Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2261
Oldtimer kommen in Fahrt

Der Markt testet Höchstpreise

Oldtimer kommen in Fahrt. Copyright: Pexels
Der Markt für klassische Autos kommt in Bewegung. Die Nachfrage steigt und die Preise erreichen zum Teil schon den Höchststand von 2014. Und nun beginnen auch die ersten Präsenz-Auktionen wieder.

Historische Autos kommen in Fahrt. Gerade wird der Verkauf eines 300 SL Flügeltürers für mehr als 2 Millionen Euro vermeldet. Und ein Ferrari 275 GTB/4 hat annähernd 3 Mill. Euro erlöst. Das sind Werte, die bereits 2013/14 gezahlt wurden und noch immer den bisherigen Höhepunkt definierten. Noch sind die Transaktionen zu vereinzelt und selten, um einen stabilen Trend zu bestätigen. Aber, es sind Achtungszeichen.

Das spiegelt sich auch im HAGI TOP Index der Historic Automobile Group International. Der Index drehte seit Mai deutlich ins Plus und überstieg das bisherige Jahreshoch mit 360 Punkten. Alleine gegenüber dem Vormonat konnten die 50 repräsentativ ausgewählten historischen Fahrzeuge im Wert um 4,29% zulegen.

Ferrari rauschen los

Den größten Satz nach vorn machten klassische Ferrari.  Der HAGI TOP F Index konnte seit Jahresbeginn um satte 6,3% zulegen. Sammler zeigen sich weltweit weder beeindruckt von Corona noch von den angedrohten Verbrenner-Verboten. Hochwertige klassische Pretiosen bleiben davon offensichtlich unberührt.

Erstaunlich, dass manche Enthusiasten ihre Klassiker aus den 60igern austauschen. Von der Mercedes Pagode steigen viele augenscheinlich auf die neueren Mercedes SL-Modelle  R107 und R129 um. Die sind alltagstauglicher, schneller und auch mit Automatik gut zu fahren. Ob man sie als eleganter bezeichnen sollte, sei dahin gestellt.

Auferstehung des Auktionswesens

Langsam kündigt sich auch die Auferstehung des Auktionswesens an. Mit dem Schampus in der Hand sitzt das Portemonnaie offensichtlich doch lockerer. So war jedenfalls unser Eindruck beim Festival of Speed im britischen Goodwood. Dort erreicht etwa ein 2007er Mercedes-Benz SLR Mclaren 722 Edition Coupé 337.000 Euro. 

Fazit: Die Preise für historische Autos drehen nach oben, mit teilweise signifikanten Sprüngen. Auch die Rückkehr des Präsenzhandels wird der Szene gut tun. Die blickt schon gespannt auf die Auction Week im Kalifornischen Pebble Beach/Monterey. Dort wird sich zeigen, ob aus den Aufwärtstendenzen ein neuer Trend wird.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang