfang