Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3592
Neue Beschaffungsrichtlinie

Der Bund bestellt künftig klimaneutral

Smartphone mit Recycling-Symbol. Copyright: Pexels
Der Bund will bis 2030 eine klimaneutrale Bundesverwaltung schaffen. Was bedeutet die aktuell beschlossene Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen für die Wirtschaft? Wir haben genauer hineingeschaut. Tun Sie das auch!

Der Bund will künftig klimaneutral bestellen. Darum wurde jetzt die allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung energieeffizienter Leitungen (AVV EnEff) zu einer AVV Klima weiterentwickelt. Dahinter steckt die „Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen“. Am 1. Januar 2022 tritt die neue Vorschrift in Kraft. Das hat Auswirkungen auf Bieter bzw. Bewerber für Bundesaufträge. Wir haben genauer hingeschaut.

Die Kriterien bei der Beschaffung durch den Bund werden neu gewichtet. Die AVV Klima verpflichtet die Dienststellen des Bundes in unmittelbarer Bundesverwaltung auch unterhalb der EU-Schwellenwerte zur Berücksichtigung eines hohen Energieeffizienzniveaus bei der Beschaffung. Vorgegeben wird auch, dass die Ergebnisse von Bedarfsanalyse und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung entsprechend auch in die Leistungsbeschreibung und damit in das Vergabeverfahren selbst Eingang finden.

Nachweise sind zu erbringen

Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit kann vom Bewerber/Bieter die Zertifizierung mit einem Umweltmanagementsystem gefordert werden. Für die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots im Rahmen der Zuschlagsentscheidung sind neben den Anschaffungskosten auch die voraussichtlichen Kosten zu berücksichtigen, die mit der zu beschaffenden Leistung während ihres Lebenszyklus in Verbindung stehen (Lebenszykluskosten). Das gilt insbesondere für den Energieverbrauch, die Wartungskosten und die Kosten am Ende der Nutzungsdauer.

Was nicht beschafft werden darf

Als Novum ist eine „Negativliste“ nicht zu beschaffender Leistungen integriert. Dazu gehören u.a. (jeweils bestimmte) Baustoffe; Geräte in Sachen Klima, Kühlen, Heizen; schwefelhexafluoridhaltige Mittelspannungsschaltanlagen; Spraydosen; Mineralwasser, Bier, Säfte, Milch und Erfrischungsgetränke in Einwegverpackungen; Produkte mit Mikroplastik z.B. in Wasch- und Reinigungsmitteln; mobile Maschinen und Geräte, die die EU-Abgasstufe V nicht einhalten; Produkte, deren Transportverpackungen aus Karton nicht mindestens 85% (Masse) recyceltes Material aufweisen etc. 

Mehrkosten absehbar

Die Bevorzugung klimafreundlicher Beschaffungen im öffentlichen Einkauf des Bundes wird im Einzelfall zu höheren Anschaffungskosten führen. Dem können in Teilen auch geringere Lebenszykluskosten der beschafften Leistungen gegenüberstehen. 

Der Bund geht von einem eigenen zusätzlichen Erfüllungsaufwand von ca. 1,531 Mrd. Euro bei Beachtung der Klimavorgaben aus. Das bezieht sich allerdings nicht auf die Auftragswerte, sondern allein auf höhere Bearbeitungs- und Prüfkosten. Der Wirtschaft entsteht durch die Vorgabe, konkrete Angaben zur Emission von Treibhausgasen über den gesamten Lebenszyklus der Leistung machen zu müssen (§ 4 Absatz 5 Nr. 2), zusätzlicher Erfüllungsaufwand in Höhe von ca. 805.000 Euro. Das zumindest haben die „öffentlichen Mathematiker“ ausgetüftelt. Sie unterstellen, dass es für Unternehmen noch "zumutbar wäre, etwa 20 Minuten pro Fall für die Ermittlung und Darstellung der Angaben aufzuwenden". Das beträfe rund 17.500 Fälle. 

Preis-Auswirkungen

Auswirkungen auf Einzelpreise, allgemeines Preisniveau und Verbraucherpreisniveau seien nicht zu erwarten, heißt es. Das allerdings bezweifeln wir. Laut Vergabestatistik betrug das Beschaffungsvolumen des Bundes 2020 geschätzt zwischen 20 und 30 Mrd. Euro. Pro Jahr kommen etwa 20.000 Beschaffungsvorgänge zusammen. Davon dürften etwa 2.500 unter einem Auftragswert bis 10.000 Euro liegen. 

Fazit: Wer künftig Bundesaufträge erhalten will, muss schärfere Klimavorgaben einhalten und schon im Angebot transparent machen. Checken Sie, ob und wie Sie nachbessern müssen, damit Sie auch morgen (noch) als Bieter beim Bund in Frage kommen.

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen (AVV Klima)

BMWi - Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen (AVV Klima)

PDF der Vorschrift
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/A/allgemeine-verwaltungsvorschrift-zur-beschaffung-klimafreundlicher-leistungen-avv-klima.pdf?__blob=publicationFile&v=3

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Aktien für Seltene Erden

China beschränkt Export von Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden sind essenziell für Schlüsseltechnologien und bieten langfristig attraktive Anlagechancen. Doch der Zollkonflikt zwischen den USA und China verschärft sich und betrifft diese kritischen Rohstoffe. China reagiert auf US-Zölle mit protektionistischen Maßnahmen und schärferen Exportkontrollen . Daraus ergeben sich Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • Trump stellt Zoll-Erleichterungen in Aussicht

Spekulation auf Zoll-Deals

Die Börsen erholen sich, stehen aber vor neuen Herausforderungen. Spekulationen über mögliche US-Zollkompromisse, insbesondere bei Autozöllen, sorgen für Hoffnung. Dennoch bleibt abzuwarten, ob der Dow über die kritische Marke von 40.700 Punkten steigt. In den USA bleibt das Marktumfeld solide, während der stärkere Euro und sinkende Ölpreise der EZB Spielraum für Zinssenkungen geben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Produktcheck: DWS Qi Eurozone Equity RC

DWS sucht die besten Aktien in Europa

© bluedesign / stock.adobe.com
Die jüngsten Turbulenzen an den Börsen durch US-Zölle haben europäische Aktien relativ stabil gehalten, während US-Titel stärker schwankten. Dies bietet Anlegern Chancen auf langfristige Gewinne in Europa. FUCHS-Kapital hat sich einen Fonds angesehen, der mit einer soliden Strategie und niedrigen Kosten überzeugt.
Zum Seitenanfang