Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1635
Halbleiter-Krise auch bei Bau- und Ersatzteilen

Der Autoteile-Mangel verschärft sich wegen US-Sanktionen gegen China

Elektroautos werden in einer Tiefgarage an einer Ladestation geladen. © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Mit neuen Sanktionen wollen die USA das Reich der Mitte von den globalen Halbleiter-Lieferketten abschneiden. Das wird große Nachteile für die europäische und insbesondere deutsche Automobilbranche haben.

Der Halbleitermangel weitet sich in der Automobilbranche zu einem massiven Bauteile-Problem aus. Neuer Impuls sind die gerade beschlossenen US-Sanktionen. Sie behindern die Halbleiter-Produktion, sorgen für eine Verknappung am Markt und rufen dadurch eine weitere Produktionsverzögerung (Mangel bei Steuereinheiten z.B. für Bremsen, Airbags, Assistenzsysteme, Fahrzeugelektronik, …) hervor (FB vom 17.10.2022). 

„Die Halbleiterknappheit wird uns mindestens bis ins Jahr 2023 begleiten“, so der Verband der Automobilindustrie VDA gegenüber FUCHSBRIEFE. Der Verband hebt hervor, dass sich die Fertigung von Halbleitern in Deutschland und Europa nicht kurzfristig hochfahren lässt. Aus Sicht von FUCHSBRIEFE ist damit eine Unterversorgung über 2023 hinaus kaum abzuwenden.

Ladesäulen-Infrastrukturausbau wird ausgebremst

Eine Folge: Der Aufbau der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität dürfte sich verzögern. Hier werden ebenfalls Halbleiter benötigt. Dem gestern (19.10.) angekündigten Förderprogramm für Ladesäulen mangelt es daher in der praktischen Umsetzung weniger am Geld als an notwendigen Bauteilen. Es sei denn, die Bundesregierung entschließt sich zu einem staatlich forcierten Halbleiter-Einkauf. Wohin das aber führt, zeigt der aktuelle Gaspreis … Es kommt zu Mitnahmeeffekten.

Längere Wartezeiten in Kfz-Werkstätten

Stellen Sie sich ebenfalls darauf ein, dass die Bearbeitungsdauer in Werkstätten länger dauert. Zwar meint der Gesamtverband Autoteile-Handel auf Anfrage von FUCHSBRIEFE, dass Halbleiter eher in der Erstausrüstung eine Rolle spielten: "Im klassischen Ersatzteilgeschäft, wo unsere Mitglieder tätig sind, eher nicht.“ Von Praktikern hören wir aber, dass sie wegen des Halbleitermangels auf bestimmte Bauteile (elektronische Stoßdämpfer) bereits heute ein halbes Jahr warten müssen. Die Wartezeit wird eher länger werden.

Inflation bremst Konsum

Gleichzeitig erklärt das deutsche Kraftfahrzeuggewerbe, dass zwischen Januar und September 2022 insgesamt 7,4% weniger PKW zugelassen wurden als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Damit sei der Pkw-Markt in Deutschland in den ersten neun Monaten eines Jahres erstmals seit Jahren unter die Marke von zwei Millionen Neuzulassungen gefallen. Hier zeigt sich die inflationsbedingte Zurückhaltung der Käufer deutlich.

Fazit: Bis das Gleichgewicht im Halbleiter-Markt wieder erreicht ist, werden noch Jahre vergehen. Die heimische Produktion kann die Folgen abmildern, aber mittelfristig nicht beheben. Lieferzeiten werden länger, die Preise für Pkw werden deutlich steigen.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang