Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1367
Halbleiter-Krise auch bei Bau- und Ersatzteilen

Der Autoteile-Mangel verschärft sich wegen US-Sanktionen gegen China

Elektroautos werden in einer Tiefgarage an einer Ladestation geladen. © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Mit neuen Sanktionen wollen die USA das Reich der Mitte von den globalen Halbleiter-Lieferketten abschneiden. Das wird große Nachteile für die europäische und insbesondere deutsche Automobilbranche haben.

Der Halbleitermangel weitet sich in der Automobilbranche zu einem massiven Bauteile-Problem aus. Neuer Impuls sind die gerade beschlossenen US-Sanktionen. Sie behindern die Halbleiter-Produktion, sorgen für eine Verknappung am Markt und rufen dadurch eine weitere Produktionsverzögerung (Mangel bei Steuereinheiten z.B. für Bremsen, Airbags, Assistenzsysteme, Fahrzeugelektronik, …) hervor (FB vom 17.10.2022). 

„Die Halbleiterknappheit wird uns mindestens bis ins Jahr 2023 begleiten“, so der Verband der Automobilindustrie VDA gegenüber FUCHSBRIEFE. Der Verband hebt hervor, dass sich die Fertigung von Halbleitern in Deutschland und Europa nicht kurzfristig hochfahren lässt. Aus Sicht von FUCHSBRIEFE ist damit eine Unterversorgung über 2023 hinaus kaum abzuwenden.

Ladesäulen-Infrastrukturausbau wird ausgebremst

Eine Folge: Der Aufbau der Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität dürfte sich verzögern. Hier werden ebenfalls Halbleiter benötigt. Dem gestern (19.10.) angekündigten Förderprogramm für Ladesäulen mangelt es daher in der praktischen Umsetzung weniger am Geld als an notwendigen Bauteilen. Es sei denn, die Bundesregierung entschließt sich zu einem staatlich forcierten Halbleiter-Einkauf. Wohin das aber führt, zeigt der aktuelle Gaspreis … Es kommt zu Mitnahmeeffekten.

Längere Wartezeiten in Kfz-Werkstätten

Stellen Sie sich ebenfalls darauf ein, dass die Bearbeitungsdauer in Werkstätten länger dauert. Zwar meint der Gesamtverband Autoteile-Handel auf Anfrage von FUCHSBRIEFE, dass Halbleiter eher in der Erstausrüstung eine Rolle spielten: "Im klassischen Ersatzteilgeschäft, wo unsere Mitglieder tätig sind, eher nicht.“ Von Praktikern hören wir aber, dass sie wegen des Halbleitermangels auf bestimmte Bauteile (elektronische Stoßdämpfer) bereits heute ein halbes Jahr warten müssen. Die Wartezeit wird eher länger werden.

Inflation bremst Konsum

Gleichzeitig erklärt das deutsche Kraftfahrzeuggewerbe, dass zwischen Januar und September 2022 insgesamt 7,4% weniger PKW zugelassen wurden als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Damit sei der Pkw-Markt in Deutschland in den ersten neun Monaten eines Jahres erstmals seit Jahren unter die Marke von zwei Millionen Neuzulassungen gefallen. Hier zeigt sich die inflationsbedingte Zurückhaltung der Käufer deutlich.

Fazit: Bis das Gleichgewicht im Halbleiter-Markt wieder erreicht ist, werden noch Jahre vergehen. Die heimische Produktion kann die Folgen abmildern, aber mittelfristig nicht beheben. Lieferzeiten werden länger, die Preise für Pkw werden deutlich steigen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Porträt - TOPS 2024 – ODDO BHF

ODDO BHF macht sich ein umfassendes Bild vom Kunden

ODDO BHF ist die erste unabhängige deutsch-französische Finanzgruppe, heißt es stolz unter „Alleinstellungsmerkmal“. ODDO BHF habe die Größe, Unternehmerkunden auch international zu begleiten. Diese dürfen sich gut aufgehoben fühlen.
  • Fuchs plus
  • Finanzgericht Rheinland-Pfalz gibt zwei Eilanträgen statt

Erste Kläger haben vor Gericht Erfolg gegen Grundsteuerbescheide

Grundsteuer. © made_by_nana / stock.adobe.com
Immobilieneigentümer ärgern sich gewaltig mit der Grundsteuer herum. Erste Gerichtsentscheidungen aus Rheinland-Pfalz stärken nun die Schutzrechte der Steuerzahler erheblich. Doch das letzte Wort ist noch lange nicht gesprochen.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
Zum Seitenanfang