Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2094
Politik schafft neue Unsicherheiten

Der Ölpreis stößt vorläufig an die Decke

Das lief ja gerade wie geschmiert: Nachdem die Abnahme von Öl zeitweise Geld eingebracht hatte (wenn auch nur sehr kurz am Spotmarkt), ging es nun kräftig aufwärts. Doch neben der anziehenden Konjunktur bestimmen plötzlich wieder ganz andere Faktoren die Perspektiven.

Die Rally am Ölmarkt läuft so langsam aus. Ende April sackten die Ölnotierungen angefacht durch Panikverkäufe und Nachfragesorgen zwischenzeitlich unter die Marke von 10 US-Dollar je Barrel. Der damals aktuelle Liefermonat brach sogar in den negativen Preisbereich ein. Inzwischen hat sich der Preis für leichtes US-Öl der Sorte WTI (West Texas Intermediate) wieder über die 30-Dollar-Marke geschraubt. Doch hier gerät der jüngste Preisanstieg ins Stocken.

Grund für die neuerliche Vorsicht am Ölmarkt sind die wieder zunehmenden Spannungen zwischen den USA und China. Am Aktienmarkt werden diese zwar noch ignoriert; an den Rohstoffmärkten steigt hingegen die Risikoaversion bereits wieder an. So sieht US-Präsident Donald Trump die Zukunft des Finanzstandorts Hongkong durch Chinas Pläne für ein neues Sicherheitsgesetz gefährdet. Die Sprecherin des Weißen Hauses, Kayleigh McEnany, sagte am Dienstag, Trump sei verärgert über Chinas Vorgehen. Es sei schwierig zu erkennen, wie Hongkong ein Finanzzentrum bleiben könne, wenn China die umstrittenen Pläne vorantreibe. US-Außenminister Mike Pompeo sprach in diesem Zusammenhang bereits wieder von möglichen neuen Sanktionen gegen chinesische Beamte und Firmen.

Unsicherheitsfaktor Russland

Daneben richtet sich die Aufmerksamkeit der Öl-Händler auf das anstehende Treffen der OPEC+-Staaten. Es ist für den 9. und 10. Juni geplant. Vor allem Russland könnte erneut über eine mögliche Ausweitung der Förderbeschränkungen diskutieren wollen. Zwar hat der Kreml einer Förderkürzung im Mai und Juni um 2,5 Mio. Barrel pro Tag zuletzt zugestimmt. Doch weitere Kürzungen will Moskau von der Entwicklung des Ölpreises abhängig machen. Angesichts der Markterwartung, dass die Ölnachfrage in den kommenden Wochen und Monaten weiter steigt, könnte sich Russland somit gegen weitere Förderkürzungen aussprechen.

Fazit: Nach dem deutlichen Anstieg der Ölpreise seit Mitte Mai trifft die Rally nun auf erste Widerstände.

Empfehlung: Wer unserer Kaufempfehlung Ende April gefolgt ist, sichert nun Kursgewinne durch Teilverkäufe und/oder einem Stopp knapp unterhalb der 20 US-Dollar-Marke ab. Das entsprechende Öl-ETC hat die ISIN: DE 000 PB6 R1W 7).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang