Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2268
Mehr Öl aus Russland, größere Nachfrage aus China

Der Ölpreis ist hin und hergerissen

Ölplattform im Meer. © nielubieklonu / Getty Images / iStock
Russland produziert mehr Öl als gedacht, China fragt mehr Öl nach als gedacht. Der Ölpreis reagiert auf diese Meldungen, indem er seine seit Dezember gültige Seitwärtslinie fortsetzt. Wie können Anleger das nutzen? FUCHS-Devisen kennt dafür Wege.

Eine höher als erwartete Öl-Produktion verhindert aktuell einen nachhaltigen Preisanstieg beim "schwarzen Gold". Russland hat nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) die im März angekündigte Kürzung der Ölförderung nur teilweise umgesetzt. Wie es in dem am Dienstag in Paris veröffentlichten Monatsbericht des Energieverbandes führender Industriestaaten hieß, lag die Fördermenge im April bei durchschnittlich etwa 9,6 Millionen Barrel pro Tag. Damit lag die Ölproduktion nur 200.000 Barrel pro Tag niedriger als vor der Kürzung. Russland hatte im März eine Förderkürzung um 500.000 Barrel pro Tag angekündigt. 

Russland erhöhe laut IEA offenbar das Fördervolumen, um Umsatzrückgänge auszugleichen. Nach Einschätzung der IEA sind die Erlöse aus den russischen Ölexporten im April um 1,7 Mrd. US-Dollar auf 15 Mrd. US-Dollar gestiegen. In den vergangenen Monaten haben sich die russischen Exporte verstärkt in Richtung China, Indien und in die Türkei verlagert.

Chinas Energiehunger springt an

Stärker als erwartet ist hingegen die chinesische Ölnachfrage. Der chinesische Kraftstoffverbrauch stieg im März auf ein Allzeithoch von 16 Millionen Barrel pro Tag, so die IEA. Das dürfte vorherige Rückgänge, die aus den Rezessionssorgen in den USA und Europa resultieren, teilweise ausgleichen. 

Ölpreis pendelt zwischen 70 und 80 US-Dollar

Wir erwarten, dass der Ölpreis seine seit Dezember bestehende Seitwärtszone nicht verlassen wird. Mit aktuell knapp 71 US-Dollar je Fass, notiert der Ölpreis (WTI) inzwischen wieder am unteren Ende der Seitwärtsrange zwischen 70 und 80 US-Dollar. Erst ein nachhaltiges Verlassen dieser Spanne würde aus technischer Sicht neue Richtungsimpulse setzen. 

Fazit: Wir glauben, dass Öl noch eine Zeit weiter seitwärts laufen wird. Um davon zu profitieren, eignet sich ein Discount Call Optionsschein (Beispiel ISIN: DE 000 VU6 VV6 8, Basispreis 50 USD, CAP 60 USD, Laufzeit bis 15.11.23). Dieser bietet eine Seitwärtstrendite von rund 33,85% p.a., solange der Ölpreis bis zum Stichtag 15.11. über der 60-Dollar-Marke notiert.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang