Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3507
Gravierende Verschiebungen der Welthandelsströme voraus – Gold als neutrale Währung

Der Dollar behält auf absehbare Zeit seine Vormachtstellung

Gita Gopinath, die Erste Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, nimmt die Zukunft des Internationalen Währungssystems (IMS) in den Blick. Am Stanford Institute for Economic Policy Research hat sie in einer Rede herausgearbeitet, welche Folgen die Verschiebung der Handels- und Investitionsströme für die großen Handelswährungen haben wird.

Nach mehreren Schocks, wie der COVID-19-Pandemie und dem Einmarsch Russlands in die Ukraine, überdenken Länder ihre Handelspartner. Neue Handelsbeschränkungen und Finanzsanktionen sind seit 2019 stark gestiegen. Handelsbeschränkungen haben sich seit 2019 mehr als verdreifacht. Finanzsanktionen wurden ausgeweitet. Das wirkt sich auf die Direktinvestitionen aus. Es findet eine Verlagerung der Handels- und Investitionsströme entlang geopolitischer Linien statt.

Es entstehen klar definierte Wirtschaftsblöcke, die sich um die USA und China formieren. Der Handel und die Direktinvestitionen zwischen diesen Blöcken haben signifikant abgenommen. So ist beispielsweise der Anteil Chinas an den US-Importen zwischen 2017 und 2023 um 8 Prozentpunkte zurückgegangen. Im gleichen Zeitraum sank der Anteil der USA an Chinas Exporten um etwa 4 Prozentpunkte.

Erste Folgen werden in den Handelsdaten sichtbar

Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte es laut Gopinath zu einer weitgehenden Abkehr von den globalen Regeln der Zusammenarbeit kommen. Und damit zu einer erheblichen Umkehrung der Vorteile der wirtschaftlichen Integration. Das durchschnittliche gewichtete vierteljährliche Handelswachstum zwischen den Ländern, die sich an die USA anlehnen, und den Ländern, die sich an China anlehnen, war im Zeitraum 2. Quartal 2022 bis 3. Quartal 2023 um fast 5 Prozentpunkte niedriger als das durchschnittliche vierteljährliche gewichtete Handelswachstum im Zeitraum des 1. Quartals 2017 bis zum 1. Quartal 2022 (Beginn des Russland-Feldzug gegen die Ukraine). Gleichzeitig sank das vierteljährliche Wachstum des Handels innerhalb der Blöcke nur um 2 Prozentpunkte.

Auch für die ausländischen Direktinvestitionen zeigen sich die Folgen deutlich. Im Zeitraum nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine gingen der Handel und die ausländischen Direktinvestitionen zwischen den Blöcken im Schnitt um 12% bzw. 20% stärker zurück als die Ströme innerhalb der Blöcke. Bemerkenswert: Diese Muster werden nicht ausschließlich von den USA oder China angetrieben. Sie bleiben auch dann bestehen, wenn man diese beiden Länder aus dem Bild herausnimmt.

Verschiebungen sind noch nicht endgültig

Aktuell sind die Verschiebungen noch reversibel. Auf aggregierter Ebene gibt es noch keine eindeutigen Anzeichen für eine Deglobalisierung. Seit der Zeit der globalen Finanzkrise ist das Verhältnis zwischen Warenhandel und BIP in etwa stabil geblieben. Es schwankt zwischen 41% und 48%.

Hintergrund: Viele direkte Warenströme werden über Drittstaaten wie Mexiko oder Vietnam umgeleitet. Sie werden zu neuen Handelsdrehkreuzen. Und damit steigt auch die Bedeutung ihrer Währungen Mexikanischer Peso (Kurs zum EUR 18) und Vietnamesischer Dong (Kurs 27).

Dollar bleibt Handelswährung #1

Bisher bleibt der US-Dollar die dominante Währung in internationalen Transaktionen und Währungsreserven. Das sichert seine Stellung als Weltleitwährung. Über 80% des Handelsfinanzierungsvolumens werden nach wie vor in US-Dollar abgewickelt – ein Großteil des Rohstoffhandels wird nach wie vor in Dollar fakturiert – und fast 60% der globalen Währungsreserven in Dollar gehalten.

Allerdings gibt es erste Anzeichen von Verschiebungen. Für den chinesischen Block ist der USD-Anteil an den Handelsfinanzierungszahlungen seit Anfang 2022 zurückgegangen. Gleichzeitig hat sich der CNY-Anteil mehr als verdoppelt, und zwar von etwa 4% auf 8%. Das, so Gopinath, sei nicht nur auf Russland zurückzuführen. In China lag der Anteil des CNY an allen grenzüberschreitenden Transaktionen chinesischer Nichtbanken mit ausländischen Geschäftspartnern vor 15 Jahren bei nahezu null. Bis Ende 2023 ist er auf rund 50% gestiegen. Im Gegensatz dazu ist der Anteil des US-Dollars rückläufig. Er sinkt von rund 80% im Jahr 2010 auf 50% im Jahr 2023.

Gold profitiert

Es lohnt sich aber noch der Blick auf die unpolitischste aller Währungen: Gold. Seit 2022/23 nehmen der Goldkäufe durch die Zentralbanken stark zu. Vor allem der Anteil von Gold an den Devisenreserven des China-Blocks ist seit 2015 von weniger als 2% auf 4,3% im Jahr 2023 gestiegen. Im gleichen Zeitraum ist der Wert von Chinas Beständen an US-Staatsanleihen und Agency-Anleihen im Verhältnis zu den Devisenreserven von 44% auf etwa 30% gesunken. Dagegen ist der Anteil von Gold an den Devisenreserven der Länder des US-Blocks im selben Zeitraum weitgehend stabil geblieben. Nach einer aktuellen IWF-Studie neigen die Länder dazu, ihre Goldbestände zu erhöhen, um sich gegen wirtschaftliche Unsicherheit und geopolitische Risiken, einschließlich Sanktionen, abzusichern.

Erhebliche Kosten für Finanztransaktionen bei zunehmender Blockbildung

Gopinath geht auch auf die Kosten einer Fragmentierung des internationalen Finanzsystems ein. In einem milden Szenario mit geringen Anpassungskosten könnten die Verluste bis zu 0,2% des weltweiten BIP betragen. In einem extremen Szenario lägen die Verluste bei bis zu 7% des weltweiten BIP. Die Schätzungen sind jedoch sehr grob.

Bezogen auf die ausländischen Direktinvestitionen könnte die Aufteilung in zwei Blöcke um die USA und China herum sowie einem bündnisfreien Block, zu langfristigen Verlusten von etwa 2% des globalen BIP führen. Als Gruppe wären die Schwellen- und Entwicklungsländer unverhältnismäßig stark von schwereren Formen der Fragmentierung betroffen. Diese Volkswirtschaften sind stärker auf Importe und Exporte von Schlüsselprodukten, einschließlich Rohstoffen, angewiesen, für die es schwieriger und kostspieliger ist, neue Märkte und Lieferanten zu finden.

Energiewende: Deutschland kommt vom Regen in die Traufe

Aber auch für die Energiewende ergäben sich erhebliche Preisfolgen. Die Beschaffung von Mineralien, die für die grüne Transformation von entscheidender Bedeutung sind - wie Kupfer, Nickel, Kobalt und Lithium – würde (deutlich) teurer. Diese Mineralien sind geografisch konzentriert und nicht leicht zu ersetzen. Eine Unterbrechung des Handels könnte zu starken Preisschwankungen führen und Investitionen in erneuerbare Energien und die Produktion von Elektrofahrzeugen unterdrücken. Hier zeigt sich, dass sich Deutschland auf dem energetischen Weg vom Regen in die Traufe befindet. Statt vom Gas aus Russland werden wir nun von anderen, nicht weniger problematischen Rohstoffen und Staaten abhängig.

Warnung des IWF: Rechtsregeln einhalten

Gopinath fügt ihrer Rede noch eine Warnung an. Viele Länder verfolgten aufmerksam die laufende Diskussion über die mögliche Verwendung russischer Staatsgelder, einschließlich der Reserven der russischen Zentralbank, zur Unterstützung der Ukraine. Für den IWF sei es wichtig, dass jede Maßnahme auf einer ausreichenden rechtlichen Grundlage beruht. Sonst sei das Funktionieren des internationalen Währungssystems in Gefahr.

Fazit: Der US-Dollar zeigt trotz zunehmender geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Fragmentierung eine hohe Widerstandskraft. Obwohl es eine graduelle Diversifikation der Währungsreserven gibt, bleibt er die Schlüsselwährung in der globalen Wirtschaftsordnung. Aber: Die Verschiebung der Handelsblöcke bringt neue Drehkreuzwährungen auf den Plan – neben dem CNY, den Mexikanischer Peso und den Vietnamesischen Dong.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang